Schnorchel für Benziner sinnvoll?

      Schnorchel für Benziner sinnvoll?

      Sers Leute,

      Ich weiß, dass ein Schnorchel für Benzinmotoren vermutlich aus Gründen der Elektrik sinnlos ist, ausser da wäre irgendwas (Verteiler, Zündund, Zündkabel etc) von vornherein geschützter, als bei Normalofahrzeugen.
      Zum einen daher: Was meint Ihr? Wie ist das bei den Fahrzeugen von Werk her?
      Und zum Anderen: Falls erste Frage positiv zu beantworten ist....wieso gibts für den 3500 keinen????

      Gruß

      Quicknick
      -----------------------------------------------------------------------

      Dachte immer ich komme ohne Allrad durchs Leben.... :rolleyes:
      Der Blubb hat zwei 3.5er und an beiden einen dran...Muss es also geben... ;) §§unschuld
      Rico hat glaub ich auch einen dran. Ich halte die Dinger für überflüssig und bin der Meinung dass ein Pajero kein U-Boot ist, aber da gehen die Meinungen auseinander... :whistling:

      Lies auch mal den Thread dazu
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Moin,

      Sinnlos würde ich nicht unbedingt sagen, kommt drauf an was man machen will.
      Für den weg zur Eisdiele wird man ihn bei den meisten Eisdielen nicht benötigen. Wenn man Rallye fahren will, ist es Pflicht! Nicht nur wegen Wasser, sonder auch wegen staub und Dreck.
      Ich hätte mit den V20 (ist ein 3,5er) nicht ohne die Breslau fahren mögen.

      Beste Grüße!
      Lars
      Halte ich auch für sinnvoll! Bei uns auf dem Betriebsgelände - und auch in gewissen Autobahn-Unterführungen - steht das Wasser nach einem kräftigen sintflutartigen Regen oft kurzzeitig (Also für ein paar Stunden) so hoch dass die Feuerwehr die Durchfahrt bewacht/sperrt. Der Pajero V20 saugt seitlich im rechten Kotflügel seine Atemluft. Die Faustregel: lass die Bugwelle nicht über die Motorhaube kommen, wenn Du keinen Schnorchel hast!



      Das hier geht gerade noch ohne Schnorchel - bei mehr Wasser hast Du besser einen dran!
      Bilder
      • Wasser1.jpg

        306,37 kB, 1.188×668, 49 mal angesehen
      Ja, das klingt nach ner guten Regel.

      Jedoch ist die Frage, ob man, wenn man die Bugwelle mal höher hat, ein Schnorchel was helfen würde, da die Elektronik dann eh durch Wasser den Dienst quittiert.
      -----------------------------------------------------------------------

      Dachte immer ich komme ohne Allrad durchs Leben.... :rolleyes:
      Ich sag mal ganz frech: Das ist ein Geländewagen. Da quittiert nix den Dienst! Und ich glaub der Blubb und ein paar Andere haben den V20 schon tiefer eingetaucht - du musst nur mit dem Wasser im Innenraum klarkommen. Also Schnorchel ist sinnvoll, wenn Du waaten willst!
      Leute, der Pajero ist ein Auto, kein U-Boot.
      Ein Schnorchel verhindert lediglich, das Wasser angesaugt wird und der Motor hydraulisch fest geht und das auch nur wenn er vernünftig angebracht wurde und dicht ist.

