kaufberatung space wagon

      kaufberatung space wagon

      hi leute...
      ich äugel damit, einen space wagon zu kaufen, ist ein gdi 2003-er, etwa 170tkm, schalter, 147ps, 4x4.
      was wären denn die üblichen schwachstellen, wo muss man genauer hinsehen?
      welche vor - oder nachteile hat das auto gegenüber anderen?

      gruß und dank im voraus, holger
      toyota starlett (mutti ihrer), mercedes MB100 (pappa seiner), suzuki lj80 (pappa sein spielzeug), 4 fahrräder, zwei schubkarren, 1HAWAZUZI
      hi leutz...
      ...gibt es denn hier keine leute mit spacewagon wissen - oder erfahrung?
      ist das auto so sch... das man nicht drüber spricht?
      oder ist der so genial und fehlerfrei das es einfach nix zu erwähnen gibt?

      gruß holger
      toyota starlett (mutti ihrer), mercedes MB100 (pappa seiner), suzuki lj80 (pappa sein spielzeug), 4 fahrräder, zwei schubkarren, 1HAWAZUZI
      Moin Holger, hier ist es sehr Pajero V20 lastig, daher gibt es nicht so viele Space Leute hier. Warte mal bis Proxima online kommt, der kann dir zumindest etwas über den GDI erzählen. °°%sor
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Pajero_V20“ ()

      Der SpaceWagon GDI mit Allrad ist ein sehr seltenes Fahrzeug. Das war schon früher so und ist jetzt erst recht so.
      Ich werde mich auf mir bekannte Punkte beziehen und dabei vor allem den Motor betrachten, da er im Galant ja der auch verbaut wurde.

      Gebrauchte Ersatzteile sind praktisch kaum erhältlich, sollte am Allradstrang etwas sein, dann wird das teuer.
      Egal was im Prospekt steht, der große Wagen ist in dieser Variante mit dem in Europa gedrosselten 2.4er GDI untermotorisiert und braucht mindestens 10, eher 12 und mehr Liter Kraftstoff (Super 95 oder höher, der Motor ist nicht für E10 Kraftstoffe geeignet).
      Bei guter Pflege und Konservierung sollte die Karosserie unauffällig bleiben, besonders sollte man sich das Fahrwerk anschauen (Bremsen, Querlenker, Koppelstangen, Gummis) und den Unterboden, sowie die Bremsleitungen, peinlichst auf Rost prüfen. Weiterhin sind da die Schweller vor dem Hinterrad, die Dome vorn, der Tank und seine Zuleitung, die Radläufe hinten (besonders am Übergang zur Stoßstange) und die hinteren Längsträger zu untersuchen.
      Der Motor an sich sollte bei dem km Stand keine Probleme machen, allerdings die Zahnriemen bei 180000km fällig, es hat sich in der Praxis erwiesen, dass ein etwas kürzeres Intervall als alle 90000km sinnvoll ist. Da das in vielen Werkstätten rund 800 bis 1000 Euro kostet, werden die Fahrzeuge gern vorher verkauft. Wer dafür aber eine Werkstatt an der Hand hat und gute Drittanbieterteile verwendet, der kommt natürlich günstiger hin. Gleichteile für den Motor und einige Fahrwerksteile, sowie bei diversen Innenraumteilen, wurden im Galant GDI verbaut. Da der Wagen selten ist, wird das bei den Anbietern gern vergessen. Es sind Fälle bekannt, in denen bei der Laufleistung die Kurbelwellenriemenscheibe Auflösungserscheinungen hat. Bei einer Probefahrt ist zunächst auf den Motorlauf zu achten. Wenn er tickert oder klackert, dann sind die Hydrostößel hin. Die Kosten dafür variieren je nach Werkstatt und den verwendeten Teilen bzw. deren Herkunft. Ein gepflegter Motor muss bei jeder Drehzahl das Fahrzeug gleichmäßig beschleunigen. Es gibt über 2000 U/min keine Löcher oder ähnliches, was bei normalen Saugern oder Turbomotoren anders ist. Die Drehmomententfaltung ist normalerweise absolut gleichmäßig. Gibt es einen unruhigen Leerlauf oder im Fahrbetrieb deutliches Ruckeln, dann deutet das auf die sogenannte Verkokung hin, ein Problem, das vor allem für früher Benzindirekteinspritzer (nicht nur von Mitsubishi) bekannt ist. Hauptsächlich ist das auf die Abgasrückführung und Kurzstreckenbetrieb zurück zu führen. Ein Verfahren namens Carbonblastern wurde seinerzeit entwickelt um mittels Wallnussgranulat und eines Spezialgerätes die Ablagerungen von Ansaugtrackt und Ventilrücken zu beseitigen. Leider gibt es kaum noch Firmen, die das anbieten können. Was man gegen das Problem machen kann und wie es zustande kommt, das steht hier: galantgdi.de/umbauen.htm
      Wenn man die Möglichkeit haben sollte, dann könnte man bei einer Probefahrt gegen eine Kaffeekassenspende bei Mitsubishi vorbei fahren und mit einem MUT II den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes auslesen lassen. Bei der Laufleistungen sind Fehler vom Drosselklappenmodul keine Seltenheit. Der Motor hat, wie jeder heutige moderne Motor, sogenanntes E-Gas, also es wird ohne Gasbowdenzug gearbeitet, nach einer bestimmten Zeit kommt es zu Fehlercodes, die auf die Abnutzung der Drosselklappenwinkelpotentiometer zurück zu führen sind. Bei starker Verkokung geht auch mal der Drosselklappenantrieb kaputt. Ein neues Modul ist teuer, aber man kann das alte Modul für rund 250 bis 300 Euro (abhängig vom Schaden) regenerieren lassen. Fahrzeuge von Baujahr 2003 haben einen genormten OBD Bus für die Kommunikation der Steuergeräte.

