Korrosionschutz am V20 von classic-cars in Essen/ Oldenburg

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Korrosionschutz am V20 von classic-cars in Essen/ Oldenburg

      Jetzt versuche ich mal meine Kutsche mit ein paar Fotos aus der Werkstatt vor zu stellen. Bilder (So Gott will !!!! ) im Anhang. Die Schweller wurden aufgeschnitten und mit 1mm Blech sehr fachmännisch erneuert. viel Spaß beim ansehen.













      Holla die Waldfee - da war die braune Pest aber schon recht fleißig !!!!!!!!

      Sachma 1 mm ........ Is das nicht bissi dünn ????? ?( ?( ?(
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Wow, da ist ja gut arbeit reingegangen. $wooow
      Danke für die Bilder, sehr interessant! :thumbsup:

      Darf man fragen was der Spaß ungefähr gekostet hat?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich glaube für sowas kannste Deinen Pajero in Zahlung geben........... Schaut aber echt nach sauberer Arbeit aus........

      Mich interessieren auch mal bitte die Kosten und der Zeitaufwand der ganzen Aktion..........

      Achso und immer schön fleißig Bilder hier reinsetzen............ :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Den "Mike Sanders" - Teil kann man problemlos selber machen. An "Roky" sind auch ca. 8-9 kg von dem Zeug verarbeitet. ...
      4 kg kosten so rund 50 EUR, dann braucht man halt noch einen Kompressor und ne Düse.
      Ich finde vor allem wichtig, dass die Hohlräume viel "Fett abkriegen". Dann kommt zumindest von innen kein Gammel. Hin und wieder "außen" zu pflegen, sollte ja eh selbstverständlich sein.
      Die ersten Tage richt es nett nach Wachs... Und es raucht und tropft... Aber das gibt sich... :D
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)

      nargero schrieb:

      Ich finde vor allem wichtig, dass die Hohlräume viel "Fett abkriegen".
      :)
      Das muss aber nicht sein. Es geht ja nur darum dem Rost, den Sauerstoff, ab zu schneiden. Dazu reicht die aufgebrachte Stärke vollkommen aus. Bei Mike Sanders ist nicht die Devise, viel hilft viel. Das aus folgendem Grund, die weiche Variante und auch die harte Variante, haben die Fähigkeit zu kriechen. Wenn man zu viel auf bringt, verlangsamt man den Vorgang, was nicht gewollt ist. Ein paar unerreichbare Stellen gibts ja immer. ;)
      Mike Sanders kann auch entgegen der Schwerkraft kriechen und auch auf poliertem Lack.

      Für die Verarbeitung braucht man eine Druckbecherpistole mit entsprechenden Lanzen und Düsen.
      In weiser Voraussicht, hat der Ausführende, alles abgedeckt. Der Spühnebel ist sehr fein und wo das Mike Sanders erst einmal ist, ist es nicht so einfach wieder weg zu bekommen.

      Auf der Seite von Mike Sanders sind autorisierte Verarbeitungs-Stationen nach PLZ gelistet. Da kann man Infos einholen. Preislich würde ich sagen zwischen 300€ und 500€. Je nach Zustand und Auftragsgröße.
      Hedges Deine Empfehlung mag für einen Galli o. ä. gelten - nur für den doch sehr "besonderen" Leiterrahmen des Pajero´s ist wirklich die Devise VIEL sehr wichtig. Der Rahmen ist leider nicht durchgängig "offen" und somit durch die vielen Verstrebungen im Rahmen sind manche Stellen sehr schlecht zu erreichen.........

      An diesen Stellen sammelt sich sehr gern der Schmodder und es rostet von innen nach außen....... Daher ist eine sehr gründliche Reinigung extrem wichtig und dann bitte ordentlich Fett o. ä. rein in den Rahmen !!!!!!!!!!
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Da ist es wirklich, je mehr destso besser.

      Ich habe bei mir im Pajero Rahmen auf der rechten Seite 2 Dosen Fluid Film AS-R rein. Und es ist immer noch zu wenig. Gut das ich noch 6 Dosen habe.

      Also ich denke mal 5-6 Dosen müssten normal reichen für eine Seite, als mindest Menge. Ansonsten so viel wie möglich und wenn es nach einem Jahr noch tropft.

      Bei dem ganz hinteren Rahmenteil vom Pajero, merkt man, wenn man genügend rein hat. Bei dem kleinen Loch hinten kommt es dann schon fast von selbst wieder raus.
      :)
      Die Verarbeitung von Mike Sanders ist auf allen Blechen, Stählen und Rahmen gleich. Da ist es Wurst obs ein Pajero oder ein Colt ist.

      Edit: Wenn man eine Stelle nicht erreichen kann, kann ja nicht das Motto sein, fluten bis nichts mehr rein geht. Für schwer zugängliche Stellen werden Bohrungen gesetzt, wo die Sonde 360°dann durch kann. Anschließend werden die Löcher wieder geschweißt oder bekommen einen Gummi-Stopfen verpaßt.
      Was meint Ihr warum es autorisierte Verarbeitungsstationen sind? Bei jedem Fahrzeug können solche Bohrungen gesetzt werden. Man muss nur wissen wo.
      Aber von mir aus könnt Ihr den Rahmen bis unter den Rand voll machen. Kost ja nix, das Zeug.
      Ich glaub so ist es von Blubb nicht gemeint.
      Der Pajero wird eben doch öffter im Modder/Wasser eingesetzt wie ein Galant oder ein Colt der nur zufälligerweise mal dort Nässe abbekommt. Durch den öffteren Einsatz im Modder und Wasser und Kärchern, kann es zur früheren Abwaschungen der Schutzschicht kommen. Deswegen ist es gut wenn man an solchen Stellen gut Fett oder Wax reinbekommt. Teilweise kann auch das Wasser an manchen Stellen garnicht abfließen und bleibt an der Stelle stehen. Dann kommt dazu das der Pajero viel mehr in Verschränkungen kommt wo das Blech mehr Arbeiten muß. Dabei ist es dann gut wenn da ne gute Schicht drinnen ist.

      Aber sonst im Normalgebrauch des Fahrzeugs ist natürlich ne Schicht völlig ausreichend.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Auch wenn verschiedene Fahrzeuge verschieden eingesetzt werden es sollte nur so viel rein, dass eindringendes Wasser auch wieder raus kommt und nicht im "Fettgebirge" dauerhaft hängen bleibt. Das wäre nämlich fatal, wenn es sich auch nur über einen kleinen Kanal den Weg zum Blech bahnen könnte. Mike Sanders wäscht sich auch nicht ohne weiteres ab. Da es ja für Hohlräume empfohlen wird und dort die Flussgeschwindigkeit eindringenden Wassers sehr klein ist gibt es dort so gut wie keine Spüleffekte.
      Besser als einmal voll fett alles zu gedröhnt ist meiner Meinung nach eine regelmäßige Kontrolle und alle fünf bis sieben Jahre (oder je nach Autonutzung) eine Auffrischung.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      na das sind ja typische v20 rostlöcher, meiner sah genauso aus...

      was mich irritiert ist das dass blech nur gepunktet wurde?!? wer macht denn sowas?????

      @blubb; 1mm bleche sind normal, du musst sie ja dengeln können, alles über 1mm macht da schon keinen spass mehr... bei mir sind 1,3mm verarbeitet worden, mein karosseriebauer hat da schon geflucht...

      @all: also hier in berlin bekommst du auf KEINEN fall eine mike sanders behandlung für 300-500€... der defender eines bekannten hat 890€ gekostet. und das war schmal! dazu muss man aber sagen das er in seinem 130 auch 12 kilo versegt hat. im pajero landen aber auf jeden fall auch 9-10kg. allein der "doppelte" boden frisst richtig material, türen, rahmen und sämtliche sicken sowie alles was hinter dem plastik sitzt ebenfalls.

      ich habe wasch verwendet weil mir der aufwand mit dem erwärmen zu anstrengend war... sicher, ich hätte auch alles mit waschbenzin versetzten können, dann darfst du aber in den folgenden 10 wochen nicht in der nähe mit feuer spielen :D 12kg habe ich im pajero versengt...
      Was des Volkes Hände schufen soll des Volkes Eigen sein!

