Pajero Classic und V20
-
-
Mahlzeit Olli,
jain. Grundsätzlich ist der Classic ein V20 Zwitter. Er hat eine GLS Karosse und technisch ist er ein GL. Der Motor ist der 2.5 Liter Diesel 4D56 mit VTG Lader und elektronischer Pumpe, er wurde in der Konfiguration im L200 verbaut. Verteilergetriebe ist immer der EasySelect des GL ohne Mitteldiff. Die Motorhaube ist vom 2.8er, der 2.5er hatte nie eine Lufthutze. Dann hatte der Classic standardmäßig keine Nebellampen, da waren kleine Gitter drin, auch wurde standardmäßig keine Diffsperre hinten verbaut, konnte man aber ordern. Genau wie die Instrumente in der Mitte. Die E-Fenster waren aber Serie, wenn ich mich recht erinnere. Rostschutz war beim Classic noch n Zacken schlechter als bei den alten V20, obwohl man es kaum glauben kann.
Warum fragst Du? -
Hallo Anaconda (ich habe halt keine Ahnung, wie ich Dich sonst anreden könnte),
wenn ich hier lese wird immer von den V20 etc. geschrieben. Ich bin mir dann nie sicher, ob das passt oder nicht.
Bei Motorfragen muss ich also eher bei den L200 schauen, Bei der Karosse bei den GLS und bei allem rund ums Fahrwerk, Getriebe etc. bei den GL?
Und wenn ich Dich richtig verstanden habe, muss ich mich unmittelbar mit der Hohlraumkonservierung befassen.
Viele Grüße
Olli -
Also:
Grundsätzlich ist der Classic natürlich ein V20. Da ich aber nicht wußte worauf du hinaus wolltest, hab ich das etwas detailierter geschrieben.
Du musst z.B. im Hinterkopf behalten, dass der Classic einige Besonderheiten hat.
Z.B. haben die meisten im V20 das SuperSelect Verteilergetriebe. Nun wird öfter geschrieben dass wir mit dem V20 im 4H auf der Straße fahren. Das darfst du nicht tun.
Wenn du z.B. eine neue Haube brauchst, musst du eine vom 2.8er kaufen. Du kannst das meiste von unseren Texten auch so auf den Classic anwenden, nur halt spezielle Sachen nicht, das musst du wissen. Im Zweifelsfall einfach fragen.
Wenn Du das Auto neu hast, ist als aller erstes eine Inspektion fällig, sofern du nicht detailiert und glaubhaft vorliegen hast dass immer alles gemacht wurde.
Beim 2.5er ganz wichtig Zahnriemen und Riemenscheibe kontrollieren. Alle Öle wechseln, Achsen, Getriebe und Verteilergetriebe werden gern "vergessen".
Dann Unterboden und Rahmen kontrollieren, ggf. reinigen und dann konservieren. Vorher Gelände vermeiden wenn es schwerer wie ne Wiese oder n Waldweg ist. -
Hallo,
alles Wartungen sind lückenlos (im Original Checkheft) in einer Mitsubishi-Werkstatt dokumentiert. Inspektionen und Sicheheitswartungen (ich glaube so hießen die).
Zahnriemen ist auch dokumentiert. Ist die Riemenscheibe stadtardmäßig dabei?.
Wie konserviert Ihr den Rahmen? Hohlraumwachs oder gibt es etwas besseres? Die Reinigung des Rahmens mittels einer "Kanalratte"?
Bevor ich ins Gelände fahre, muss ich eh noch die Reifen wechseln. Und der Forest im September/Oktober hat sich zerschlagen. Vielleicht dann im Novemer. Bis dahin wollte ich gerade die Konservierung einmal prüfen und eventuelle auch die Hohlräume der Karrosserie behandeln lassen.
Warum ist der 2,5er nicht so drehzalfest? Ich fahre normalerweise sowieso nicht schneller als 110 und bekomme schon die Krise, wenn ich beim Beschleunigen über 2.500 U/min drehen muss. Ich bin eher ein Tieftourfetischist. Aber so richtig tieftourig mag er auch nicht, oder? Den idealen Drehzalbereich habe ich hier erlesen.
Nur woran das liegt verstehe ich nicht. Mit dem 1,9 TDI (VW Sharan) kann ich tieftouriger fahren.
Wie könnte es zu Temperaturproblemen kommen? Selbst im Anhängerbetrieb war das immer alles ganz entspannt. Wenn ich das mit dem Feroza (1,6 l 16V) vergleiche, frage ich mich immer wieder, wie ich das 6 Jahre geschafft habe.
So viele Fragen ....
Wenn ich die Suche bemühen soll - einfach meckern...
Olli -
PajeroClassic schrieb:
Hallo,
alles Wartungen sind lückenlos (im Original Checkheft) in einer Mitsubishi-Werkstatt dokumentiert. Inspektionen und Sicheheitswartungen (ich glaube so hießen die).
Zahnriemen ist auch dokumentiert. Ist die Riemenscheibe stadtardmäßig dabei?.
Die Riemenscheibe muss beim Zahnriemenwechsel raus. Ein vernünftiger Mechaniker kontrolliert sie dabei. Ob der der die Zahnriemen gemacht hat die Scheibe kontrolliert hat, keine Ahnung.
PajeroClassic schrieb:
Wie konserviert Ihr den Rahmen? Hohlraumwachs oder gibt es etwas besseres? Die Reinigung des Rahmens mittels einer "Kanalratte"?
Guckst du hier
PajeroClassic schrieb:
Warum ist der 2,5er nicht so drehzalfest? Ich fahre normalerweise sowieso nicht schneller als 110 und bekomme schon die Krise, wenn ich beim Beschleunigen über 2.500 U/min drehen muss. Ich bin eher ein Tieftourfetischist. Aber so richtig tieftourig mag er auch nicht, oder? Den idealen Drehzalbereich habe ich hier erlesen.
Nur woran das liegt verstehe ich nicht. Mit dem 1,9 TDI (VW Sharan) kann ich tieftouriger fahren.
Der 2.5er ist ein alter Langhuber, die drehen halt nicht so gern hoch, macht kein Langhuber wegen der hohen bewegten Massen. Richtig tief mag er nicht, so ab 1700 gehts los. Obwohl man durchaus im Standgas rangieren kann, natürlich ohne Anhänger. Der 1.9er TDI ist ein Direkteinspritzer, ganz andere Konstruktion, ganz andere Generation, nicht zu vergleichen.
PajeroClassic schrieb:
Wie könnte es zu Temperaturproblemen kommen? Selbst im Anhängerbetrieb war das immer alles ganz entspannt. Wenn ich das mit dem Feroza (1,6 l 16V) vergleiche, frage ich mich immer wieder, wie ich das 6 Jahre geschafft habe.
Zu den Temperaturproblemen kommt es weil der 2.5er im V20 eigentlich überfordert ist. Auto zu schwer, Motor zu schlapp. Wenn man nen Spargeltartzan auf dem Bau Steine schleppen lässt, kommt der auch schneller ins schwitzen als ein Bodybuilder. Wenn man vernünftig mit ihm umgeht, gibts auch keine Temperaturprobleme. Aber die Leute meinen ja, dass man mit dem Ding 150 Km/h fahren kann oder 3 Tonnen Hänger den Berg hoch zerren kann. Dann ist der Motor überfordert und wird zu heiß. Der Motor ist eine Konstruktion von 1986 und hatte ursprünglich mal 84 PS. Im laufe der Zeit wurde er immer mehr aufgeblasen, zuerst mit nem Turbolader, dann mit nem Ladeluftkühler, zuletzt mit nem VTG Turbo und ner elektronischen Pumpe. Sowas trägt auch nicht zur Haltbarkeit bei. Wenn man jedoch vernünftig mit dem Motor umgeht, hält der auch ewig. -