Unterbodenschutz Pajero V 20 4 türig

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Unterbodenschutz Pajero V 20 4 türig

      da mein Pajero unter dem für damilige Verhältnisse
      gut aufgebrachten und regelmäßig ergänzten
      Unterbodenschutz nun vorne links ein
      größeres Loch auweist und nur noch von der
      Betumen- / Wachsschicht mehr oder weniger
      verschlossen ist, bin ich am
      überlegen, da das Fzg. sonst gut beinander ist
      den Unterboden mit Trockeneis abzustrahlen,
      alle korrodierten Stellen mit geeigneter Rostschutz
      farbe auszubessern.

      Hat jemand von euch Erfahrungen bereits mit
      der Behandlung mit Trockeneis.

      Wie verhält es sich mit lackierten nicht korrodierten
      Flächen bzw. mit Gummitleitungen oder Kraft- oder
      Bremsleitung bzgl. Beschädigungen hervorgerufen
      durch den Reinigungsvorgang.
      Kann die bereits durchgeführte Konservierung
      in den Radläufen oder in Schwellerbereichen darunter
      in Mitleidenschaft gezogen werden.

      Für euere Infos bedanke ich micht schon mal
      im Voraus.

      Gruß+
      Warte mal auf Ralffine1966, der hat das gerade bei seinem G durch und kann dir Einzelheiten sagen...;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Trockeneis ist eine sehr "schonende" Methode, d.h. man schadet dem zu strahlenden Teil so gut wie nicht, bekommt die Oberflächen idR recht schön hin... ABER: starke Verschmutzungen, Rost, Korrosion, Oxidation, usw. gehen mit Trockeneis oft nicht weg. Ich hab immer mal wieder Teile die dann gnadenlos zum Sandstrahlen müssen um wieder "sauber" zu werden.

      Aber die Reihenfolge von "schonend" zu -> "grob" wäre:
      Trockeneis -> Kugel/Glasperlen -> Korund -> Sand/Schlacke

      Ist ne Wissenschaft für sich, daher lass ich das meist machen.

      Noch ein Praxistipp für den Unterboden und die tragenden Teile:
      Mit einer Stahlbürste und Schleifpapier alles entfernen was da nicht hingehört. Wenn die braune Pest halbwegs runter ist, dann alle Innenräume mit MikeSanders "fluten", alle Oberflächen "außen" mit TimeMax 300 oder TimeMax Color bestreichen. Dann ist Ruhe. Nach meiner Erfahrung braucht man nicht aufs blanke Metall runter, es reicht, wenn der Rost weitgehend weg ist und dann eben durch das Fett/Wachs kein (Salz)-Wasser mehr drankommt.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)

      Unterbodenschutz V 20

      Danke für deine Info,
      ich hätte da noch ein paar Fragen an dich,
      da du eine solche Reinigung schon mal
      ausführen hast lassen.
      Müssen bestimmte Teile vor dem Trockeis
      geschützt werden bzw. sind diese abzudecken?
      Ist es sinnvoll den Tank auszubauen, da man
      oberseitig schlecht hinkommt, es aber die
      Gefahr besteht, dass dann der Tankeinfüllstutzen
      bzw. die Pumpe erneuert werden muss und das
      richtig teuer wird.
      Grobe Rostestellen hat der Pajero nicht, da dieser
      bereits beim Kauf vor Inbetriebnahme gut
      konserviert wurde.
      Kannst du mir noch mitteilen wo mann die Produkte
      für die Konservierung der Hohlräumen bzw. die Time
      Wax Produkte beziehen kann. Ich möchte die
      Arbeiten so gut es geht nach der Reinigung
      selber machen.
      Hmm - das ist schwer zu beantworten...
      Wenn jemand Erfahrung hat, mit der Strahlpistole und umgehen kann, nicht grad mit vollem Druck strahlt, dann wird er wenig in der Peripherie kaputt machen, bzw. wissen wann was besser abgedeckt wird. Ich baue Teile zum Strahlen immer auseinander. Am Fahrzeug direkt hab ich noch nie gestrahlt.

      Genau daher habe ich mich auch dazu durchgerungen, meinen V20 im Sommer hinten "Teil zu zerlegen" um besser an alle gefärdeten Stellen hinzukommen. Grad der Tank muss halt raus, wenn man überall hinkommen will.
      Von daher wird die Antwort auf Deine Frage wohl unangenehmer weise wohl lauten:
      Wenn das Strahlen mit Eis den Rost (und anderen Gammel) nicht weg bekommt, dann wird es ne richtige Schraubaktion und es muss mit Korund oder Sand gestahlt werden. Dann ganz WICHTIG: Alles abdecken was nicht gestrahlt werden soll! Das Zeug geht durch nen Schlauch wie nix...
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)

      Unterbodenschutz V 20

      Nach langer Überlegung habe ich nun begonnen den Unterbodneschutz
      als auch alle befallenen Rahmenteile aufzuarbeiten in herkömmlicher
      Arbeitsweise, erst dampfstrahlen, dann trocknen, dann abkratzen
      abschleifen, schweißen,grundieren streichen konservieren.
      Die Löcher sind geschlossen, die hinteren Radläufe bzw.
      Einstiege sind instandgestzt.
      Leider muss der Tank raus.
      Hat jemand von euch Erfahrungen nachdem alle Schrauben
      mit Caramba eingesprüht sind, der Deckel im Fahrzeugboden
      gut aufgeht, die Tankpumpe nicht sonderlich vergammelt
      ist, das Tankschutzblech und der Tankeinlauf getrennt
      wurde ob man noch auf irgend etwas aufpassen muss.
      Es müssten eigentlich 8 Schrauben sein.

      Ich habe leider das Gefühl, dass der Rahmen an der Inner-
      seite zum Tankbehälter leichte Aufblähungen hat, dass
      dieser in diesen Bereichen instand gesetzt werden muss.

      Nachdem das Wärmeblech über dem Auspufftopf auch noch
      weggegammelt ist bin ich noch auf der Suche nach einem
      solchen oder ich fertige ein Blech selber an.

      Für eine Info wäre ich dankbar.

      Ansonsten laufen diese Fahrzeug ohne Probleme
      Ein Fahrzeug also nur für Hartgesottene.

      Gruß
      Pajero
      Hallo Pajero,

      habe genau diese Aktion vorletztes Jahr auch gemacht, Nargero hat Recht:

      Nachdem ich Stoßstangen und diverse Bleche abgebaut hatte um die Kiste zum Eisstrahlen vorzubereiten, habe ich die vielen Falze, Punktschweißungen, angeschweißten Halterchen usw gesehen, wo du mit Eisstrahlen garantiert nie überall hinkommst. Du gibst viel Geld dafür aus und hast nach ein paar Jahren wunderschön lackierte Halter, die von einem wunderschön lackierten Rahmen abfallen, weil du den Rost an/in der Schweißnaht nicht wegbekommen hast!

      Statt dessen hab ich abgebaut und grob entrostet was ging, die Teile mit Liquid Fluid behandelt, eingefettet, alles zusammengebaut und nochmal gründlich mit LF eingesprüht. Ein paar Wochen einwirken lassen dann mit Mischung aus Fluid Film Gel (dickes Fett) verdünnt mit LF großzügig eingesprüht. Auto war im Winter abgemeldet, nächstes Frühjahr war der braune Rost schwarz und blätterte so ab. Nochmal die Mischung drauf, erstmal Ruhe. Mike Sanders ist wohl besser, gerade im Winter weil zäher, aber nicht so einfach zu verarbeiten.

      Kann dir nur dringend empfehlen den Tank aus zubauen - kein Problem wenn AHK und Stoßstange ab sind und das Ding leer ist. Vom Tankgeber nur Kabel und Schläuche abziehen, Wagenheber drunter, Schrauben los und langsam absenken. Der Tank besteht aus zwei Halbschalen, da wo die miteinander verschweißt sind zieht sich rings um den Tank ein feiner Spalt rum - und dadrin sit.zt bei dir bestimmt auch der Rost. Vielleicht bekommst du ihn mit Fertran weg, kannst es bloß nicht kontrollieren. Auch mit LF tränken, dann reichlich Gel in den Spalt schmieren. Danach kannst du lackieren natürlich vergessen, also habe ich den Tank und alle großen abbaubaren Bleche mit LF grundiert und anschließend mit schwarzem Fluid Film gespritzt. Sieht gut aus und wenn du alle paar Jahre mal LF drübernebelst sollte es auch elastisch bleiben.
      Guck dir die Spritleitung Tank-Filter genauer an, wahrscheinlich schon angegriffen im Tankbereich: rostiges Stück absägen und durch Benzinschlauch mit Klemme ersetzen.
      Bei meinem sah auch der Tankstutzen übel aus: sitzt in einer Dreckecke, die nie jemand sauber gemacht hat.

      Viel Erfolg, es lohnt sich

      Jenny

      Unterbodenschutz Pajero V 20

      Vielen Dank für deinen Beitrag,

      der Tank konnte problemlos ausgebaut werden,
      eigentlich sieht alles noch recht übersichtlich aus.
      viele Halterpunkte für Clipse und Befestigungshaken
      sind aber verrostet.

      Alles rund um den Tankeinlaufstutzen hinter dem im
      Radhaus befindlichen Schutzblech ist alles
      entrostet und grundiert.
      Vielmehr Gedanken mache ich mit um den Rahmen
      hinterhalb der Federbefestigung. Hier rostet
      einiges. Scheinbar ist die innenseitig angebrachte
      U-förmige Umgreifung vom Leiterrahmen nur punktuell
      an 4 ovalen Aussparrungen punkftförmig angescheißt,
      Ober- und Untergurt jedoch mit einer durchgängigen
      Naht versehen.
      An diesen ovalen und punktförmigen Schweißstellen
      bläht sich nun der Rahmen von innen nach aussen
      leicht auf. Dies kann man nur erkennen wenn
      der Tank ausgebaut ist.
      Bin nun am überlegen den Rahmen hier zu öffnen
      alles verrostete heraus zu fördern mit Rostumwandler
      zu fluten, neues U-förmiges Profil anschweißen,
      dann mit Korrisionschutzöl zu fluten und
      dann mit Wachs auszusprühen.

      Hat jemand Erfahrungen mit welchen geeigneten
      Produkten hier man ans Werk geht bzw.
      dessen Verträglichkeit.



      Gruß Pajero
      Hi Pajero,
      Kommt mir alles so verdammt bekannt vor...

      Zum Rahmen / Hinterbau:
      Wenn du schon mit dem Gedanken spielst, den Rahmen aufzuschneiden, würde ich erst mal etwas anderes versuchen: Den dicken Rost schonungslos abklopfen mit Stemmeisen, Schraubenzieher, Spachtel, Hammer, was gerade am besten wirkt. Geh mal davon aus, dass es innen eher noch schlechter aussieht als aussen - das merkst du am Klang des Hammers bzw. wenn sich das Blech unter den Hammerschlägen verformt. Dann bleibt dir nichts anderes übrig als aufzuschneiden und zu schweißen.
      Wenn du Glück hast ist der Rahmen noch nicht weich. Ein Teil des Rostes in den Holmen hat sich durch das Klopfen gelöst. Stoßstangen v und h ab, alle Löcher im Rahmen mit Panzerband ankleben, GROSSEN Kompressor (für Presslufthämmer) besorgen, dicken Luftschlauch hinten in die Rahmenenden stecken, abdichten und gut!!! festmachen - gibt ne fürchterliche Sauerei aber der ganze lose Rost und Dreck wird vorn aus dem Rahmen rausgepustet.

      Habe dann wie gesagt innen und aussen Korrosionsschutzöl Liquid Fluid gesprüht weil das -anders als Mike Sanders - auch bei kalten Temperaturen überallhin kriecht. Du musst nur dafür sorgen, dass langfristig genug Nachschub da ist um die Rostunterwanderung weiter fortzusetzen, deshalb nach einigen Wochen nochmal LF dünn rein/drüber und mit NAS oder Mischung LF/Gel hinterher. Es gibt auch Leute, die im zweiten Gang gleich Mike Sanders auftragen - ich habe sicherheitshalber den Zwischenschritt NAS eingeschoben. Kannst dann auch Vaseline oder Seilfett nehmen, ist eine Glaubenssache.
      Spritzen mit einer Druckbecherpistole geht hervorragend (mit Düse und Sonde vom Korrosionsschutz-Depot)
      Da das LF evt verschiedenen Gummiteile angreifen kann (z.B. Motorlager), habe ich die vor der LF-Behandlung dick mit Vaseline eingeschmiert - gab keine Probleme, im Gegenteil, das Gummi hat sich gefreut, lebt wieder richtig auf. Mit dem Rest Vaseline kannst du übrigens sämtliche Tür-, Fenster- und sonstige Dichtungen einschmieren. Die werden's dringend nötig haben...