      Letztendlich ist entscheidend, was man mit dem Fahrzeug vor hat, wie gut es gepflegt wurde (nicht nur waschen) und ob man eine bezahlbare kompetente Werkstatt für die Technik hat. Das Auto selbst ist sehr geräumig und bequem, gut ausgestattet und sicher. Der Tank ist bei dem Verbrauch zu klein, das sollte man bei längeren Strecken bedenken. Wer sich an die Motorcharakteristik anpassen kann (einen GDI fährt man nicht einfach so wie einen normalen Sauger) hat bei intakter Technik einen netten und sehr seltenen Wagen.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Proxima“ () aus folgendem Grund: Infos zum Drosselklappenmodul ergänzt

      Auf dich kann man sich eben verlassen... :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Vielen Dank!
      Ich hätte gern schon eher geantwortet, musste aber noch vorher die notwendigen Infos nachsehen, da ist leider einiges dazwischen gekommen, deswegen hatte ich das Thema wieder aus den Augen verloren. :(
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Ein sehr informativer Bericht - DANKE Uwe.......... :thumbup:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      WOW, danke...

      DANKE!!!
      hey proxima, das nenn ich ja mal ´ne mega ausführliche antwort auf ´ne simple, aber wichtige frage. DANKE...
      das is mal ein beitrag mit dem auch die nächsten noch arbeiten können.
      FAZIT, wird dann wohl doch nich der schicke space. also weiter rumschnüffeln, so´n PININ gefällt mir/uns ja auch. na gugge wa ma. drängt ja keiner und nix.

      gruß holger
      toyota starlett (mutti ihrer), mercedes MB100 (pappa seiner), suzuki lj80 (pappa sein spielzeug), 4 fahrräder, zwei schubkarren, 1HAWAZUZI

      hd_eljot schrieb:

      so´n PININ gefällt mir/uns ja auch

      Na, dass ist aber mal eine gänzlich andere Baustelle...;) So ein Pinin, auch ein LWB, bietet längst nicht den Platz wie ein Space. Der Pinin ist eine ziemlich enge Kiste, eigentlich dazu gedacht für die Landjugend um damit über nen Acker zur Disco zu hoppeln oder für Mutti zum einkaufen und mal über n Feldweg abzukürzen.
      Der Pinin kann nichts wirklich gut, ausser rosten. Das aber selbst für einen Mitsu exorbitant schnell und gründlich. Für das was er kann ist er zu teuer, Spritverbrauch liegt auch so um die 11 Liter, die typischen GDI Probleme hat er auch. Der 1.8er MPI hat nur den permanenten Allrad, keinen SuperSelect. Schreib doch mal was dein zukünfiges Auto können soll, dann kann man vielleicht einen Hinweis geben. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Wie ich in meinem Beitrag schon schrieb, es ist die Frage, wofür das Auto eingesetzt werden soll und ob man den Allrad braucht.

      Auch wenn mein Text ne Menge Punkte enthält, die vielleicht abschreckend sind, heißt das nicht, dass es ein schlechtes Auto bzw. eine problematische Baureihe wäre.
      Bei Fahrzeugen mit dem Alter werden sich immer genau solche Texte ergeben, egal von welchem Hersteller.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
    • Benutzer online 6

      6 Besucher