      Guckst Du hier

      Alles andere wie die Elektrik, Innenraum, Mechanik usw. nimmt Schaden bei solch übertriebenen Aktionen, respektive muss auch angepasst werden.
      Bevor man solche Aktionen wie Schnorchel anbauen startet, sollte man erst mal genau sein Auto untersuchen. Sind die Entlüftungen hochgelegt, die Verbindungsschläuche und Rohre ok, ich wette, bei 80% der V20 sind die Manschetten oben auf den Getrieben im Eimer. Da läuft dann schön das Wasser rein, keiner merkts und dann ist das Getriebe oder das VG hin. Mal ganz abgesehen von den ganzen Schwebstoffen und aufgewirbeltem Sand der mit dem Wasser in alle Ritzen läuft und nicht mehr rauskommt. Oder den thermischen Belastungen wenn die Abgaskrümmer von ein paar hundert Grad schlagartig auf einstellige Temperaturen runtergekühlt werden.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      ......Entlüftungen hochgelegt, die Verbindungsschläuche und Rohre ok.........die Manschetten oben auf den Getrieben ......thermischen Belastungen wenn
      die Abgaskrümmer von ein paar hundert Grad schlagartig auf einstellige
      Temperaturen runtergekühlt werden....
      Hm...Bitte erkläre: Welche Entlüftungen hochlegen? (Das wäre bei mir noch zu kontrollieren/zu machen). Welche Verbindungsschläuche und Roher? (Alle Schläuche und Rohre die ich kenne führen bei meinem V20 entweder Öl, Wasser, Kraftstoff oder Unterdruck - ich würde bemerken wenn sie undicht sind.) Wenn sie dicht sind, kann auch kein Wasser rein - oder? ?(
      Die Manschetten oben auf den Getrieben sind mir bekannt. Kannst Du hier posten, wie man die am einfachsten, mit geringstem Aufwand kontrolliert?
      Die Abgaskrümmer - sollten die das nicht abkönnen? Werden die nicht ähnlich stark belastet wenn sie bei Betriebstemperatur plötzlich mit Regen-Spritzwasser in Kontakt kommen? Ok, klar ist die Belastung bei solchen Wasserdurchfahrten für den ganzen Wagen höher als bei Fahrten auf befestigten Straßen - aber ist der Wagen nicht auch gewissermaßen dafür "geeignet"? (In meinem Handbuch steht sowieso dass der Wagen nach jeder Wasserdurchfahrt zu reinigen, und die Schmierpunkte alle neu abzuschmieren sind....)

      Dabei fällt mir ein - jemand hat hier mal gepostet, dass er ich weiß nicht wieviel Kilometer (über 20 oder so) Stundenlang im Flussbett Flussaufwärts gewaatet ist - ohne technische Probleme!




      So schlimm ist das nicht !!!!!!!!!!! Nach ein paar "Trocknungsphasen" ist der Pajero auch wieder chic !!!!!!!!! Aber logisch - dafür kann man leider 3 Tage nicht zur Eisdiele zum "posen" fahren. Also nix für de Schlange mit dem Eisdielen Bling Bling Pajero !!!!!!!!!!!!! $finger $finger $finger $finger
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Peter der liebe "o" macht sowas mit dem Flussbett. Und de Schlange meint de Getriebeentlüftung (AT und VG) und de Entlüftung von den Diff´s und sowas halt........

      Is aber nicht soooo schwer................
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Peter dat läuft hier andersch !!!!!!!!!!

      Du hast Frage oder bissu verzweifelt .......... frag de Schlange un der sucht viele Büldersch und Anleitungen und und und.............

      Bitte bring unseren gaaanz normalen Ablauf nicht durcheinander !!!!!! Wenn die vorherrschende Hierarchie ins Wanken gerät, herrscht hier bald das totale Chaos !!!!!!!! :wall: :rauf: :rauf: :rauf: :wall2:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      Peter schrieb:



      Hm...Bitte erkläre: Welche Entlüftungen hochlegen? (Das wäre bei mir noch zu kontrollieren/zu machen). Welche Verbindungsschläuche und Roher? (Alle Schläuche und Rohre die ich kenne führen bei meinem V20 entweder Öl, Wasser, Kraftstoff oder Unterdruck - ich würde bemerken wenn sie undicht sind.) Wenn sie dicht sind, kann auch kein Wasser rein - oder? ?(

      Blubb hats schon geschrieben, die Entlüftungen der Hinterachse, vorderes Diff, Getriebe und Verteilergetriebe. Der Blubb hat das schon ein paar mal durch, da kann er mal ne Anleitung zu machen.

      Peter schrieb:


      Die Manschetten oben auf den Getrieben sind mir bekannt. Kannst Du hier posten, wie man die am einfachsten, mit geringstem Aufwand kontrolliert?

