V20 - Kaltstart Problem 3,0 l (6G72 BCA)

      V20 - Kaltstart Problem 3,0 l (6G72 BCA)

      Wenn der Pajero eines nicht hatte, dann waren das Kaltstartprobleme. Hat er aber jetzt. Er orgelt sich halb tot. Meiner Meinung nach wg. zu magerem Gemisch - hätte er einen gutem alten mechanischen Choke, sollte man den mal ziehen.
      Als erstes werde ich am WE mal den Drosselklappenkram säubern.
      Aber wie funktioniert die Startautomatik ? Die Suche im Forum hilft mir leider nicht so richtig weiter. (Anscheinend springen nur Diesel schlecht an)
      Zwar finde ich etwas über "Temperaturschalter" - aber wo ist das Ding und wie messe ich den durch (bzw. was messe ich)
      Wenn er dann läuft, dann funktioniert alles normal, er regelt die Drehzahl brav wieder runter und springt natürlich auch brav wieder an. Da ich bei diesem Wunderwerk japanischer Ingenieurkunst bisher fast alles (bis auf Kabelbrüche) durch ordentliches Entfernen von Dreck gelöst habe, hoffe ich dann doch auf die Drosselklappenreinigung und eine Wellenschmierung (WD40 forever)
      Hat jemand noch eine Idee ?
      Wenn der Benziner keinen Vergaser hat, dann funktioniert die Startautomatik elektronisch über das Steuergerät. Das fettet das Benzin-Luft Gemisch an, wenn das Fahrzeug kalt ist. Zur Erkenntnisfindung ob es kalt ist gibt es diverse Sensoren (Kühlwassertemperatur, Öltemperatur usw.), was da beim Pajero genau verbaut ist, weiß sicher Anaconda besser als ich.

      Ich würde zuerst die Zündanlage prüfen, also Zündverteiler, Kabel, Kerzen, Funken (Spulen). Bei der derzeitigen Temperatur und Wetterlage könnte z.B. Feuchtigkeit ein Problem sein.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Mir fällt auch was ein - die Sache mit dem Wachselement.

      Lies mal in diesem Thread: Pajero geht in Warmlaufphase aus

      Diesen Beitrag:
      ......In dem Gehäuse, wo der Leerlaufregler eingebaut ist, ist noch ein zweiter Luftkanal mit einem Wachselement. Dieser ist für den erhöhten Leerlauf beim Kaltstart zuständig. Deshalb funktioniert das ganze auch, wenn er kalt ist. Wenn er warm wird, geht der zweite Luftkanal zu.......


      Da gibt's also was mit dem Kaltstart - da geht es NICHT um einen Diesel.
      Ja Peter,
      Danke. :thumbup:
      Den Beitrag hatte ich schon gelesen. Kann es aber nicht sein glaub ich, da es was mit Regelung beim Lauf zu tun hat. Ausserdem denke ich: Aussen kalt -> Wachs hart. Wachs wird warm -> regelt was auch immer. Kann es also beim Start eigentlich nicht sein. Daher Ausschluss von Beginn an.
      Ich denke wirklich, die Drosselklappe schliesst nicht - aber bei diesen Dingern weiss man nie. Der Käfer hatte mal ne Automatik mit Bimetallstreifen - war auch nicht so der Hit, fand man aber leicht wenn er kaputt war.
      Aussen kalt -> Wachs hart. Wachs wird warm -> regelt was auch immer. Kann es also beim Start eigentlich nicht sein. Daher Ausschluss von Beginn an.

      Mit dem material Wachs hat das eher wenig zu tun, denke ich. Mein Diesel hat z. B. eine "Wachsstange". Das ist wohl kaum eine Stange aus Wachs, sondern sie kann "wachsen", also länger werden...damit betätigt sie einen Hebel an der Pumpe.

      Die Zündung: Ich hatte in den Jahren mit dem 3,0Liter in meinem L040 (Der Motor ist Deinem sehr ähnlich) nur einmal ein Problem mit der Zündung. Die Zündspule, die oben auf der Ansaugbrücke sitzt (Und da sitzt sie bei Deinem auch) war feucht. Zu sehen war nichts. Abhilfe: ordentlich mit einem Kriechöl (z.B. Dein WD40) baden - also richtig fluten, das Teil. Das verdrängt die Feuchtigkeit, ist auf jeden Fall einen Versuch wert.
      WD 40 wird aber auf Dauer auch nicht die Lösung sein - es verdunstet und dann is der Fehler wieder da.......... X( X( X(
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Auch alles richtig sauber gemacht, auch von aussen? ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Shogun54 schrieb:

