Drehzahländerung im Stand

      Drehzahländerung im Stand

      Drehzahländerung im Stand


      Hallo liebe Sigmaten, ich habe seit heute ein Problem. Der Motor ist warm, ist im Leerlauf auf normaler Drehzahl und plötzlich dreht er hoch (von 7 auf 10), ohne das ich Gas gebe.
      Da andere Problem beim Kalten Motor. Beim Anlassen geht er auf 20 dann Etappenweise auf 15 dann auf 13 innerhalb vom ein paar Sekunden. Habe mit Drosselklappenreiniger schon mal probiert, kam elend schwarze Brühe raus. Das Problem habe ich weiterhin und je kälter es ist um so länger dauert es. Sollte ich die Drosselklappen noch mal durchsprühen?

      Ich habs hier auch noch mal reingesetzt :S
      eventuell der Leerlaufregler. Hatte auch mal das Problem das er, wenn er warm war, immer hochgedrecht hat. LLR getauscht und alles wieder ok. Vielleicht hats eine der Spulen im LLR erwischt. Aber die kannst durchmessen. Einmal im Kalten und einmal im warmen zustand. Hast du n Werkstattbuch oder sowas?
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Hm, bei den Leerlaufstellmotor, würde er im kalten Zustand eher absterben, als so rumeiern. Oder? Jedenfalls kenn ich das so. Klar, kann er auch die Ursache sein, aber muss nicht zwingend.

      Hast du mal die ganzen Schläuche an der Ansaugbrücke und Drosselklappe kontrolliert? Vielleicht hat sich irgendwo ein Marder das Herz gewärmt und einen einen Snack genommen. Dann zieht er irgendwo Falschluft.
      Stimmt, bei kaltem zustand wollt er absterben, dann doch nicht usw. Aber wenn er warm war ist mir die Drehzahl auch hoch bis 3,5 Umin.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      @ coltracer Mit der Klima...ja, die habe ich auf Automatik. Die werde ich mal aus lassen , sehen was dann passiert.

      @ TD Schläuche werden morgen Nachmittag alle kontrolliert.

      @ 47mado werde den LLR durchmessen. Hatten MAT und ich im Juli oder so schon mal gemacht, war in Ordnung. Aber man weiß ja nie, ist ein paar Monate her.

      Danke für die Tips, ich melde mich nach Abarbeitung der Liste. :thumbsup:

      Shadows of History schrieb:

      Hm, bei den Leerlaufstellmotor, würde er im kalten Zustand eher absterben, als so rumeiern. Oder? Jedenfalls kenn ich das so. Klar, kann er auch die Ursache sein, aber muss nicht zwingend.

      Hast du mal die ganzen Schläuche an der Ansaugbrücke und Drosselklappe kontrolliert? Vielleicht hat sich irgendwo ein Marder das Herz gewärmt und einen einen Snack genommen. Dann zieht er irgendwo Falschluft.
      Das Problem mit dem Leerlaufstellmotor hatte ich auch und da war das Problem eher das er abgestorben ist und nicht hochgedreht hat. Außerdem wollte er nach dem absterben einige Zeit auch nicht mehr anspringen. Übrigens ich hatte dieses Problem sowohl im kalten als auch im warmen Zustand.
      Nachdem wir einen von MAT überholten Leerlaufregler eingebaut haben war das Problem beseitigt.
      was ist den mit der änderung passiert? weg oder........ :?:
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      * Hust* , tja da hat jemand zu hektisch auf den Knöpfen der Klima rum gedrückt und glatt Supercool eingeschaltet. Klar, dass dann im Leerlauf der Motor ab und an hoch dreht. Das hab ich erst beim ganz genauen durchgehen der Einstellung bemerkt. Man, man, man....Wer macht im Winter supercool an . 8) ICHE 8|

      Mit dem Zustand beim Kaltstart, das ist noch nicht weg. Muss ich noch machen, hatte zwischen durch , ein paar andere kleine Dinge zu richten. :D Schlauchschellen, die Bösen die...
      Hat er das immer schon gemacht? Bei kaltstart gleich auf 2000U/min?

      Ansonsten versuch mal den Leerlaufschraube etwas zuzudrehen im kalten zustand. So das die Drehzahl auf 1500 runterkommt. Dann beobachte was er macht im warmen. Den rest sollte eigentlich der LLR übernehmen.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Ne ne, meiner liegt so bei 1200 rum. Aber die 1500 ersmal zum test, falls der LLR nicht richtig funktioniert. Sonst stirbt er eventuell ab. Wenn das mit 1500 funzt, dann weiter zudrehen bis 1200 und weiter beobachten was er im warmen zustand macht.

      Ich hab da mal was zusammengefasst. Das selbe Theater hatte ich schon mal.


      Ich möchte hier noch so meine Erkentnisse mit dem Leerlaufregler so auf den Punkt bringen.

      Es gibt drei Einstellungen.
      1. Einmal die Stellschraube, Einstellung = GROB: zuständig für Grundeinstellung. Man sagt sie soll man im Warmen zustand einstellen. Ich bin zu der Erkentniss gekommen,wenn er Kalt ist kann ich damit die Kaltstart Drehzahl regeln. Das heist ist sie zuweit offen, startet er mit 2000U/min oder etwas mehr. Vorausgesetzt alle anderen LLR´s funktionieren. Den der elektronische regelt auch im kalten Zustand mit und regelt dann runter auf 1200U/min. Wenn dem nicht so ist, kann man im warmen zustand auf die 700-800 U/min einstellen das die Kiste nicht absäuft. Denn der Thermostat LLR macht Irgendwann zu und dann ist ebbe, sollte der Elektronische hin sein und auf stellung zu verharren.

      2. LLR Thermostat, Einstellung KALTSTART AUF WARM. Der regelt einfach von den 1200U/min auf die 700U/min. Das heißt auf oder zu, je nach Temperatur des Kühlwassers. Er fängt schon bei einer Temperatur ab 50° zu regeln. Vlt auch schon früher. Aber das ist was fürs Labor. Wenn man das Stellrad im Inneren der Reglers nach innen verstellt, verkürzt man die Zeit der Kaltstartphase. Denn er ist dann schneller zu. Also mit dem Regler und Stellschraube lässt sich auf jedenfall der Leerlauf einstellen und es braucht keinen Elektronischen dazu.

      3. LLR Elektronisch. Einstellung = FEIN: Der Regelt immer. Ob kalt oder warm. Wenn man die Grobe Einstellungen der Stellschraube und des Thermostats eingestellt hat, regelt der hier nur fein auf den Motor optimale Luftzufuhr. Das heist wenn Klima eingeschaltet wird oder Licht oder was auch immer, regelt er einfach nochmal nach auf die Optimale Drehzahl von 700U/min im warmen und 1200U/min im Kalten zustand.

      Und wenn man auf´s Gas dappt, ist der ganze Käse Hinfällig. Dann regeln nämlich wir! :rocky
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling: