Wir haben einen Zwilling bekommen

      :)
      Die Stoßdämpferaufnahmen am Fahrzeug, erst vorn und dann hinten.
      Vorn machte überraschend eine gute Figur. Dafür sah hinten um so schlimmer aus. Allerdings kam das nur von den Federtellern. Das Blech an der Karosserie war nicht in Mitleidenschaft gezogen worden. Hinten, hatte bei der Aufnahme, schon Mike Sanders abbekommen.
      Bilder
      • Koni007.JPG

        129,15 kB, 800×600, 7 mal angesehen
      • Koni0008.JPG

        156,95 kB, 800×600, 7 mal angesehen
      • Koni009.JPG

        111 kB, 800×600, 7 mal angesehen
      • Koni010.JPG

        105,52 kB, 800×600, 7 mal angesehen
      :)
      Die Federn im direkten Vergleich. Erst vorn, dann hinten. Sehr gut zu sehen der Unterschied zwischen den Federn. Die H&R werden zum unteren Ende hin enger. Das bedeutet, je mehr sie ein federn, desto straffer werden sie.
      Bilder
      • Koni011.JPG

        173,18 kB, 600×800, 24 mal angesehen
      • Koni012.JPG

        195,92 kB, 600×800, 28 mal angesehen
      :)
      Da das bis jetzt, noch nie jemand festgehalten hat, folgt jetzt ein Größenvergleich, der Domlager, alt gegen neu. Das ist speziell für all die Zweifler, die meinen, dass müsse man nicht tauschen.
      Bilder
      • Koni013.JPG

        132,64 kB, 800×600, 28 mal angesehen
      • Koni014.JPG

        115,71 kB, 800×600, 27 mal angesehen

      Shadows of History schrieb:

      Hedges

      Solttest Du dich nicht noch schonen? ?(


      Macht er doch!
      Aber während er das tut kann er auch vergangenes aufarbeiten! :D
      Da haben wir alle was von! :thumbup: :thumbup: :thumbup:
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Shadows of History schrieb:

      :)
      Die Federn im direkten Vergleich. Erst vorn, dann hinten. Sehr gut zu sehen der Unterschied zwischen den Federn. Die H&R werden zum unteren Ende hin enger. Das bedeutet, je mehr sie ein federn, desto straffer werden sie.
      Ist das H&R 45/30? Die Hinteren waren Original mit Niveaumaten? Die vorderen sind ein schönes Stück kürzer aber die Hinteren sehen gleich lang aus, bis auf das die neue konisch ist.

      Shadows of History schrieb:

      Größenvergleich, der Domlager, alt gegen neu. Das ist speziell für all die Zweifler, die meinen, dass müsse man nicht tauschen
      Die kannst mal direkt an Teske mailen, Sascha meinte auch ich bräuchte die nicht tauschen den die seien aus Eisen, da ginge nichts kaputt. Hat er bestimmt verwechselt ...

      Shadows of History schrieb:

      2:Tieferlegung 35/15 H&R
      Aber die 35/15 sind nur für Niveaumaten du hast sicherlich die 45/30

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „xtc7“ ()

      :)
      Also noch mal, die Federn sind laut Hersteller (H&R) vorn 35mm und hinten 15 mm tiefer! So lautet auch die Eintragung! Extra gerade noch mal nach geschaut.
      Um die Verwirrung perfekt zu machen, kann man sagen, das die Tieferlegung 45/30 entspricht. :D Aber wie gesagt, ist sie nicht. :P Siehe eine Zeile weiter oben. °°%wegl

      Die alten Federn hinten, waren in Verbindung mit Niveau-Dämpfern verbaut. Das ist richtig. Die Konis haben dafür die zwei Nuten. Damit kann man, dem übermäßigen einsinken, bei Beladung oder Hängerbetrieb entgegen wirken.

      Ich hoffe jetzt ist alles klar.
      Du kannst Sascha einen Link schicken, der genau auf den Beitrag führt.

      @Gugga :
      Die Gummi Domlager (8 St. für alle Achsen, 2 St. pro Dämpfer) liegen bei ca. 35€. Allerdings gehe ich einen Schritt weiter. Bei mir kommen beim Fahrwerkstausch, die Schrauben für die Befestigung der Dämpfer unten, neue Schrauben rein. Die alten gehen in die Tonne.
      Wenn man jetzt, die vier Hülsen für die Domlager mit neu macht, liegt man bei Zusatzkosten von ca. 100€. Dann ist alles wichtige zum Fahrwerk neu. Die Staubschutz-Faltenbalke der Dämpfer, würde ich nur tauschen, wenn sie schon gerissen sind oder das Gummi schon zu hart ist.

