Die richtige Überwinterung der alten Schätze

      Die richtige Überwinterung der alten Schätze

      Hallo Freunde,

      eins vorweg, wenn das Thema hier fehl am Platz ist, dann bitte in den Siggibereich verschieben. Thnx. :thumbup:

      Ich würde gerne wissen wie ich am besten meinen Siggi in den Winterschlaf schicke. Was muss ich beachten, vorbereiten oder wechseln? Ich denke da so an, dass man den Wagen aufbockt, oder mehr Luft auf die Reifen, volltanken etc. Aber erzählt mal, wie macht ihr das? Was ist unbedingt ein To-Do?!
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Tank randvoll machen, Reifen auf 3 bar, damit sie sich nicht eckig stehen und Batterie abmachen oder so ein Batterie-Trainer dran, der die Batterie über den Winter zyklisch lädt und entlädt. Mehr mache ich eigentlich nicht. Da meine Garage schön trocken ist, gönne ich ihm vorher noch ne Komplettwäsche mit Wachs, lasse ihn schön ablüften und mache dann eine Decke aus alten Baumwoll-Bettbezügen drüber. Davon habe ich mehrere aufgenschnitten und aneinander genäht, damit ich das Auto komplett abdecken kann und der luftige Baumwollstoff hält den Staub ab, läßt aber noch die Luft durch.
      Auf keinen Fall den Wagen aufbocken, nur um die Reifen zu schonen. Das halte ich für den größten Klugscheisser-Schwachsinn seit es Autos gibt.
      Sämtliche Dämpfer, Gelenke und Lager an den Achsen würden ein halbes Jahr in einer Position verspannen, in der sie unter normalen Umständen niemals kommen. (Höchstens mal kurz in der Werkstatt)

      Lieber 4 alte Winterreifen oder so was drauf, und gut.
      Ansonsten noch das was Coltracer sagt :thumbup:
      Ja, auf so ne fundierte Antwort hab ich gewartet! :thumbup: Hab gelesen, dass man auch das Auto auf 100er Styroporplatten stellen kann um nen Standplatten vorzubeugen. Reichen denn 3 bar? Hab sogar von 4,5 gelesen. Sollte ich net die Batterie besser dran lassen und alle zwei Wochen den Motor mal anlassen und falls es die Witterung zulässt den Siggi mal im Grundstück bewegen, grad wegen dem Luftfahrwerk?
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Hast du keine Winterreifen oder sowas für deinen Siggi?
      Ich halte 4 Altreifen einfach für das beste bei deinen vorhaben. Du willst ihn ja noch öfter einlagern, da lohnt sich so eine Anschaffung, und mal nen Stück hin und her fahren, kannst du damit auch.

      Motor mal 15 Minuten anlassen und mal ein Stück vor und zurück bewegen, würde ich nicht nur wegen den Luftfahrwerk machen, auch den ansonsten einseitig belasteten Radlagern und den, sonst Monatelang in den gleichen Kicken verharrenden Zahnriemen, tut das Sicher gut.
      Die häufigsten Schäden, sind halt da immer noch die Standschäden.
      Ich war damals froh, dass mein 50.000km Siggi jemanden gefunden hat, der ihn wieder fährt..... Was ich wegen de wenigen KM alles wechseln musste um wieder durch den TÜV zu kommen, war der Hammer. sogar die hinteren Naben waren hinüber. Das passiert eigentlich nie.
      Heute kauf ich solchen Autos gar nicht mehr. Ein Auto mit 200.000 ist manchmal besser in Schuss, als so ne Standuhr mit Jahreswagenkilometertand. Du weist ja nicht, WIE die gestanden haben.

      Ich glaub ich hab noch paar alte Kompletträder vom Eclipse. Sind zwar nur 195er aber du sollst ja damit nicht auf die Piste.
      Soll ich mal gucken?
      Jo kannst ja mal gucken. Hab leider keine Reifen mehr da.. nur paar original 15 Zoll Felgen, auf die die Reifen drauf könnten. Die Reifen, die auf dem Schlachter waren, hab ich damals von den Felgen runter machen lassen, weil die soo sehr innen UND außen abgefahren waren, wegen dem kaputten Luftfahrwerk. Nur wie komm die Räder zu mir? ?(
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!

      Steph. schrieb:

      Und wie sieht´s aus, wenn das Schätzchen keine Garage hat?


      Das Schicksal teilt mein Galant schon seit Jahren. $guck
      Ich hab die Reifen auf 2.7 Bar gebracht, sind allerdings auch 195er Winterreifen, den Tank nach Möglichkeit voll, die Batterie im Fahrzeug an ein Computerladegerät angeschlossen (Auto steht auf Privatgrundstück) und den Schnee vor Tauwetter vom Auto gefegt. Hin und wieder wurde er mal an gemacht und bewegt. Scheibenfrostschutz auf minus -20 Grad gebracht und die Leitungen damit geflutet, das ist vor allem beim Kombi wichtig, ansonsten die üblichen Wintervorbereitungen, Kühlerfrostschutz, Öl auf Maximum. Ich wasche das Auto vor dem Winter ausgiebig und gebe ihm ne Lackversiegelung, das ist vor allem bei Regenwetter ne gute Sache.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium