Rostschutz / Rostvorsorge

      Rostschutz / Rostvorsorge

      Das ist sehr interessant, danke Justin!

      Wir haben ihn mit Saison-Kennzeichen angemeldet, also wird er über den Winter abgemeldet, damit er nicht durch die Salzlauge muss. Schliesslich steuere ich mit ihm das "H"-Kennzeichen an! So wie er im Moment ausschaut, schafft der "Bulli" das locker...
      liebe Grüße, renchen $knutsch

      Patschmat schrieb:

      H-Kennzeichen.......noch 13 Jahre bis dahin... aber wenn Fluidfilm regelmässig erneurt wird.....


      Fluidfilm ist nicht an jeder Einsatzstelle die Lösung.
      Richtig ist, dass nach ca. drei Jahren die Wirkung nach lässt....
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Sei gegrüßt,

      ja gibt es! Ich habe mir erstmal die ASR zugelegt. Sind in Spraydosen mit Hohlraumsonde.
      Allerdings habe ich mit der Haltbarkeit im Rahmen keine gute Erfahrung gemacht. Im Hohlraum der Karosse dagegen schon! Hält auch jetzt noch, also lieber in geschlossenen Hohlräumen versprühen.

      Für den Rahmen würde ich klassisches Mike Sanders nehmen, davor ggf. mit Fluid Film Liquid A vorbehandeln.

      Schau mal im korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/ . Die sollten noch den ''Konfigurator'' für Rostschutz haben.
      Danke Justin für diese Tipps!

      Genau diesen Fluidfilm hat mein Vorbesitzer benutzt (mit Sonde für die Löcher hinter den Kotflügeln).

      Im Herbst kommt dann der Bulli auf die Bühne, und wir schauen, was wir mit M.Sanders noch alles machen können. Das macht dann eine Oldtimer-Spezialwerkstatt. Bisher hält sich die braune Pest noch sehr in Grenzen...aber wir wissen ja, wie schwierig das ist ;(
      liebe Grüße, renchen $knutsch
      Unbekannt.

      Mike Sanders gibt es wohl in einer "dünnen" und in einer "dicken" Mischung. Bis jetzt hab ich noch nicht ganz heraus bekommen, ob es bei den Varianten Unterschiede zum ursprünglichen Produkt gibt und wo die genau liegen. Das "dünne" fließt schneller und kommt dadurch auch in kleinere Ritzen, das "dicke" fließt bei höheren Temperaturen und ist dadurch "standfester" als die andere Variante. Am Beste vergleichst Du die Angebote bei Ebay und ließt Dir die Produktbeschreibung bzw. die Eigenschaften durch. Letztendlich ist es sicher eine Sache der Erfahrung, maximale Erfolge auf hohem Niveau zu haben.
      Da gibt es auch Unterschiede bezüglich der Konstruktion der Fahrzeuge. Rahmen, wie beim Pajero haben da sogar ihre Vorteile gegenüber freitragenden Karosserien.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Patschmat schrieb:

      Gibt es denn noch irgendwelche guten Alternativen zu Mike Sanders ?

      Ja - einige. Auf welchem Untergrund willst Du denn das Auto fahren, ist Sand und Staub dabei?
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)

      eigentlich ging es hier mal um den Motor....

      Aber diese Infos sind auch wichtig für uns....

      Nein, es wird nur normaler "Strassendreck" und evtl. mal ein bisschen Sand dabei sein, wenn der Zufahrtsweg zum Pferdestall mal von Traktorreifen verschmutzt ist. Offroad bin ich ja mit dem 2,8 TD gewesen, der V6 soll mal das H-Kennzeichen schaffen.... :love:
      liebe Grüße, renchen $knutsch
      Langer Rede kurzer Sinn:
      FETTE sind besser als alles andere - aber ziehen Sand, Staub, Dreckt, usw. förmlich an und der bleibt dann auch da. Wenn man auf der Straße bleibt ist "Mike Sander" das Mittel der Wahl, noch besser aber auch teurer ist das Fett von Timemax.

      Link zum Sanders:
      mike-sander.de/

      Link zum 1000er Fett von Timemax:
      timemax.de/verkauf-und-preise/timemax-produkte-1000

      WACHSE gibt es in allen Formen und Farben (im wahsten Sinne des Wortes). Wachse sind leichter zu verarbeiten und bilden nach dem Trocknen idealer Weise eine griffeste Oberfläche. Somit hat man nicht so das große Staubproblem. Wenn das mit Wachs richtig gut werden soll, dann sind leider 2 Durchgänge nötig. Zuerst mit einem "dünnen" das überall hinfließen kann und dann ein "dickes" drüber als Schutzschicht.

