Bremsenumbau am Sigma auf Outlander-Scheiben

      Bremsenumbau am Sigma auf Outlander-Scheiben

      Ich hab ja ne Weile gebraucht bis ich alle Teile für den Umbau zusammen hatte
      und außer dem, wollte ich meine „alten“ Scheiben noch zu „Ende“ fahren.
      Im Großen und Ganzen ist der Umbau keine große Sache, wenn da nicht diverse
      kleine Problem aufgetaucht wären. ?(

      Die Bilder der Bremsscheiben zeigen schon, dass erste Problem ganz deutlich.
      In den Outlander-Scheiben sind eindeutig zu wenige Löcher und die, die da sind,
      sind noch dazu an der falschen Stelle.
      Im ersten Versuch hab ich die bestehenden Löcher aufgebohrt.
      Das hatte allerdings nicht den gewünschten Erfolg, da beim Sigma die Schrauben,
      die den ABS-Ring auf der Radnabe halten, nicht im Lochkreis der Radbolzen sitzen,
      sondern weiter innen. Ich hätte die Löcher auf 20 mm aufbohren müssen
      und dann wäre nur sehr wenig Material bis zum Loch für die Radbolzen übrig gewesen.
      Also musste eine andere Lösung her.
      Bilder
      • 001.jpg

        606,72 kB, 2.408×2.352, 32 mal angesehen
      • 002.jpg

        333,01 kB, 1.736×1.661, 24 mal angesehen
      • 003.jpg

        1,08 MB, 3.257×2.407, 26 mal angesehen
      • 004.jpg

        1,22 MB, 3.239×2.430, 26 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „inet“ ()

      Ich hab dann mit einem Senkbohrer die Löcher plan gesenkt und Senkkopfschrauben verbaut.
      Ich denke, dass dies die beste Lösung ist, da man dadurch noch die Möglichkeit hat, wieder
      auf die Sigma-Scheiben zurück zu wechseln.
      Damit war das erste Problem gelöst und die Outlander-Scheiben saßen Plan auf der Radnabe.

      Dachte ich, bis ich merkte, dass da noch der ABS-Sensor im Weg war.
      Bilder
      • 005.jpg

        898,66 kB, 2.073×2.006, 27 mal angesehen
      • 006.jpg

        815,26 kB, 2.619×2.104, 29 mal angesehen
      • 007.jpg

        1,13 MB, 2.405×2.448, 29 mal angesehen
      • 008.jpg

        424,04 kB, 2.274×2.050, 29 mal angesehen
      Da ich schon diverse Hinweise darauf bekommen hatte, dass es mit dem ABS-Sensor
      ein Problem geben würde, war ich darauf gefasst.
      Das es allerdings so viel Stress bedeutet, hätte ich nicht vermutet.
      Da ich ja nur ein Auto besitze und auch, den zerlegten Sigma nicht einfach so stehen lassen kann,
      bin ich immer gezwungen, alles wieder fahrbereit zusammen zu bauen.
      Das bedeutet nach jeder „Scheiben-Anpassung“ (insgesamt 6 mal) testen ob es passt
      und wenn nicht … na ja ihr könnt es euch ja denken.

      Also die Scheiben auf die Drehbank und leicht abdrehen … usw. usw.
      Hm, irgendwann kamen mir Bedenken, dass die Scheibenhersteller das Material
      ja nicht umsonst genau an die Stelle hin gegossen haben.
      Und die Scheibe konnte ich immer noch nicht frei drehen.
      Bilder
      • 009.jpg

        500,52 kB, 3.161×2.021, 30 mal angesehen
      • 010.jpg

        533,58 kB, 2.065×2.806, 37 mal angesehen
      • 011.jpg

        655,01 kB, 2.881×2.430, 36 mal angesehen
      Tja und deshalb hab ich mich dann dazu entschlossen den ABS-Sensor etwas zu bearbeiten.
      Am Anfang nur ganz vorsichtig mit der Feile (immer im Hinterkopf was der Sensor kostet),
      aber als es dann zu mühsam wurde, hab ich mal kurz den Dremel angeworfen
      und auf der anderen Seite dann kurzerhand die Flex mit der Fächerscheibe.
      Natürlich erst, nach dem der bearbeitete Sensor, den Praxistest problemlos überstanden hatte.

      Im Nachhinein hatte ich noch eine andere Idee. Ich hätte den Sensor an der Halterung,
      mit ein oder zwei Unterlegscheiben, ein Stück nach innen versetzt.
      Ob das allerdings gereicht hätte … keine Ahnung.
      Ich werde das beim nächsten Umbau testen und davon berichten.
      Bilder
      • 012.jpg

        575,72 kB, 2.449×2.307, 29 mal angesehen
      Platz zu den 16“ Felgen ist genug. Über die Bremsleistung kann ich nur sagen,
      dass sich die ganze Bremse sehr fein dosieren lässt.
      Ich habe bewusst erst mal nur die vorderen Bremsen gemacht, um den Unterschied genauer zu spüren.
      Als nächstes kommen noch die Kombi-Bremsen hinten und Stahlflex-Bremsleitungen ringsum
      mit Silikonbremsflüssigkeit. Und dann sollte für die nächsten paar Kilometer Ruhe sein.

      So und nun bitte ich um Kommentare und Hinweise jeglicher Art. :)
      Bilder
      • 013.jpg

        532,97 kB, 3.258×2.413, 29 mal angesehen
      Hier hört sich das viel einfacher an:
      Outlander Bremse

      Wenn ich sowas mal vor hätte würde ich das gerne so machen, aber wenn ich lese mit abdrehen und am Sensor rumfeilen, uiuiui...... :S :S

      Wieso ist den das bei dir anders verlaufen?
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Da wird der Teilehändler einfach ins falsche Regalfach gegriffen haben und Lars hat jetzt Opel Corsa Bremsscheiben drinne !!!!!!!

      Sachma Lars hast Du keine Angst bei dem abgetragenen Material der Bremsscheibe ??? :whats :whats :whats :whats
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      inet schrieb:

      Tja und deshalb hab ich mich dann dazu entschlossen den ABS-Sensor etwas zu bearbeiten.
      Am Anfang nur ganz vorsichtig mit der Feile (immer im Hinterkopf was der Sensor kostet),
      aber als es dann zu mühsam wurde, hab ich mal kurz den Dremel angeworfen
      und auf der anderen Seite dann kurzerhand die Flex mit der Fächerscheibe.
      Natürlich erst, nach dem der bearbeitete Sensor, den Praxistest problemlos überstanden hatte.


      Respekt, DAS ist abgebrüht! :D :thumbsup: 8o
      Es ist ja nicht nur der Preis für den neuen Sensor sondern auch das Theater mit dem korrekten Einstellen.
      Bei mir ist son Ding beim Querlenkerwechsel durch die Erschütterung kaputt gegangen und Monsieur Làrs geht da mit der Flex bei. °°%wegl ``=yourock
      Na ja Angst? Ne eigentlich nicht, wozu auch, so viel Material haben wir da nicht weggenommen.
      Und beim Sensor? 2 hab ich noch daliegen und beim ersten hab ichs nur mit der Feile probiert und
      da war alles in OK, beim 2ten wars mir dann zu mühsam mit der Feile. Also ein kalkuliertes Risiko.

      Tja die Scheiben ...
      Ich hab mir da mehrere Scheiben angesehen (mal bei ATU und mal bei einem andern Händler) die sehen alle irgendwie gleich aus.
      Die Scheiben sind ja auch noch für andere Fahrzeugtypen geeignet.
      Und das die Plug and Play gepasst haben sollen, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Fakt ist doch, dass der Galant und der
      Outlander, den ABS-Sensoren nicht an der Stelle hat und damit das Problem dort keins ist.
      Das mit dem abdrehen der Bremsscheiben, hab ich aus unterschiedlichen Richtungen schon im Vorfeld gehört.
      So viele, haben ja noch keinen Sigma umgerüstet, oder???

      Shadows of History schrieb:

      Doch, ich.
      Und ich versuche schon 2 Tage herauszufinden was ich da für Scheiben hatte.
      Blue Print vielleicht. %grummel
      Auf jeden Fall musste ich nix ändern, außer die beiden Schrauben Löcher des ABS Kranzes. Aber das hast du viel besser gelöst. :thumbup:

      Tja, was das für Scheiben waren, wäre wirklich sehr interessant. Ich hab schon weiter gesucht nach Scheiben,
      aber die sehen alle ähnlich aus, zumindest im Bereich des Sigma-ABS-Sensors.

      Die Schrauben hast du einfach weggelassen? Hab ich auch überlegt, bewegt hat sich da ohne die Schrauben nichts
      und große Kraft wirkt ja auf den ABS-Kranz auch nicht. Aber die Schrauben ganz weg zu lassen, hab ich mich auch nicht getraut.
      Also sag, wie hast du das gelöst?

      inet schrieb:

      Die Schrauben hast du einfach weggelassen? Hab ich auch überlegt, bewegt hat sich da ohne die Schrauben nichts
      und große Kraft wirkt ja auf den ABS-Kranz auch nicht. Aber die Schrauben ganz weg zu lassen, hab ich mich auch nicht getraut.
      Also sag, wie hast du das gelöst?
      Wow wow wow......die Schrauben weglassen wäre grrrooooob fahrlässig!!!!! 8| 8| 8| $guck $guck $guck Er hält ja im Prinzip nur mir den Schrauben. Am äusseren Rand Klemmt er sich zwar auch etwas fest, aber nicht genug damit er in der Position bleibt für immer.
      Er kann sich verdrehen und zwischen Radnabe und Luftleitblech rumschlottern. Der ABS Sensor würde sich auch im nu vom Sigi verabschieden und nieee wieder kommen.....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Klar, de Schrauben kannst weglassen, das ist dann aber Scheisse. :)
      Weil beim ersten Schlagloch wackelt der ABS Kranz, der Sensor verzählt sich und ABS schaltet ab. :P

      Hatte ich mal, als ich die Mistschrauben vergessen hatte 8|
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Klar, dass hab ich mir dann auch gedacht, aber etwas Mut zum Risiko gehört dazu :D
      Ne Spaß bei Seite, bewegt hat sich bei meinen ABS-Ringen mal überhaupt nichts.
      Die sind so fest mit der Nabe verbunden, dass ich die sicher mit Gewalt trennen müsste.
      Aber ich hab es ja richtig gemacht, wie der Meister mir bestätigt hat.
      Nach knapp 4 Wochen und etwa 1000 Km, möchte ich vorn keine originalen Sigma-Bremsen mehr haben.
      Die Bremsleistung hat sich gefühlt verdoppelt. Zwei Vollbremsungen von 150 auf 40 Km/h und
      von 100 auf 0 Km/h, wurden mit leichten, blauen Wölkchen begleitet. Das hab ich mit den
      originalen Sigma-Bremsen nie hin bekommen. Danach auch immer noch kein Flattern am Lenkrad.

      Auch einer Kontrolle der Bremsscheiben habe ich durchgeführt, keinerlei Beschwerden.
      Auch an den bearbeiteten Stellen der Bremsscheiben, ist nichts auffälliges zu sehen.
      ABS System arbeitet auch wie es soll. Bis auf einen Fehler 52, den hab ich aber heute gefunden,
      ein Kontaktproblem am ABS-Relais.

      Ich berichte weiter ...
      Man Lars, letztes Jahr habsch die originalen Scheiben vorne gewechselt, hättest du das nicht mal was früher umbauen können X( :D

      Klingt als wäre das eine Umbaumassnahme, die sinnvoll ist. Leistung kann man nie zu viel haben, gilt auch für Bremsleistung. Am Sonntag ist mal wieder einer ausgeschert, als ich mit 180 ankam .. da nützt alles vorausschauendes fahren nicht mehr, wenn so ein Träumer daher kommt.

      Danke für deinen Bericht.
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★