      Mit geringem Aufwand ist da nichts zu machen weil du im eingebauten Zustand nicht in die Falten sehen kannst. Mittelkonsole muss raus und Schaltknüppel müssen ausgebaut werden. Ist aber kein Problem, die Konsole sind 8? Schrauben und die Schaltknüppel 6+4+3...;)Hier aber unbedingt merken welche Schraube wo war und genau so wieder zusammenbauen. ;)

      Peter schrieb:


      Die Abgaskrümmer - sollten die das nicht abkönnen? Werden die nicht ähnlich stark belastet wenn sie bei Betriebstemperatur plötzlich mit Regen-Spritzwasser in Kontakt kommen?

      Etwas Spritzwasser ist etwas anderes als wenn man nen Eimer Wasser drüber kippt. Ein paar Tropfen verdampfen einfach, da passiert gar nichts. Wenn man aber mit heißem Motor in nen See fährt, werden die Krümmer sehr heftig abgekühlt und können reißen oder platzen.

      Auch dürfen die Schwebstoffe und der Sand nicht unterschätzt werden die in die Teile geschwemmt werden. Die kommen nämlich nicht mehr raus. Z.B. in der Kupplungsglocke, Bremsen usw. Es gab mal jemanden der meinte immer mit seinem V80 in die Tümpel brettern zu müssen. Frag mal den Blubb wie oft da das Getriebe raus war. Auch wenn man es nicht sofort merkt, es gibt IMMER Langzeitschäden. Frag den Blubb mal, wieviel der Andy (der da im Wasser steht) an seinem V20 geschweißt hat...
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Fragt den Blubb lieber nüsch !!!!!!!! Der weeeß von nüscht und selbst wenn - er behält sein Fachwissen für sich !!!!!!!!!

      Ganz unrecht hat de olle Schlange nüsch - es gibt bei solcher "extremen" Nutzung sicher auch eventuelle "Spätfolgen" ............ ABER wenn man etwas beherzt die Sache angeht, dann muß nicht zwangsläufig immer ein Schaden daraus resultieren !!!

      Der "o" hat seinen Klaus auch schon recht lange und mutet ihm sehr viel Geländeausritte zu...... Sicher muß er hier und da mal Hand anlegen aber dennoch läuft der olle Klaus bravorös seit Jahren........ (is ja logisch - der Klaus is ja auch ein 3,5er V6 Benziner und kein Rumpeltraktor Eisdielen Schicki Micki 2,8er Diesel °°%rolf °°%rolf °°%rolf °°%rolf °°%rolf )

      Außerdem wer seinen V20 so im Gelände nutzen möchte, der sollte sich halt vorher informieren was für Arbeiten zuvor gemacht werden sollten..........

      So als Fazit:

      Nur Mut Leute - und falls es doch schief geht: ICH habe noch genügend Ersatzteile :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Cool! Zukunftsfotos.
      Am 17.08.2017 wird er durchs Wasser waaten... °°%achmus

      Mal im Ernst. Bei DEN Andeutungen vergeht einem das Waaten recht schnell als Neuling. $guck
      -----------------------------------------------------------------------

      Dachte immer ich komme ohne Allrad durchs Leben.... :rolleyes:
      Zu diesem Thema hat der olle Gero beste Erfahrungen :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:

      Pajero_V20 schrieb:


      Peter schrieb:


      Die Manschetten oben auf den Getrieben sind mir bekannt. Kannst Du hier posten, wie man die am einfachsten, mit geringstem Aufwand kontrolliert?

      Mit geringem Aufwand ist da nichts zu machen weil du im eingebauten Zustand nicht in die Falten sehen kannst. Mittelkonsole muss raus und Schaltknüppel müssen ausgebaut werden. Ist aber kein Problem, die Konsole sind 8? Schrauben und die Schaltknüppel 6+4+3...;)Hier aber unbedingt merken welche Schraube wo war und genau so wieder zusammenbauen. ;)

      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Wobei das aber die Werke verbrochen hat und nicht Gero. Er hat es nur wieder gerade gebogen.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Jepp, das mit den Schrauben ist tatsächlich unlustig!
      Das Getriebe lässt sich in der Tat nicht richtig Schalten, wenn man die Schrauben vertauscht...
      Die müssen genau nach Vorgabe wieder da rein. Sonst geht dat nüschd.

      Mein ROKY hat auch schon Wasserdurchfahrten erlebt. Da ich etwas Schlammbrühe sogar unten im Luftfilterkasten hatte, bin ich da nun etwas vorsichtiger geworden..
      Der Schnorchel macht für mich in erster Linie Sinn, wenn man nen vernünftigen Zyklon oben hat um den Staub vom normalen Filter fern zu halten. Natürlich allerdings nicht das Spielzeug, was der Blubb so verbaut.
      Aber die Toyotas haben ab Werk einen, der funktioniert. Ich muss mal schauen welche das sind und ob man die an den Pajero bekommt, dann bau ich bei mir vielleicht auch einen dran.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)

      Quicknick schrieb:

      a die Elektronik dann eh durch Wasser den Dienst quittiert.

      .... also unbedingt quittieren tut sie ihren Dienst nicht.

      ABER:

      Platinen sind recht nachtragend. UNd am meisten die kupfernen Leiterbahnen. Dort ist die Versiegelung beim Alter unserer Fahrzeuge meist nicht mehr gut, bis nicht mehr vorhanden.
      Also hast Du im leichtesten Fall erst einmal mit Kriechströmen zu hantieren (Wieso ist Batterie wieder leer), bis hin zu Grünspan der Leiterbahenn, bis diese endgültig weggegammelt sind.

      Wer also plant so etwas häufiger zu machen:
      ABS-Gehäuse in passender Größe besorgen ( conrad.de/ce/de/product/533232…St/?ref=category&rt=&rb=1 )
      und entsprechende Steuerelemente und Sicherungskästen dort unterbringen.
      Kabelzuführungen mit Karosseriekleber abdichten.
      Bei Bedarf (falls die Platine keine Hitzeproduzierenden Elemente verbaut hat) Platine mit Folie abdecken und alles mit Fett zuschmieren.

      Und alle beschriebenen Entlüftungen sind nur zu empfehlen!

      Bei meinem Wettbewrbsfahrzeug habe ich jährlich alle Öle gewechselt.Manchmal öfter.
      Auch Radlagerschäden sind (je nach Aufbau der Achse/Simmeringe) durch Wassereinbruch im Differential/Achse zu beklagen.
      Das Differential kann bei normaler Beanspruchung jedoch mehr ab als ein altes Radlager.
      Daher wird oft nur ein neues Radlager verbaut, jedoch niemals das Diff-Öl kontrolliert/gewechselt.

      Frage doch mal zum Spaß einen "normalen" Geländewagen-Fahrer: "Wann hast Du das letzte mal das Differential-Öl gewechselt?"
      Wundere DIch nicht über: "Muss man das wechseln?" oder noch schlimmer: "Ist da echt Öl drin?"

      EDIT://

      Wer so etwas echt vor hat .. Teppich raus und Bodenabläufe einbauen.
      Ich hatte tatsächlich handelsübliche Waschbeckenabläufe mit mit Stöpsel verbaut.

      Das Wasser sammelt sich sonst unterm Teppich und es riecht muffig und rottet unterm Teppich vor sich hin.
      So kann man es dann weiterspinnen über die nicht geeigneten Sitze, bis zu den Verkleidungen etc.

      Ein wirklich geignetes Fahrzeug für Wasserdurchfahrten hat nicht viele Extras:
      youtube.com/watch?v=kMXTN9GIR_I

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Schnoedewind“ ()

      Kleiner Tip:

      Der V20 hat original mehrere "Badewannenstöpsel" !!!!!! Nämlich dort wo die Schrauben Karosserie/ Rahmen drunter sind. Das sind Gummipropfen und da läuft das Wasser auch gut ab........... :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:

      Also das habe ich gehört...... äääähmmmm :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........