      »Ist dieses«, rief mit bitterm Hohn - Der Bär zum Wolf, »des Helden Lohn, - Nach dem wir alle dürsten?

      es ist verboten etwas zu verbieten!!! es ist damit also verboten mir das permanente kleinschreiben zu verbieten!!!

      blubb schrieb:

      Holla die Waldfee - da war die braune Pest aber schon recht fleißig !!!!!!!!

      Sachma 1 mm ........ Is das nicht bissi dünn ????? ?( ?( ?(

      Guten Morgen :thumbup:

      Erstmal danke für die Kommentare von allen. Zum Thema Blech: Original sind es ja nur 0,5mm. ; da bin ich mit 1mm schon gut dabei. Nur weil die Fotos schon nach dem Punkten gemacht wurden heißt das nicht daß es dabei geblieben ist!!! Auf den Bildern am Schluß kann man gut sehen das alles sehr gut durchgeschweißt wurde. Uwe Beier restauriert seit über 30 Jahren Oldtimer und Raritäten. Die Bleche wurden vor dem Einbau komplett entfettet und und mit dem Pat angeschmirgelt; anschließend mit Rostschutz leicht grundiert!
      Die komplette Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz inkl.Türen, Heckklappe, Schiebedachablauf u.s.w. hat 800€ gekostet. Mir war es das wert weil ich weiß dass die Kutsche jetzt bis an die Ohren mit Sanders-fett zugeblasen ist. Wer sich nicht ganz sicher ist ob das Fett überall hinkriecht kann ja mal entweder 3-4 Wochen in den Süden fahren oder das Auto einfach in einer sehr gut geheizten Garage/Lackierkabine oder so abstellen. den Rest macht die Wärme :thumbsup:
      Alles in Allem sind gut 10kg Fett versprüht worden. Die Querträger wurden angebohrt um mit der Sprühsonde rein zu kommen. O.K. Leute hat mich gefreut etwas zum Forum beitragen zu können. Ich beantworte natürlich alle Fragen die auftauchen gerne. Frohe Weihnachtszeit euch Allen. :thumbup:

      blubb schrieb:

      Ich glaube für sowas kannste Deinen Pajero in Zahlung geben........... Schaut aber echt nach sauberer Arbeit aus........

      Mich interessieren auch mal bitte die Kosten und der Zeitaufwand der ganzen Aktion..........

      Achso und immer schön fleißig Bilder hier reinsetzen............ :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

      Die ganze Aktion hat 3Tage gedauert und 800 Euronen gekostet 8)

      blubb schrieb:

      Hedges Deine Empfehlung mag für einen Galli o. ä. gelten - nur für den doch sehr "besonderen" Leiterrahmen des Pajero´s ist wirklich die Devise VIEL sehr wichtig. Der Rahmen ist leider nicht durchgängig "offen" und somit durch die vielen Verstrebungen im Rahmen sind manche Stellen sehr schlecht zu erreichen.........

      An diesen Stellen sammelt sich sehr gern der Schmodder und es rostet von innen nach außen....... Daher ist eine sehr gründliche Reinigung extrem wichtig und dann bitte ordentlich Fett o. ä. rein in den Rahmen !!!!!!!!!!

      Code-Wort: Bohrmaschine! :thumbsup:
      ich glaube gelesen zu haben das nur die versiedlung 800€ gekostet hat, das finde ich auch o.k. und üblich.

      die karosseriearbeiten sind da mit sicherheit noch nicht drin... ;)
      Was des Volkes Hände schufen soll des Volkes Eigen sein!

      »Ist dieses«, rief mit bitterm Hohn - Der Bär zum Wolf, »des Helden Lohn, - Nach dem wir alle dürsten?

      es ist verboten etwas zu verbieten!!! es ist damit also verboten mir das permanente kleinschreiben zu verbieten!!!
      Deswegen hab ich nachgefragt, mit schweißen wäre das ne Schenkung... ;) Mich würde interessieren was solche Schweißarbeiten heutzutage kosten, die Preise in meinem Kopp sind ja mittlerweile 20 Jahre alt... %grummel
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
    • Benutzer online 9

      9 Besucher