      U-förmige Umfassung:
      Richtig, die Schweißnähte sind so. Müssen auch so sein genau wie die Form und Verschweißung der vielen Verstärkungsbleche, Halter usw.: sogenannte biegeweiche Verbindungen. Wären die anders angesetzt oder verschweißt hättest du jede Menge Spannungsrisse im Rahmen.
      Ach ja, überall sitzt da natürlich der Rost, auch wenn du ihn nicht siehst....

      Rostumwandler / Korrosionsschutzfett:
      Überleg dir gut was du erreichen willst: Kriecht der RU die Innenwände der Holme hoch?, in alle Spalte? Mit RU kannst du die Holme nicht "fluten". Mach vorher selbst Versuche mit einem rostigen Blech.

      verrostete Halter:
      Die stabileren Halter vom Handbremsseil u.ä. kannst du mit Primax, Essigsäure oder so entrosten konservieren und weiterverwenden.
      Die fimschigen Dinger, an denen z.B. die ABS- Sensorleitungen befestigt sind oder die Steuerleitung der Diffsperre, schmeiß weg. Wickel an der Stelle einen Streifen Fahrradschlauch um die Leitung und mach sie mit einem Kabelbinder am Längslenker fest. Ein Ende des Gummistreifens lochst du und ziehst den Kabelbinder dadurch. Im Netz findest du spezielle Binder, die haben so etwas wie einen kleinen Anker. Wenn du die Ärmchen etwas kürzt, kannst du den "Anker" in die Gewindelöcher der ursprünglichen Befestigung einklicken. Hält bombenfest, die Leitungen sind gegen Durchscheuern geschützt und ausserdem elastisch gelagert. Mit etwas Vaseline auch noch korrosionsgeschützt. Mein TÜV-Onkel fand das eine "durchaus praktikable Lösung" und gab seinen Segen dazu.


      Wenn du noch Fragen hast, melde dich. Muss mal suchen - irgendwo habe ich damals diverse Links gespeichert bezüglich Rost.

      Jenny

      Unterbodenschutz Pajero V 20

      Vielen Dank,
      ich werde dies mit der Preßluft so versuchen
      da ich Zugang zu einer großen Kompressoranlage habe,
      der Rahmen ist aussen beim Klopfen bis auf
      eine Stelle stabil, ich werde diese Stelle auf-
      schneiden und wieder verschließen.
      Bin nun mit einem Karrosseriebautechniker am austüfteln
      wie wir mit der Innenseite verfahren.

      Die abgerosteten Schutzleitungen für die ABS
      Sensoren will ich mit Schutzhüllen für
      Hydraulikleitungen/Schläuche ummanteln.
      Dies wird sich ein bisschen hinziehen, da
      ich momentan beruflich stark eingespannt bin.
      Gebe baldmöglichst wieder Bescheid welche
      Fortschritte ich hoffentlich erzielt habe.

      Gruß Pajero
      Gut Ding will Weile haben!
      Nach dem ich mich nach langen Ab-
      wägen zur Großsanierung
      entschlossen habe, wurde der Rahmen
      innenseitig
      mit Druckluft durchgeblasen, mit Rost-
      schutzumwadler mehrfach dünn mit
      einer Unterdruckpistole behandelt und
      nach dem Trocknen mit Heißwachs massiv
      ausgesprüht, alle äußeren entrosteten Rahmenteile
      wurden mehrfach grundiert und schwarz gestrichen.
      Das Auspuffwärmeblech konnte ich durch ein
      gutes gebrauchtes Ersatzeil ersetzen.
      Der Fahrzeugunterboden wurde ebenfalls mit
      Heißwachs behandelt.
      Den Rahmen musste ich zwangsläufig proffesionell
      öffnen und wieder schweißen lassen,
      war im Nachhinein sehr aufwendig aber
      dringend für die weitere Lebensdauer des
      Fahrzeuges erforderlich. Der Tank wurde
      wieder eingebaut, es mussten glücklicherweise
      nur einige Schellen und Schläuche erneuert werden.
      Die Tankpumpe ist in einem noch sehr guten
      Zustand Die Stoßstangten wurden aufgearbeitet
      und wieder montiert.
      Nach einer kleinen Durchsicht wurde
      noch TÜV und AU durchgeführt.

      Ich hoffe, dass ich jetzt einmal über längeren
      Zeitraum Ruhe habe.

      Gruß Pajero
    • Benutzer online 1

      1 Besucher