      Links:
      TimeMAX:
      timemax.de/verkauf-und-preise/timemax-produkte-100
      und nach dem Trocknen:
      timemax.de/verkauf-und-preise/timemax-produkte-200
      und/oder:
      timemax.de/verkauf-und-preise/timemax-produkte-300

      Fertan:
      fertan.de/produkte/schutzwachs…20-unterbodenschutzwachs/

      Waxoyl:
      limora.com/de/warehouse/worksh…aumschutzwachs-15442.html

      Dinitrol:
      korrosionsschutz-depot.de/rost…-zur-vorversieglung?c=154
      + 48h später
      korrosionsschutz-depot.de/rost…normdose-nachversiegelung

      Tectyl:
      amazon.de/VALVOLINE-Tectyl-Bod…44&sr=1-3&keywords=tectyl
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Auf welchen Einsatzzweck bezieht sich Deine Aussage?
      Mike Sanders gehört in alle geschlossenen Hohlräume und an Stellen, die nicht im normalen Fahrbetrieb von Sand, Staub usw. erreicht werden können. Schweller, Hohlprofile und ähnliches, da gehört das hin. Der Unterboden ist ein total anderes Kapitel. Wenn man das ganz richtig machen will geht's ins Geld. Schrauber hatte das mit seinem Galant schon durch. Eisstrahlen, anschließend Brunox Epoxy in mehreren Schichten und dann durchsichtiges Wachs, damit man sieht, wenn sich doch irgendwo etwas tut. Falze und offen liegende Bereiche, wo mehrere Bleche verbunden sind (Motorhaube, Türen (unten), die Verbindung hinterer Kotflügel unten zum Unterboden (beim Kombi) und andere feineren Ritzen, die gehören mit Fluidfilm behandelt. Leider muss man das ungefähr alle drei Jahre neu machen.

      PS: Danke für die Links!
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Vielen Dank für die Infos, Jungs!

      Gibt es Spezialisten für derartige Spezial-Behandlungen? Wir hätten da einen Oldtimer-Restaurateur um die Ecke, der müsste sich auskennen, denke ich. Das wird einiges kosten, ist mir der "Neue" aber wert!

      Leider haben wir selbst keine Bühne und Kenntnisse, wie und womit man dieses ganze geniale Wachs und den Fluid-Film an die richtigen Stellen bekommt. ?(
      liebe Grüße, renchen $knutsch
      Ja natürlich gibt es Spezialisten für so etwas.

      Ein Oldtimer Restaurator ist da schon einmal nicht falsch. Wenn er die Dinge nicht selbst macht, oder nur Teile, dann muss man durch eine Unterhaltung klären, welche Firma den Rest macht. Ein sehr bekanntes Beispiel für eine Spezialfirma sind die Rostbuster (klick). Schaut Euch mal deren Seite an und was alles so gemacht wird. So ungefähr muss man es angehen, wenn man es "richtig" machen will.

      Aber ich will Euch die Kehrseite auch nicht vorenthalten. Solche Firmen sind mitunter so richtig elitäre versnobte Spezialisten. Die schauen sich Deinen Japaner an und rümpfen die Nase, weil es kein alter Porsche, Daimler oder so etwas ist. Kann passieren, dass sie Dich wegen "Überlastung" oder anderen scheinheiligen Gründen ablehnen.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Proxima schrieb:

      Auf welchen Einsatzzweck bezieht sich Deine Aussage?

      Stimmt - das wurde nicht wirklich angesprochen. Wobei ich es auch tatsächlich im ersten Schritt "allgemein" gemeint habe.

      Wichtig ist am Anfang, dass man festlegt, wie "fest" die abschließende Oberfläche sein soll bzw. werden muss. Also im Endeffekt, wie viel darauf zwangsweise anhaften wird oder auch nicht. Meinen V20 mit Mike Sander zu machen hat sich letztlich als Unsinn herausgestellt, weil das ganze Auto jetzt Sand und Staub aus der Sahara spazieren fährt.
      Allerdings ist unter dem Geschmotze 1a Metall - da rostet definitiv nix.
      Wei auch immer - ich hätte am V20 besser nur Wachse verwenden sollen, und werde am Unimog auch nur zu Wachsen greifen. Vermutlich Timemax Wachs 100 (komplette Vorbehandlung), 200 (Hohlräume) und 300 noch für den Unterboden als Abschluss.

      Proxima schrieb:

      Mike Sanders gehört in alle geschlossenen Hohlräume [...]


      ... feiner Staub und Sand kommt leider ÜBERALL hin ... Auch in den letzten Hohlraum ^^ Wenn man mal in meinen Rahmen leuchtet isses nur braun... Ist aber kein Rost sonder tatsächlich "nur" der Staub aus Spanien und Afrika der auf dem Sanders bäbbd...

      Grundsätzlich halte ich Mike Sanders für ein 1a Produkt, aber inzwischen tatsächlich nur für einen schicken Oldtimer, der nur am WE und bei schönem Wetter auf der Straße bewegt wird. Dann kann man alles damit machen.
      Ich finde die Idee mit dem Hammerit grundsätzlich gar nicht verkehrt, aber dann sollte man das echt im Auge behalten. Wenn es nämlich UNTER dem Zeug rostet, ist aktuer Handlungsbedarf - und man bekommt es evtl. nicht mit. Was unter dem Wachs passiert sieht man einfach besser und kann flott mal nacharbeiten.

      Für die aktuelle Fragestellung mit dem Pajero der praktisch fast nur Straße fährt - würde *ich* folgendes machen:
      - Hohlräume und Rahmen mit "Mike Sander"
      - Unterboden komplett säubern und die heiklen Stellen mit "TimeMAX 100" vorbehandeln und dann "TimeMAX 300" als Abschluss.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
    • Benutzer online 2

      2 Besucher