Simmering getauscht, nun siffts raus!

      Simmering getauscht, nun siffts raus!

      So liebe kollegen! Wir haben hier ein kleines problem. Folgende ausgangslage...

      Wir haben bei einem Galant V6 den Zahnriemen getauscht. Bei der hinteren Zylinderbank, bzw. beim hinteren Nockenwellenrad hats n wenig rausgesifft. Nun gut, Simmering holen und Tauschen! Sollte ja kein ding sein oder?

      Denkste!

      Der momentane Ölverbrauch liegt bei nem halben liter auf 300km ca. Auf jeden fall nicht Gesund für die Geldbörse :/

      Was kann man beim Simmering tauschen alles falsch machen? Uuuuund hat jemand nen Tipp, wie man das hintere Nockenwellenrad ausbaut, ohne nen fast Zahnriementausch zu machen? Und allgemein Tipps, wie man den professionell Tauscht?


      Danke euch schon mal im Vorraus! Und wie gesagt, isn 2.5 V6 mit 163Ps!
      Naja, wenn der Simmerring nur ein wenig verkantet ist, hält der auch nicht dicht. Genauso, wenn man beim Ausbau einen Kratzer auf die Welle macht, hab ich auch schon mal gesehen. Der Grat davon, frisst dann den Gummiring.

      Was habt ihr denn genommen? Originalteil? wie alt? ausgehärtet?

      Ich hatte auch mal ne Zubehörmarke bei einen Lancer, die war minimal größer... war auch nicht dicht zu bekommen.

      Ohne Das du das Nockenwellenrad und den Zahnriemen ab nimmst, kommst du da leider nicht bei.
      Ist es vielleicht was anderes?
      Ventildeckeldichtung oben drüber oder gar Kopfdichtung seitlich?
      So. Heute mal alles abgecheckt, es ist tatsächlich der Simmering! Wir haben einen gekriegt, der Baugleich mit dem von einem Renault-Modell sein soll. Morgen holen wir das Originalteil...

      Wie tief gehört der Simmering eig. rein? Der letzte war auch ein paar cm. drin... ach gott es hat einfach kein Ende -.- bei meinem Lancer gings extrem einfach :( hoffentlich geht der Plan morgen auf!
      Also unlustig wars definitiv nicht ^^ was für nen Erfindergeist Männer in der Not entwickeln.... unglaublich. Das ganze Projekt hat knappe 200€ gekostet :) Die Kurbelwellenriemenscheibe war das heftigste. Vll. hilfts ja einem, der da seine Probleme hat.

      Es braucht 2 Menschen. Einer sitzt hinterm lenker, der andere bei der Scheibe.
      Der, der im Auto sitzt legt den 5. Gang ein und tritt volle Kanone die Bremse
      Der andere spannt über die Riemenscheibe einen Keilriemen, spannt ihn irgendwo fest (Klimakompressor glaub ich war das). Anschließend nehme man eine verlängerung mit der passenden Nuss, setzt ans ende von der verlängerung einen Wagenheber und fangt an, ordentlich zu Kurbeln (Rechnet damit, das die Ratsche oder sonstiges nach der Aktion definitiv die Funktion aufgibt). Wenns nicht mehr geht, nehmt ihr nen Hammer und schlagt von unten so lang drauf, bis die Schraube endlich aufgeht.

      Letztendlich haben wirs mit blessuren, div. Krankheiten und 600km Plus auf meinem Lancer-Tacho (die Nockenwellenscheibe ging über den Jordan, die einzige am Samstag verfügbare Ersatzscheibe war 300km weg von Wien) haben wirs geschafft!
      Naja, man kann auch einfach einen Schlagschrauber nehmen, wie jeder normale Werkstatt auch $mütz


      Ist keiner Vorhanden, oder alle zu schwach, dann Russenmethode für Leute mit Eier. :coole Die Drehrichtung der Motors zum Gewinde stimmt ja :

      Zündkabel abziehen
      Ringschlüssel oder ähnliches auf die Schraube (gescheit) und dann irgendwo am Rahmen oder Querlenker anlegen.
      Alle Leute zurücktreten lassen $guck
      Einsteigen und ganz kurz auf den Anlasser.

      Tut zwar einen heiden Schlag, geht aber dafür immer auf $funt


      Musste ich bis jetzt 3x in meinen Leben machen, 1x davon LKW.
      Zum Glück nur bei so alten Kisten, wenn da was abreist, dann war's halt schon vorbeschädigt noterror