      Danach lernst Du Deinen Galant neu kennen. :D

      Shadows of History schrieb:

      Also noch mal, die Federn sind laut Hersteller (H&R) vorn 35mm und hinten 15 mm tiefer! So lautet auch die Eintragung! Extra gerade noch mal nach geschaut.
      Um die Verwirrung perfekt zu machen, kann man sagen, das die Tieferlegung 45/30 entspricht. Aber wie gesagt, ist sie nicht. Siehe eine Zeile weiter oben.

      Dies kann nicht sein den die 35/15 ist nur für die Niveaumaten mit zylindrischer Feder. Deine neue H&R Feder ist aber unten konisch, heißt also 45/30. Die Teile Nummer ist 29507?
      Diese Federn gibt es als 35/15 29507-1 und 29507-2 45/30 so steht es auf der Seite von H&R.

      29507-1 Mitsubishi GALANT Kombi (EA0) bis 120kW mit Niveaureg.
      Farbe schwarz, Tieferlegung [mm] HA: 15 VA: 35, Baujahr: ab: 03.1997 - 2001
      29507-2 Mitsubishi GALANT Kombi (EA0) bis 120kW ohne Niveaureg.
      Farbe schwarz, Tieferlegung [mm] HA: 30 VA: 45, Baujahr: ab: 2001


      Die 15er Federn sehen so aus

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „xtc7“ () aus folgendem Grund: link hinzugefügt

      Shadows of History schrieb:

      Die alten Federn hinten, waren in Verbindung mit Niveau-Dämpfern verbaut. Das ist richtig. Die Konis haben dafür die zwei Nuten. Damit kann man, dem übermäßigen einsinken, bei Beladung oder Hängerbetrieb entgegen wirken.

      Wie ist das bei den Kayaba, würden die sehr einsinken bei Beladung? Ich lass das ganze Gedöns drumherum mit machen, wenn's einmal auseinander ist.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!

      Shadows of History schrieb:

      Dies kann nicht sein den die 35/15 ist nur für die Niveaumaten mit zylindrischer Feder. Deine neue H&R Feder ist aber unten konisch, heißt also 45/30. Die Teile Nummer ist 29507?
      Diese Federn gibt es als 35/15 29507-1 und 29507-2 45/30 so steht es auf der Seite von H&R.
      :)
      Auf meinen Federn steht 29507 . Kann man sehr gut auf dem einen Bild sehen. Auch wenn es laut Rechnung 45/30 ist, lautet die Eintragung auf 35/15. Denn es gibt nur das eine Gutachten. Kannst ja mal auf beide klicken! Wichtig ist letztendlich nur, das die Nummer der Feder und der Eintragung für die Feder übereinstimmen. Ob da nun 45/30 oder 35/15 steht spielt keine Geige.

      Shadows of History schrieb:

      Zitat


      29507-1 Mitsubishi GALANT Kombi (EA0) bis 120kW mit Niveaureg.
      Farbe schwarz, Tieferlegung [mm] HA: 15 VA: 35, Baujahr: ab: 03.1997 - 2001
      29507-2 Mitsubishi GALANT Kombi (EA0) bis 120kW ohne Niveaureg.
      Farbe schwarz, Tieferlegung [mm] HA: 30 VA: 45, Baujahr: ab: 2001
      Das dient nur zu deren Unterscheidung für die Bestellung. Eine Kennzeichnung der Feder auf -1 oder -2 gibt es nicht!
      29507-1 mit 35/15 kennzeichnug 29507VA / 29507HA
      29507-2 mit 45/30 kennzeichnung 29507VA / 29507HA weiß

      Das habe ich mal im Internet gefunden aber kann mit dem weiß nichts anfangen. War den auf deiner hinteren feder irgendwas besonders weiß? Das es nur ein gutachten gibt hab ich schon bemerkt, den da hab ich auch schon nach unterschieden gesucht.
      Aber wenn man die kauft muss doch im Paket das richtige Gutachten sein. Da bei dir das 35/15 eingetragen wurde scheint das nicht der Fall zu sein.
      Theoretisch bedeutet das, das du mit der falschen Eintragung spazieren fährst.

      Shadows of History schrieb:

      Das habe ich mal im Internet gefunden aber kann mit dem weiß nichts anfangen. War den auf deiner hinteren Feder irgendwas besonders weiß? Das es nur ein Gutachten gibt hab ich schon bemerkt, den da hab ich auch schon nach unterschieden gesucht.
      Aber wenn man die kauft muss doch im Paket das richtige Gutachten sein. Da bei dir das 35/15 eingetragen wurde scheint das nicht der Fall zu sein.
      :)
      An der Feder ist nix besonders weiß.


      Shadows of History schrieb:

      Theoretisch bedeutet das, das du mit der falschen Eintragung spazieren fährst.
      :)
      Nein eben nicht, wie ich schon schrieb, die Nummer der Feder (29507) muss mit der Eintragung (29507) übereinstimmen. Alles andere interessiert nicht.
      Muss man nicht verstehen ist aber so.
    • Benutzer online 4

      4 Besucher