Carisma Hydros und Fahrwerk

      Carisma Hydros und Fahrwerk

      Ich bin was den Cari angeht nicht so fit. Mein Folierer hat einen von seinen Großeltern geschenkt bekommen. Es handelt sich um einen Facelift GDI, Motorcode 4G93 mit 150.000 km Laufleistung. Nun hat der aber so seine Wehwechen...

      Zum einen ein recht lautes Hydro-Klappern. Er hatte den Motor mal für mich gestartet. In der Vorwärmphase klingt er wie ein Diesel. Danach wird es schon etwas leiser. Nun wollt er die Hydrostösel erneuern, aber die kosten 20 € das Stück. Ist halt nen recht teueres Unterfangen. Ölwechsel wurde mit 10W40 von der Marke ELF vor ner Woche gemacht. Gibts dazu Tipps oder Hinweise, die ich ihm übermitteln kann?

      Zum anderen findet er keinen vernünftigen Tieferlegungssatz für den GDI. So wie ich rausgehört habe will er mehr als nur 35mm runter. Im vorderen Radhaus kann er zumindest eine Kaffeetasse auf den Reifen stellen. ^^ Habt ihr da irgendwelche Ratschläge?

      Er sucht halt generell preiswerte Möglichkeiten, da er als kleiner Selbstständiger nicht das Geld bunkert. Vielen Dank für eure Hilfe!
      Bilder
      • 2014-04-05-2182.jpg

        1,34 MB, 4.000×2.248, 25 mal angesehen
      • 2014-04-05-2183.jpg

        1,22 MB, 4.000×2.248, 23 mal angesehen
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Ab nach Sabru !!!!!!!!! Das ist die beste Werke, die man für Geld bekommen kann !!!!!!!!!! :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Naja, wenn er mit dem 10W 40 nach einiger Zeit nicht ruhig wird, bleibt wohl nur das wechseln der Hydro´s. 320 € hin oder her... §§unschuld
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ist es denn nach dem Ölwechsel besser mit den Hydros geworden?Es kann auch andere Ursachen haben ,wie z.B. erlahmtes ,undichtes Bypassventil der Ölpumpe,fehlendes ,defektes Rückschlagventil im Ölfilter,Ansaugfilter der Ölpumpe zugesetzt ,allgemein schwache Ölpumpe,eventuell auch mehre Faktoren zusammen.
      Ich nehme 5W40 Motoröl .Im allgemeinen wird zu einem dünnflüssigerem Öl geraten(sogar 0W40),habe damit auch so gut wie kein Hydroklappern.
      Die ersten 2-3Sek und das nur nach längerer Standzeit.
      Idealer Ölstand ist beim GDI wichtig!
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
      Also der Ölwechsel hatte keine Besserung gebracht. Ich hab mich mal etwas belesen und herausgefunden, dass wohl die meisten GDI Fahrer ein vollsynthetisches 5W40 fahren, Empfehlung war das von Liqui Moly.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Ins neue Öl !!!!!!!

      Sonst isses doch beim Ölwechsel wieder wech.........
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ich verstehs nicht.

      Tieferlegung ist wichtiger als der Motor?
      Flasche rein und gut?

      Merkwürdige Vorgehensweise.... ?(

      Also ich fülle so ein Zeugs ein, wenn meine Werke kurzfristig keinen Termin für den Wechsel hat oder ich mir den Wechsel temporär nicht leisten kann. In der Zwischenzeit kommen statt dessen sicher keine Tieferlegungen, Spoiler, Alus oder anderes Gedöns. Wer nicht gerade ein Fred Feuerstein Antrieb hat, der weiß, dass so ein Motor unerlässlich ist für ein Auto. Auch wenn man die Hydros vielleicht nicht mehr hört, sie bleiben defekt. Und das ist auf Dauer nicht gut.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Proxima schrieb:

      Ich verstehs nicht.

      Tieferlegung ist wichtiger als der Motor?
      Flasche rein und gut?

      Merkwürdige Vorgehensweise....

      Das hat keiner gesagt. Mein Kollege hat zwei Probleme. Das Hydroklappern und dass er keine passende Tieferlegung findet. Dass natürlich die Hydros primäre Aufmerksamkeit bekommen ist doch klar. Eher würde eh nix am Fahrwerk gemacht werden.
      Verstehe ich dich also richtg, dass du statt dem Mittel eher die Hydros wecheln lassen würdest?
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Dann habe ich Dein Startposting falsch verstanden. °°%sor

      Ich würde vor dem Hydrowechsel eine Motorspülung machen. Das kostet zwar einen Filter und die Füllmenge Öl mehr, löst aber viele Ablagerungen. Dann die Hydos wechseln und den letzten Ölwechsel.
      Beim GDI hat sich 5W40 bewährt, aber es muss vollsynthetisch sein. Dabei geht es vor allem um die Verdunstungsneigung, die neben der AGR für die Verkokung zuständig ist. Bei Shell gabs sogar mal ein teuer GDI Öl, das wurde speziell dahingehend entwickelt, muss aber nicht sein. Das vollsynthetische 5W40 von LM hat sich bei mir über Jahre bewährt.
      Seit zwei Jahren setze ich aus Kostengründen und um den Job eines guten Freudes zu stützen ;) auf das 5W40 von MaxxPower. Die Firma ist Zulieferer für viele namhafte Anbieter.

      Bei den Hydros gab es beim Galant zwischenzeitlich mal eine konstruktive Änderung bei der Ölbohrung, sie wurde vergrößert. Leider hab ich die entsprechenden verschiedenen Teilenummern nicht da. Ich gehe aber davon aus, dass es beim 1.8er GDI auch sowas gab. Wer mit ASA und co gut kann, der müsste das heraus finden. Wichtig ist für die Zukunft, den Ölstand regelmäßig gründlich zu kontrollieren und am Maximum zu halten (gilt für alle GDIs).
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium