Probleme mit Siggi und "Check Engine"

      Probleme mit Siggi und "Check Engine"

      Kurze Zwischenfrage:

      Mein Siggi leuchtet mir ja seit unserer ersten Begegnung fröhlich mit der "Check Engine"- Lampe zu. Vor ein paar Tagen habe ich die Lambda-Sonde gewechselt, weil der Fehler immer nur aufgetreten ist, wenn die Sonde angefangen hat zu arbeiten. Leider hat die ganze Sache nichts gebracht, so dass ich heute mal das Steuergerät ausgebaut und geöffnet habe. Das Ding hat definitiv einen Schlag, denn an einer Stelle ist ein Bauteil verkohlt. ;( In der Bucht werden ja diverse Steuergeräte angeboten, aber welches passt?

      Gruß aus Taunusstein

      Frank
      Wozu ist der zweite Griff am Einhand-Winkelschleifer? §wirr
      Du mußt nicht unbedingt was Neues kaufen.
      Steuergeräte lassen sich regenerieren.
      ECU1.de ist z.B. ein Anbieter dafür.
      Ein regeneriertes Steuergerät ist in der Regel betriebssicherer als ein Gebrauchtes.

      Bei Steuergeräten älteren Datums sind vor allem die Elektrolytkondensatoren (ELKOs) ein Problem. Sie bekommen im Alter Haltbarkeitsprobleme.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Siggi 1192 schrieb:

      Mein Siggi leuchtet mir ja seit unserer ersten Begegnung fröhlich mit der "Check Engine"- Lampe zu.
      Du warst das doch mit Code 41 (Injectoren) ? Wieso ignorierst du das und hast dich auf Lambda eingeschossen? Die Injectoren werden etwa 1 Minute nach Motorstart überprüft und dann brennt die CE. Mach doch mal ein Bild von deine Schmorstelle im MotorSG, da kann man abschätzen ob es damit was zu tun haben könnte.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Beim Pornoschlitten war damals ein Kondensator im SG leicht angekokelt. Der lief für geschlagene 7 Minuten wunderbar. Dann, mit einen Schlag nur noch wie ein alter Dampfwagen und die Lampe ging an.
      Da sind dann die Injektionen ausgestiegen. Mindestens 3, den Motorlauf nach zu beurteilen.
      Also, fairerweise sollte ich auch mal schreiben, was ich schon alles probiert habe.

      Zunächst hab' ich den Wagen ja nach Hause gefahren und war schon etwas über die leutende Lampe verwundert, denn der Wagen lief unauffällig, kein hoher Verbrauch, kein Motorruckeln, gute Leistung. Wenn der Wagen nicht manchmal im Leerlauf gesägt hätte bis zum Absterben, hätte ich nichtmal einen Fehler vermutet. Also habe ich den Leerlaufregler gereinigt und überprüft, den Luftmassenmesser gereinigt und den Filter gecheckt, alles ohne Erfolg. Im Netz hab' ich dann die Anweisung zum "Ausblinken" des Steuergeräts gefunden, ausgedruckt und ausprobiert. Das Ergebnis war der Code 41 "Injektor", was aber eigentlich nicht sein konnte, denn der Wagen lief wirklich auf allen "Pötten". (Wenn man den Stecker an einer Düse abzieht, ist der Motorlauf deutlich unrunder. Und das egal an welcher Düse.) Letztens habe ich dann die Lambdasonde erneuert, was die Symtome etwas geändert hat. Jetzt sägt der Leerlauf etwas weniger und der Motor stirbt nicht mehr ab. Die Lampe geht bei kaltem Motor erst nach ca. 3 bis 4 Minuten an, wenn eine Fahrstufe eingelegt ist dauert es nur etwa 2 Minuten. Wenn der Motor und die Abgasanlage warm sind, geht die Lampe direkt an. Mir kommt es eben so vor, dass der Fehler mit dem Arbeitsbeginn der Lambdasonde auftritt.
      Wozu ist der zweite Griff am Einhand-Winkelschleifer? §wirr
      Naja, bei den Injektoren ist das so eine Sache. Man sollte zwar annehmen das die Düsen nur Sprit einspritzen wenn auch das entsprechende Einlassventil geöffnet ist. Dem ist aber nicht immer so. Bei Vollgas sind alle Düsen fast ununterbrochen geöffnet. Selbst wenn die Ventile vollkommen zu sind. Der Sprit landet dann im Ansaugkrümmer und irgendein Zylinder wird sich das dann schon reinziehen. Du merkst also kaum das da was fehlt ausser vieleicht bei der Endgeschwindigkeit, fehlt ja 1/6tel des möglichen Sprits. Anders ist es aber bei Standgas, da sind die Düsen immer nur so 2ms geöffnet und das natürlich im genau richtigen Moment. Eine fehlende Düse merkt man da sofort am Motorlauf.
      Bei den Fehlercodes der diversen SGs kommt es schon mal vor das die scheinbar unsinnige oder auch wirklich falsche Codes ausspucken. Bei Code 41 ist mir das aber nicht bekannt. Ich würde da erst mal davon ausgehen das da wirklich was Faul ist. Nur was.
      Es könnte ja nur ein Injektor, das Steuergerät oder die Kabelverbindung sein. Tauschst du alles ist der Fehler bestimmt weg. Aber das ist ja zu einfach. :)

      Die Injektoren werden im SG auf Masse geschalten, hängen im Motorraum also auf gemeinsamen Plus. Den Plus bekommen sie vom Motorhauptrelais und das wiederum wird vom SG gesteuert.

      Du kannst also nicht so ohne weiteres den SG-Stecker abziehen und die 6 Leitungen mal über ein Amperemeter auf Masse legen und da den Strom von etwa 1A messsen (Injektoren haben so 15Ohm) weil du kein Plus an den Düsen hast (plus über Hauptrelais von abgezogenem SG)
      Du müsstest dir also im Motorraum den gemeinsamen Plus der Düsen suchen, in den Fahrerraum legen und dann den Widerstand jeder einzelnen Leitung überprüfen. Ich kenn da deine Fähigkeiten nicht. Man sollte auch nicht unbedingt alle möglichen Stecker abziehen, der Fehler könnte ja Plötzlich verschwinden (bis nächste Woche)

      Wenn da aber alles ok ist, tja dann bleibt ja nur noch das SG. Wenn man weiss wo man suchen muss ist das aber durchaus auch reparabel.

      Viel Glück. :)
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Ich kann zwar nur raten was da auf dem Bild zu sehen ist, es sieht aus als wären die Durchkontaktierungen unterhalb des dicken Elkos angebrutzelt. Typischer Fehler meine ich, ist kurz vor Feierabend.
      Wie das dann aussieht wenn sich die dicken Rauchwolken verzogen haben, kann dir sicher TD bildlich dokumentieren.

      Du solltest dringend aktiv werden, jede Ausfahrt kann nen Fall für den adac werden.



      Achja, Elko sehen gut aus, optisch :)
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Wenn ich wüsste, welche Bauteile an der Schadstelle eingebaut waren, könnte ich da tätig werden. Wobei ich ja schon ein anderes Steuergerät geordert habe. Ich werde aber auf alle Fälle die Injektoren durchmessen, ob nicht vielleicht doch hier der Wurm drin ist.
      Wozu ist der zweite Griff am Einhand-Winkelschleifer? §wirr
      Da waren keine Teile eingebaut, das sind nur Durchkontaktierungen. Da unten ist die zentrale Stelle wo mit Masse und Betriebsspannung wild zwischen den 4 Leiterebenen hin und her gesprungen wird. Da geht u.a. der Saft für die Injektoren (6x1A) drüber. Haben die etwas ungünstig konstruiert, ausserdem sind da beim Verlöten die Dukos nicht vollständig mit Zinn voll gelaufen (zu kalt dort, weil zuviel Kupferfläche). Du musst diese Stelle entlasten indem du auf der Rückseite mit Fetten Drähten die Stelle überbrückst. Haltbarkeit geht da deutlich vor Schönheit.

      naja, 18Jahre hats ja schon gehalten, das ist ja schon was :)
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      Gugga schrieb:

      Glückwunsch! Was machst du jetzt mit deinem alten SG?



      Auf keinen Fall wegwerfen! Wenn ich wirklich einen 24V-Motor einbaue, dann brauche ich das Steuergerät sowieso nicht und dann hätte ich schon einen Abnehmer. Sollte der "alte" Motor im Sigma bleiben, behalte ich auch das Steuergerät und lasse es reparieren.

      Und dank Dir für die Glückwünsche.
      Wozu ist der zweite Griff am Einhand-Winkelschleifer? §wirr
    • Benutzer online 1

      1 Besucher