LEISTUNGSTRANSISTOREN welche die Zündspulen schalten

      LEISTUNGSTRANSISTOREN welche die Zündspulen schalten

      Hallo,


      Vor ein paar Wochen hat mein
      SIGMA damit begonnen, dass desöfteren die rote Check Engine Lampe und die TCL
      Lampe aufleuchte und der Motor unrund lief. Nach kurzer Zeit war dann dieser
      Fehler aber wieder weg und nach einigen Wochen kam dieser Fehler dann wieder.
      Die Fehlerauslese bei Mitsubishi hat den Fehlercode 41 ergeben.




      Aufgrund der Informationen hier im
      Mitsubishi Forum habe ich dann das 19 Jahre alte Steuergerät überholen lassen,
      d.h. es wurden die Kondensatoren gewechselt.


      Nach dem Einbau des so erneuerten Steuergerätes lief der Motor wieder super aber als ich ihn dann
      wieder warm startete trat dieser Fehler wieder auf.


      Der Elektoniker welche beim
      Steuergerät die Kondensatoren gewechselt hat meinte, dass dies
      höchstwahrscheinlich die LEISTUNGSTRANSISTOREN sind welche die Zündspulen
      schalten. Lt. seiner Info hat der SIGMA 6 Zylinder3 Stk. dieser
      Leistungstransistoren.




      Meine Frage ist ob Ihr auch schon derartige Erfahrungen mit Euren SIGMAs gemacht habt und wenn ja wie Ihr dieses Problem gelöst habt bzw. welche Vorschläge Ihr hier habt?

      Was kosten in etwa derartige LEISTUNGSTRANSISTOREN welche die Zündspulen schalten für
      den SIGMA bei Mitsubishi oder kann man diese auch im Zubehörhandel kaufen?




      Lt. dem Elektriker welcher mein
      SIGMA Steuergerät überholt hat ist das Steuergerät sicherlich nicht defekt denn
      entweder es funktioniert oder es funktioniert nicht und mein Fehler tritt immer nur dann auf
      wenn der Motor einige Zeit bereits gelaufen ist und im warmen Zustand wieder gestartet
      wird.




      Im voraus dankend für Eure Ratschläge zur Lösung dieses Problemes verbleibt
      Jan
      schau dir mal das an. matdunkel.de/sigma/diagnose.htm

      eventuell hilft das. was hast den für einen?
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Naja Fehler hat er ja schon auslesen lassen bei Mitsubishi, war ja fehler 41. Glaub nicht, dass er es nochmal privat machen muss jetzt.

      Aber dass ein Steuergerät entweder gut läuft oder garnicht würde ich so nicht unterschreiben. Kann auch sein, das bei "kaltem Steuergerät" der Kontakt einer kalten Lötstelle irgendwie genug Spannung übertragen wird und bei warmem Motor dann aus irgendwelchen Gründen nicht mehr genug oder nur nicht konstant Spannung geliefert wird. Das die Leistungstransistoren kaputt gehen, hab ich noch nicht so oft gehört. Das mit dem Steuergerät ist da häufiger.
      Alter, Code 41 kann ich dir mittlerweile im schlaf sagen ohne in die Liste zu gucken, das sind die "Einspritzdüsen". Hat mit den Transistoren nix zu tun.

      Fehler ist also Düsen , Kabel, Stecker oder wie bei Kollege Siggi 1192 ganz frisch "Das Steuergerät!!!"

      lies hier: Probleme mit Siggi und "Check Engine"



      achja, hi Jan :D
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Das die Leistungstransistoren kaputt gehen, hab ich noch nicht so oft gehört. Das mit dem Steuergerät ist da häufiger.
      Bis datto hat der Elektroniker (lt. eigenen Aussagen), welcher mir das SIGMA Steuergerät überholt, d.h. die Kondensatoren ausgetauscht hat, mehr als 3.500 Mitsubishi Steuergeräte mit neuen Kondensatoren bestückt. Lt. seiner Erfahrung waren bei rund 50% all dieser Mitsubishi Fahrzeuge neben den Steuergeräten auch die Leistungstransistoren welche die Zündspulen schalten defekt. Für die 4 Zylinder Motoren hatte er früher sogar selber auch diese Leistungstransistoren hergestellt und verkauft aber für den 6 Zylinder Motor wie im SIGMA leider nicht.
      Aufgrund dieser Erfahrungen tippt er in meinem Falle auch auf die Leistungstransistoren welche die Zündspulen schalten.

      Lt. seiner Info hat er bei der Überholung des SIGMA Steuergerätes auch die Lötstellen bei den Anschlüssen nachgelötet.

      LG
      Hi TheSilent,
      Fehler ist also Düsen , Kabel, Stecker oder wie bei Kollege Siggi 1192 ganz frisch "Das Steuergerät!!!"
      Na das Steuergerät fällt bei mir dann ja mal als Fehlerquelle weg da es ja "revitalisiert" d.h. mit neuen Kondensatoren versehen wurde.

      Und die Einspritzdüsen muß man wohl oder übel bei Mitsubishi kaufen oder hast Du da eine Quelle wo man diese billiger bekommt???

      Was kosten diese Düsen eigentlich in etwa???

      Wenn die Düsen also das Problem sind warum tritt dies dann nur bei einem Warmstart auf??? Wenn ich den SIGMA im kaltem Zustand starte kann ich 100 Km und mehr fahren und dies ohne jeglichem Problem. Wenn der SIGMA dann aber für kurze Zeit abgestellt ist und er dann wieder neu gestartet wird erst dann tritt dieses Problem (Aufleuchten der Check Engine Lampe und der TCL Lampfe sowie unrunder Motorlauf) auf. Hast Du eine Erklärung warum dies nicht auch bei einem Kaltstart auftritt?

      LG
      Jan
      Das war der Grund warum ich auch bei mir das Steuergerät mit neuen Kondensatoren bestücken habe lassen. Denn hier in diesem Falle war das Problem nach der Überholung des Steuergerätes gelöst.
      Nur leider hat dies bei mir halt nicht geklappt.
      Was kosten neue Einspritzdüsen für den SIGMA oder gibt es da auch noch andere Alternativen?

      Jan Flakus schrieb:

      Na das Steuergerät fällt bei mir dann ja mal als Fehlerquelle weg da es ja "revitalisiert" d.h. mit neuen Kondensatoren versehen wurde.

      Völlig falsche Schlussfolgerung, vieleicht hat dein Experte nur den Fehler nicht gefunden 8o Damit wären alle möglichen Fehlerquellen noch im Rennen. :P

      Ist schon traurig, da wechseln alle immer gleich die Elkos und trotzdem ändert sich nix. Ich glaube, der Kerl, der diese Räuberparole mal rausgehauen hat, hat heimlich ne Kondensatorfabrik und kommt jetzt vor lachen nicht mehr in den Schlaf. :thumbsup:

      Einspritzdüsen kann man durchmessen, also wenn mans kann, man muss nicht immer gleich die ganz grosse Tauschaktion machen.

      Und was ist wenn man Düsen , Verkabelung und Stecker für Gut befunden hat? Tja, eine SG-Arschkarte :thumbsup:
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Ich glaube ja, das die Parole, Elkos sind nach 20 Jahren kaputt aus der High End HIFI Fraktion kommt. Da wo man auch Stecker vergoldet und meint Lautsprecherkabel hören zu können :D

      Vielleicht solte man überlegen, ob ma die Leistungstransistoren (MOSFET?) durch Röhren ersetzen sollte, ich bin sicher der Sigma fährt sich dann (gefühlt) viel entspannter.



      Peace brother :kiffi
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Alter, Code 41 kann ich dir mittlerweile im schlaf sagen ohne in die
      Liste zu gucken, das sind die "Einspritzdüsen". Hat mit den Transistoren
      nix zu tun.
      Verstehe aber warum läuft der SIGMA dann beim Kaltstart hunderte Kilometer ohne Probleme und das Probem tritt nur auf wenn der Motor warm gestartet wird?.
      Zum Beispiel könnte ich mich morgen in den SIGMA setzen und rund 600 Km nonstop zu Dir "TheSilent" fahren. Aber einen Tankstop, Essenspause im Restaurant, Pinkelpause, usw. dürfte ich nicht machen denn dann müßte ich den SIGMA ja abstellen und beim Warmstart kommt dann erst das Problem mit der Check Engine, TCL Leuchte, usw.

      Welchen Unterschied macht es für die Einspritzdüsen ob die kalt oder warm gestartet werden und lt. dem Generalüberholer des SG gilt dies auch für das SG.
      Die einzige Ausnahme wäre noch eine kalte Lötstelle im SG und wie schaut das dann beim Leistungstransistor aus welcher die 3 Zündspulen schaltet???

      LG

      fouk schrieb:

      Vielleicht solte man überlegen, ob ma die Leistungstransistoren (MOSFET?)...

      FETs? ich glaube, da ist mir im Sigma noch keiner unter gekommen (IC's ausgenommen). Mit gutem Grund, als der Sigma gezeugt wurde waren bezahlbare FETs noch von so jämmerlicher Qualität, da haben sie gut daran getan. Mir fällt da nur BUZ11A ein, ein ganz böses Teil.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „TheSilent“ ()

      Jan Flakus schrieb:

      Verstehe aber warum läuft der SIGMA dann beim Kaltstart hunderte Kilometer ohne Probleme und das Probem tritt nur auf wenn der Motor warm gestartet wird?.


      Vieleicht ein "Zweites" Problem?

      Hellsehen kann ich nur auf kurze Distanz :D
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      Jan Flakus schrieb:

      Für die 4 Zylinder Motoren hatte er früher sogar selber auch diese Leistungstransistoren hergestellt und verkauft aber für den 6 Zylinder Motor wie im SIGMA leider nicht.
      Boah, nicht schlecht, was manche Leute so im Keller rumstehen haben. Einen Dotierofen... ne Wafersäge... Fotolack und Ätzstation... und nen Kontaktierroboter oder ne UNGLAUBLICH ruhige Hand...

      und vor allem sind die ja völlig anders für den 6-Zylinder und nicht einfach nur 2 Stück mehr....

      Jan... hat der Dir das wirklich so erzählt oder bringst Du das jetzt durcheinander?
      :) das war auch mein erster Gedanke, aber so ein Zündmodul besteht ja nicht nur aus dem nackten Transistor. Da ist ja noch ein bischen Fussvolk drumrum (SOAR-Beschaltung,gegen Überspannungen,sowas). Beim 24V sogar die Rückmeldung ans SG ob die 3 Kollegen auch ordentlich tuckern. Da könnten man schon was basteln.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      Jan Flakus schrieb:

      Wenn die Düsen also das Problem sind warum tritt dies dann nur bei einem Warmstart auf??? Wenn ich den SIGMA im kaltem Zustand starte kann ich 100 Km und mehr fahren und dies ohne jeglichem Problem. Wenn der SIGMA dann aber für kurze Zeit abgestellt ist und er dann wieder neu gestartet wird erst dann tritt dieses Problem (Aufleuchten der Check Engine Lampe und der TCL Lampfe sowie unrunder Motorlauf) auf. Hast Du eine Erklärung warum dies nicht auch bei einem Kaltstart auftritt?



      Diesen Effekt hatte ich bis jetzt genau zweimal. Im kalten gehts einwandfrei, wenn man ihn im warmen auch nur ganz kurz ausmacht ist Ruhe. Man wartet 5 - 10 Min und dann läuft er wieder als wenn nix gewesen wäre.

      Ursache war beidesmal die Zündspule, wenn sie warm wird entstehen innen Kurzschlüsse, die nicht mehr genug Spannung zum Starten erzeugen, wenn er läuft reichts dann aber doch. (also so erkläre ich mir das jedenfalls)

      Wenn es wieder mal ist, nimm doch einfach ne Flasche Kältespray und vereise die Spulen ordentlich. Wenns was bringt, wars das.
      Es kann natürlich auch alles andere sein, Zündkabel, Kerzen, irgendein Temp.sensor...Möglichkeiten gibts da viele.

      hmm ja, da du aber 3 Spulen hast ist es eher unwahrscheinlich das alle 3 hin sind.

      Ach, ich weiss es nicht :(
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „TheSilent“ ()

      T1m schrieb:

      Naja Fehler hat er ja schon auslesen lassen bei Mitsubishi, war ja fehler 41. Glaub nicht, dass er es nochmal privat machen muss jetzt.


      Ist schon klar das er es jetz nicht nochmal machen muß. Aber unter fehler 41 sind eben die Einspritzdüsen, wie TheSilent schon sagte. Auf das wollte ich eigendlich hinweisen. :)
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      und vor allem sind die ja völlig anders für den 6-Zylinder und nicht einfach nur 2 Stück mehr....



      Jan... hat der Dir das wirklich so erzählt oder bringst Du das jetzt durcheinander?
      Für den 6 Zylinder hat er das nie gemacht sondern nur für die 4 Zylinder Motoren bei welchen er die SG überholt hat.

      Der hatte das früher offiziel als Firma gemacht und der war der einzige welcher das in Österreich angeboten hat und die Mitsubishi Werkstätten haben auch alle bei ihm die SG und die Leistungstransistoren (für die 4 Zylinder Motoren) überholen lassen bzw. gekauft.
      Der hatte sich selbst ein Prüfgerät für die SG hergestellt und mit diesem Prüfgerät hat er auch mein SG überprüft und er hat mir gesagt, dass mein SG u.a. auch einen Defekt bei den Einspritzdüsen hatte. Sogesehen war es zumindest nicht umsonst das SG überholen zu lassen.
    • Benutzer online 2

      2 Besucher