MZ Geschichte von Hedges

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Shadows of History schrieb:

      ich will ja nicht kleinlich sein, aber ein Haltebügel ist nun mal kein Gepäckträger.
      Das will ich auch nicht - und Recht hast Du natürlich. Die Bildersuche bringt merkwürdigerweise viele TS und auch ein paar "Etzen" mit vorhandenem Angstriemen. Den gibt es sogar noch zu kaufen.

      Die Neckermann-Katalogseite gefällt mir! Kennste bestimmt schon.

      Bissi schade, dass ich meine TS 250 vor 22 Jahren verschenkt habe...

      EDIT:
      Ich hatte nach "ETZ250" gesucht. Such mal nach "TS250"! Da haben nahezu alle den Riemen dran. Das bestärkt meine Vermutung, dass er bei Dir tatsächlich "fehlt".

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „MAT“ ()

      Shadows of History schrieb:

      Shadows of History schrieb:

      ich will ja nicht kleinlich sein, aber ein Haltebügel ist nun mal kein Gepäckträger.
      Das will ich auch nicht - und Recht hast Du natürlich. Die Bildersuche bringt merkwürdigerweise viele TS und auch ein paar "Etzen" mit vorhandenem Angstriemen. Den gibt es sogar noch zu kaufen.

      Die Neckermann-Katalogseite gefällt mir! Kennste bestimmt schon.

      Bissi schade, dass ich meine TS 250 vor 22 Jahren verschenkt habe...

      EDIT:
      Ich hatte nach "ETZ250" gesucht. Such mal nach "TS250"! Da haben nahezu alle den Riemen dran. Das bestärkt meine Vermutung, dass er bei Dir tatsächlich "fehlt".
      Das würde ich jetzt nicht sooo öffentlich machen !!!!!! Der Hendrik hat seine Macken - ist aber wirklich ein feiner Kerl !!!!!! :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      :)
      Die nach Tradition(Original) restaurieren, haben den Riemen immer dran. Andere Baustelle.

      Meine erste, hatte durch die abgesteppte Bank, keinen Riemen aber den Bügel der ETZ. Deshalb wollte ich das wieder so. Wo kein Kläger da kein Richter.

      @"o"
      Danke für die Blumen.

      Heute habe ich die überholte Gabel wieder montiert. Die Ölfüllung fehlt noch, sonst bin ich erst mal zufrieden mit dem Werk heute.

      Die Gabelüberholung

      :)
      Am Ende der Saison 2013 zeigte sich Öl an den Gleitrohren. Das gefiel mir gar nicht. Ich hatte eigentlich keine Lust auf die anstehende Reparatur. Deshalb war mein Plan, nur die Dichtringe der Gleitrohre zu erneuern.
      Na ja, was soll ich Euch sagen, es kam mal wieder anders, als gedacht und wurde wie immer mehr.

      Der Ausbau:
      Zu meiner Jugendzeit, war der Gabel-Ausbau nicht sehr beliebt. Es lag an den nicht zur Verfügung stehenden richtigen Werkzeugen. Mit einem 24iger Maulschlüssel ohne Verlängerung, war das mehr als beschwerlich. Die Muttern haben dabei überdurchschnittlich leiden müssen. Nicht selten wurden sie ruiniert.
      Heute ist das zum Glück anders. Gutes Werkzeug, die bestellbaren Ersatzteile usw.
      Egal, beim Ausbau habe ich gepennt. Als erstes, wenn das Rad und der Kotflügel ausgebaut ist, wird das Spiel der Gleitrohre geprüft. Ich habe den ersten Teil der Gabel gleich gezogen, wollte ja nur die Dichtringe tauschen.
      Im Keller angekommen, machte ich mich gleich über den Dichtring her. Öl, Feder usw. alles noch drin. Dann schob ich den Faltenbalg richtig bei Seite und sah die Bescherung.

      Ganz links im Bild, ist die Abnutzung der Rohre zu sehen.

      Rechts im Bild ist ein Teil meiner Bestellung rot gerahmt.

      Also mein Buch "wie helfe ich mir selbst" raus geholt und erst mal gelesen. Nun fiel die Prüfung als erstes auf. Also alles wieder zusammen gesteckt und geschaut. Alles bewegte sich hart an der zulässigen Grenze. Es machte also keinen Sinn, nur die Dichtringe zu wechseln, da eine erneute Undichtigkeit ab zu sehen war.
      Die Bestellung der Ersatzteile wurde größer als geplant. Weil ich gerade dabei bin, noch zwei gute zuverlässige Quellen für Ersatzteile.

      1: mzsimson.de/
      2: gabors-mz-laden.de/

      Beim zweiten, habe ich die folgenden Sachen bestellt.

      2x Federscheibe, 2x Dichtring, 2x Flexibler Dichtring

      2x neue Führungsrohre



      Zusätzlich vier neue Dichtungen für die Blinker, 2 unterschieliche Kappen für den Kupplungszug (zum Testen) und ein neues Röhrchen für den Benzinhan (Reserve). Den musste ich bei der damaligen Restaurierung kürzen und war nicht zu beschaffen.
      :)
      Die Führungsrohre weisen an zwei Stellen Abnutzung auf. Die Stellen sind gegenüber liegend. Oder anders gesagt, die eine vorn oben und die andere hinten unten. Wie die Bilder zeigen (roter Rahmen)



      Im zweiten Bild, liegen die Innereien der Führungsrohre, der Einbaureihenfolge nach.



      Auch hier der Einbaureihenfolge nach sortiert. Ganz oben der Flexible Dichtring. Die große Scheibe, Feder und der rote Dichtring gehören mit in das Führungsrohr. Die Federscheibe und die Mutter haben ihren Platz unten am Gleitrohr. Dies verbindet Führungsrohr und Gleitrohr.

      Die doppellippigen Dichtringe der Gleitrohre.

      Heute kann man bei der Bestellung für die 35mm Telegabel, zwischen drei unterschiedlichen Ausführungen wählen. Was für ein Luxus. Es gibt die einfachen, die mit einer doppelten Lippe und die mit einem Staubschutz+ einfache Lippe.
      Beim Gabelöl habe ich Addinol gewählt. Die genaue Menge trage ich noch nach.

      So das wars mal wieder.
      Ah! Alles klar. Also doch etwas mehr, als nur fix neue Simmerringe rein gekloppt.

      Ich drücke die Daumen, dass an den neuen Rohren die Chromschicht was taugt. Zumindest bei den heute käuflichen Simson-Chromteilen ist das nämlich nicht mehr der Fall.

      Meine S50 stand voriges Jahr mit nagelneuen Chromspeichen ABGEDECKT 3 Monate draußen unterm Dach und allein die Luftfeuchtigkeit hat in der Zeit sämtliche Speichen und Nippel anrosten lassen...

      Shadows of History schrieb:

      Aber auf die Speichen und Ihre Nippel, gehört so ein Mittel, das genau das nicht passiert.
      Jupp! Kenne ich. Ist ein niederes Metall und heißt Chrom. Nee. Im Ernst. Neue Chromspeichen dürfen einfach nicht sofort los rosten. Da ist eindeutig die Schicht zu "dünnbillig". Den Mist kaufe ich nicht mehr. Wenn ich extra noch was drauf schmieren muss, erst recht nicht. Da kann ich auch pro Satz 4,- Euro mehr ausgeben und Edelstahl nehmen.
      :)
      Ich habe meine Speichensätze (Chrom) bei Schubert gekauft. Nicht besonders in der Qualität. Meine steht über den Winter ohne Plane. Die Garage ist nicht gerade trocken und da rostet nichts.
      Allerdings hat meine Räder ein Profi eingespeicht und der hat das Zeug (was auch immer das war) drauf gemacht. Bei mir ist es sogar so, das noch Gewinde der Speichen zu sehen ist. Da ist auch kein Rost.

      Ich glaube Du hast das falsch verstanden. Es gehört nur in den Nippel und auf das Gewinde der Speiche, bei der Montage. Dann nicht wieder.
      Nippel komplett verrostet, Speichen über die gesamte Länge voller Flugrost - so sah es bei mir aus.
      Da hätte ein in die Nippel und auf die Gewinde geschmiertes Mittel auch nichts genützt.

      "Ich glaube Du hast das falsch verstanden. Es gehört nur in den Nippel und auf das Gewinde der Speiche, bei der Montage." Das hast Du aber vorhin ganz anders geschildert:


      "Aber auf die Speichen und Ihre Nippel, gehört so ein Mittel, das genau das nicht passiert. (Rost)"





      Scheinbar ist bei deinen MZ-Speichen die Chromschicht dicker und damit hochwertiger.
      Nö die Luft da unten ist einfach besser als in Erfurt :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      Shadows of History schrieb:

      Nippel komplett verrostet, Speichen über die gesamte Länge voller Flugrost - so sah es bei mir aus.
      Da hätte ein in die Nippel und auf die Gewinde geschmiertes Mittel auch nichts genützt.
      :)
      Okay, dann liegt es an der Qualität. Ich hatte das anders verstanden. Wir haben klassisch an einander vorbei geschrieben.

      Shadows of History schrieb:

      "Ich glaube Du hast das falsch verstanden. Es gehört nur in den Nippel und auf das Gewinde der Speiche, bei der Montage." Das hast Du aber vorhin ganz anders geschildert:
      :)
      ja, richtig, war aber so gemeint, wie zu Schluss.

      Shadows of History schrieb:

      Scheinbar ist bei deinen MZ-Speichen die Chromschicht dicker und damit hochwertiger.
      :)
      Der Räderfritze, hat sich nur gewundert, das ein Stück Gewinde der Speiche zu sehen bleibt. Über die Qualität hat er kein Wort verloren. Aber eine wichtige Sache hatte ich nicht geschrieben.
      Beim Kauf der Speichen, stand da, das sie nicht Taumittelbeständig (Steusalz) sind. Vielleicht ist Dir ja das passiert. Da kannste dann zu guggen, wies dahin geht.

      @Blubb
      Ja, das ist ganz klar so.
      :)
      Zwischenzeitlich hat sich noch einiges getan. Wenn man es genau nimmt ist es wieder ein Rundumschlag geworden.

      - Als erstes habe ich endlich jemanden gefunden, der mir meine Anzeige-Instrumente, gerichtet hat. Da hatte ich schon lange die Vermutung, das die nach dem Mond gehen.
      - Justierung der Instrumente mit Protokoll
      - 6V LEDs für die Anzeigen
      - neuen Sicherungshalter
      - einige Ersatzteile für den Vergaser, der hat nun auch schon wieder ca.30000km weg
      - neue Lackierung (alles noch beim Lacker)
      :)
      So heute war der große Tag, ich war beim Lackierer und habe alles wieder abgeholt. Die Arbeiten hat die Firma Otto Riedl ausgeführt. Mit dem Ergebnis bis ich super zufrieden. Zwischen der ersten Lackierung und dieser liegen einfach Welten. Nur Profis können eben Profiarbeit abliefern. Die Bilder folgen dann. Allerdings möchte ich gleich vorweg nehmen, das man auf den Bildern, keinen großen Unterschied sehen wird. In echt sieht man es aber deutlich. Nun muss ich erst mal den Lack versiegeln.
    • Benutzer online 4

      4 Besucher