Ölwechsel

      Hallo,

      auf meiner to do Liste für dieses Jahr steht noch ein Ölwechsel an. Ich habe schon einmal einen Ölwechsel an einem VW Fox gemacht, müsste beim Pajero auch nicht ganz anders sein.
      Mein Problem liegt allerdings noch bei dem Öl. Die Marke Castrol sagt mir eigentlich ein gutes Gewissen vorraus. Allerdings gibt es auch spezielles Öl für verschiedene Motorbauweisen und Fahrzeughersteller wie ich feststellen musste. Kann ich einfach Castrol Magnatec oder GTX 10W40 für den Motor nehmen?

      Muss der Ölfilter übrigens mit einem speziellen Drehmoment angezogen werden?
      Öl guckst du hier, solange das immer noch der 3 Liter 181 PS ist, nimm ein 5W40, zb. das hier
      Anzugsdrehmoment Ölfilter hat man im Gefühl, in Nm sind das 11 bis 13 Nm. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Warum ein 5W40 - ich dachte die alten Motoren stehen mehr auf 10W 40 ?( ?( ?( ?(
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ich hätte Dir zu 10W-40 geraten... 5W ist laut Mitsu OK, aber wer seinen Motor sachte warm fährt (und im Winter doppelt sachte) ist mit nem 10er sicher besser bedient.
      Aber ein Ölfred ist immer auch Glaubenssache.

      Ich fahre in unseren Autos das gänginge Castrol Magnatec 10W-40 seit Jahren.
      Die VWs haben von Ölwechsel zu Ölwechsel praktisch kein Öl grbraucht, der 3,5er V6 braucht im Moment so ca. 0,5 Liter auf 10.000km.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Warum fragst Du erst, wenn Du dann doch die Antworten ignorierst ?????

      Dir eine Antwort zu geben ist wirklich 100% vertane Zeit !!!!!!!!! :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      blubb schrieb:

      Warum ein 5W40 - ich dachte die alten Motoren stehen mehr auf 10W 40 ?( ?( ?( ?(

      Weil ein Benziner aufgrund des geringeren Drehmoments untenrum höher gedreht wird. Das 5W40 im kalten Zustand dünner als ein 10W40, die Gefahr eines Schmierfilmabrisses ist so geringer.
      Ausserdem werden die Schmierstellen geringfügig schneller versorgt.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:


      Warum ein 5W40 - ich dachte die alten Motoren stehen mehr auf 10W 40 ?( ?( ?( ?(
      Ich meine mich zu erinnern, dass dies nur für die Diesel Gültigkeit hat. Ich habe meinen auch zwei Winter mit einem 5W40 gefahren - keine Vorteile, aber es kriecht durch die Dichtungen (besonders gerne an der Ventildeckeldichtung). Seit letztem Herbst fahre ich wieder das 10W40. Der Ölverbrauch ist geringer, und es läuft nicht mehr aus dem Ventildeckel.

      blubb schrieb:

      Warum fragst Du erst, wenn Du dann doch die Antworten ignorierst ?????


      Weil ich schnell die Bestellung machen muss. Wäre ja ein Traum wenn ich bei Entscheidungen auch mal Zeit hätte, aber ich bekomm dieses Wochenende eine Grube und die Zeit läuft davon, ich brauch noch das ganze Material.

      Außerdem ignoriere ich keine Antworten, ich gebe auf alles auch eine Rückantwort.

      Ich werde übrigens 10W40 weiter verwenden, auch wenn Frank da hat recht hat, aber sonst läuft das dünnere Öl aus jeder Ritze heraus. :wacko:
      Die Problematik mit dem Öl ist allgemein bekannt, nicht nur beim Pajero.
      Grundsätzlich sollte man bei älteren Motoren, bzw. bei solchen mit hoher Laufleistung, Ölsorte und Viskosität beibehalten. Auch wenn der Wechsel von 10W40 auf 5W40 diverse Vorteile hat, gibt es dabei auch einige mögliche Nachteile. Undichtigkeiten wurden schon erwähnt, erhöhter Ölverbrauch auch. 5W Öle sind heute zumindest teilsynthetisch, wenn nicht gar vollsynthetisch. Additive und andere Beimischungen führen dazu, dass alte Dichtungen angegriffen werden können. Dazu kommt, dass die Reinigungswirkung dieser Öle Ablagerungen im Ölkreislauf löst. Der Ölfilter würde diese zwar auffangen, aber auf dem Weg da hin könnten diese Stoffe für Verengungen bzw. Verstopfungen sorgen. Auch könnten die Hydros den Wechsel nicht so gut finden.

      Gibt es keine deutlichen Gründe, einen solchen Wechsel zu machen, ist man bei älteren Autos sicherer, wenn man Sorte und Viskosität bei behält. Wichtig sind die Freigaben, die Klassifizierungen und die Qualität des Öls, auch der Hersteller sollte eindeutig nachvollziehbar sein.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Moin,

      ich bin zwar gerade erst dem Forum beigetreten, behaupte aber mal mich ein wenig mit älteren Motörchen auszukennen.

      Man kippt kein 5W oder gar 0W Öl auf ältere Maschinchen, die nicht von anfang an darauf ausgelegt sind. Gründe wie Undichtigkeit, Ölverbrauch und evtl. klappernde Hydros (sofern vorhanden) sind unweigerlich die Folge und wurden ja ach schon genannt.
      Das richtige Öl ist der Bedienungsanleitung zu entnehmen. Und wenn da steht 10W40 oder gar 15W40, dann sollte man das auch nehmen.


      Sofern der Motor eine Ölfilterpatrone hat, dann nicht vergessen den Dichtring mit Öl zu benetzen und dann so fest es geht, mit der Hand anziehen. Kein Werkzeug benutzen, sonst wird es eine elende Frickelei das Ding jemals wieder loszubekommen.

      LG

      Frank

      Frank_F schrieb:

      Das richtige Öl ist der Bedienungsanleitung zu entnehmen. Und wenn da steht 10W40 oder gar 15W40, dann sollte man das auch nehmen.

      In der Bedinungsanleitung ist beim Pajero nur die API Klasse vorgeschrieben, SG beim Benziner und CD beim Diesel. Die Viskosität ergibt sich aus der Temperatur der Umgebung in der der Motor betrieben wird. 10W40 ist für einen V20 Diesel die erste Wahl, für einen 6G7 geht das auch ohne Probleme bei vernünftiger Behandlung. Normalerweise ist ab Werk in einem Benziner 5W40 drin gewesen und die Benzinerfahrer jagen die Motoren sehr oft nach dem Start sofort mal hoch. Daher halte ich das 5W40 in unseren Breitengraden für den 6G7 für die beste Wahl.
      Aber das muss jeder so machen wie er will. Haupsache es wird kein Livio reingekippt...;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Justin, Du weiß doch sonst auch immer alles besser...?
      1) Es gibt sogar ein "Ersatzteil" von Mitsubishi dafür. Das ist ein Dichting der eine schick intergrierte Dichtmasse hat - und wenn man den richtig rum zuschraubt ganz toll dichtet...
      2) Man nimmt wenn schon nicht orischinal einen Alu-Dichtring
      3) Kupfer nimmt man, wenn nix anderes greifbar ist
      4) UND GANZ WICHTIG: Das DIng sollte schon PASSEN !!! Nimm den alten - kuck den an und dann hol so was in Neu.

      Und wenn es GAR GAR GAR NICHT anders geht und im ganzen Landkreis niemand einen neuen Dichtring für Dich hat: Dreh den alten rum und schraub wieder alles zusammen. Geht normaler Weise 1x problemlos - ist aber trotzdem Pfusch und leider in vielen Werkstätten immer noch so "üblich", zumindest wenn keiner hinschaut.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Da passt nicht irgendeiner.
      Entweder, Du bestellst ihn mit dem neuen Ölfilter zusammen, z.B. bei autoteile24.de, oder Du holst das Teil von Mitsu, da passt es mit Sicherheit. Teuer dürfte es nicht sein.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      jaja, nennt mich pfuscher, aber mal ersthaft;

      ich habe noch NIE, NIEMALS NICHT den kupferring erneuert. bei keinem auto, ich hatte schon 12! und NIE, NIEMALS NICHT ist was passiert. was soll auch passieren? ist nen dichtring der dichtet, solang der nicht aussieht wie niki lauda...
      Was des Volkes Hände schufen soll des Volkes Eigen sein!

      »Ist dieses«, rief mit bitterm Hohn - Der Bär zum Wolf, »des Helden Lohn, - Nach dem wir alle dürsten?

      es ist verboten etwas zu verbieten!!! es ist damit also verboten mir das permanente kleinschreiben zu verbieten!!!
      "o" Du bist nen Pfuscher !!!!!!!!!!!!

      Du gibst ein Haufen Kohle aus für Glühwein, Bier und Schnaps - aber die paar Cent für nen ordentlichen Dichtring sind nüsch drin...... §wirr §wirr §wirr
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      @"o": Hab ich auch noch nie gemacht. Seit ich den Sigma habe, seitdem hab ich den alten Dichtring immer wieder eingesetzt. Auch meine Werkstätten haben das genauso bei meinen anderen Fahrzeugen gemacht. §§unschuld
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
    • Benutzer online 4

      4 Besucher