      Alle Schrauben (Zündspule (ist ja gar keine, aber ok)) , Verteilerkappe gecheckt. Alle Gummikappen an die man ran kann gecheckt. Mehr fällt mir nicht ein. Schaun wer mal, was er macht , wenn er mal wieder drei Tage im Regen steht, ich meine außer rosten °°%achmus

      Bau ihm (dem Pajero) doch ne schöne, gemütliche und beheizte Garage !!!!!! Problem gelöst........ :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      ....Also: Bei mir war das so (Beim L040, 3,0V6)

      Der Wagen sprang schlecht an, eines Tages dann gar nicht mehr. Ich hab den ADAC gerufen - der suchte sich blöde, fand nichts. Während er noch rätselte, rief ich meinen Mechaniker-Meister aus der Firma an. Der meinte, er kommt mal eben vorbei. (3Km Anfahrt). Er kam, meinte gleich: "Der zündet nicht". Der ADAC-Typ: "Doch, tut er". Der Meister schraubt eine Kerze raus, legt sie auf den Ansaugkrümmer, steckt den Stecker an. Dann meint er: "Starte mal". Ich starte, der ADAC-Mensch sagt: "Da, da ist ein Zündfunke!" Mein Meister: "Das ist doch kein Zündfunke! Viel zu schwach! Das muss anders aussehen!" Packt sein Kriechöl aus (Caramba) und hält auf die Zündspule drauf. "Immer weiterstarten!" ruft er. Der Funke wird nach ca. 60Sekunden deutlich kräftiger, der Motor springt mit 5 Zylindern an. Der ADAC-Typ guckt blöde und wundert sich. Ich frage wie das sein kann, bekomme die Info: da bilden sich feinste Haarrisse, die die Feuchtigkeit per Kapilarwirkung reinziehen. Dann gibt's Kriechströme, und der Funke ist zu schwach. Ich meinte, ok, dann erneuere ich die Zündspule. Er meinte, brauchst du nicht. Das Caramba verdrängt die Feuchtigkeit und bleibt da drin. Das verdunstet nicht so schnell wieder. (Ich glaub, er hat die halbe Dose auf die Zündspule gesprüht....) Er behielt Recht, ich hatte den Wagen noch 2 Jahre, hab ihn dann verkauft - die Startschwierigkeiten kamen nicht wieder.

      P.S.: Der Wagen hatte eine schöne beheizte Garage, vor und nach dem Problem....
      Naja,Haarrisse sind möglich, jedoch äusserst selten. Die häufigste Ursache ist einfach Dreck. Im Laufe der Jahre verschmutzt die Oberfläche der Zündungsteile (Spule, Verteiler, Kabel), im Schmutz speichert sich Feuchtigkeit und man hat eine leitende Oberfläche wo sich Kriechströme bilden. Sieht dann ungefähr so aus:



      Caramba (oder auch anderes Sprühöl) unterwandert die Feuchtigkeit, unterbricht so den Kriechstrom und es geht wieder. Deswegen sollte man die Teile sauberhalten, dann passiert sowas nicht. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Nach einer Woche im Dauerregen stehend gab es dann doch wieder Theater (nach zwei Tagen passiert so etwas nicht ) - springt äußerst unwillig an. Wenn er dann mal lief, ist auch Ruhe. Mag er dann auch länger im Regen stehen.
      Jetzt kriegt er eine neue Verteilerkappe (ist ja Weihnachten) und einen neuen Verteilerfinger (Prost Neujahr ) . Bei Japan Parts gibt es Dinger aber nur für die 177 PS Maschine. Frage: Passt das auch für die ältere 150 PS Maschine ?
      Das ist falsch, die 177 PS haben keinen Verteiler mehr. :D
      Aber es gab auch nur eine Kappe und Finger, von daher kann man nüsch viel falsch machen...;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Pajero_V20 schrieb:

      Aber es gab auch nur eine Kappe und Finger, von daher kann man nüsch viel falsch machen...



      Gut für mich. Danke. Dann werf ich mal mit dem Dartpfeil welche Kappe ich nehme..... (und bevor blubb seinen Kommentar abgibt: JA der Bildschirm hält das aus) . Als ich bei einem anderen Händler den Thermostat gekauft habe, kam etwas Anderes an, als vom Bild bestellt (was ok ist) aber die Qualität war so eher aus der Richtung "Na ja......."

      Shogun54 schrieb:

      die Qualität war so eher aus der Richtung "Na ja......."

      Leider ist das heute bei den meisten Zubehörteilen so... ;(
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD: