Der Galant und seine Federn

      Ich habe keinen Kombi (leider) und habe auch keine Niveuregulierung drin....aber seit 20 000 km sind die neuen Stoßdämpfer drin.
      Die Federn sind noch die Originalen - mit momentan 230 000 km.
      Leider kann ich nicht feststellen, dass die Limo hinten "hängt" oder tieferliegt....

      ist in meinen Augen genauso so hoch wie mit 50 000 km....

      Ich vermute bei Dir Proxi das die Stoßdämpfer hinten langsam am Ende sind.
      Mazda 6
      Spritwerte
      Also so, wie es jetzt ist, war es schon immer. Der Kombi ist nun mal hinten schwerer als die Limo.
      Und ich bin mir recht sicher, dass auch bei Limos die Problematik im höheren Alter auf tritt.
      Allerdings werden allgemein, wenn das Fahrverhalten etwas schwammig wird, immer gern die Dämpfer gewechselt und damit das eigentliche Problem abgeschwächt. Ich rate nur, da genauer hin zu sehen. So ein Paar Federn kostet nicht die Welt, aber es sind Welten für das Fahrverhalten! Dazu kommt, dass auch die Dämpfer nicht so sehr belastet werden, wie bei gealterten (müden) Federn. Gerade bei Niveaudämpfern kann das die Lebensdauer entscheidend verlängern. Die ersten Niveaudämpfer haben in meinem Galant über 120000km gehalten. Damals bin ich noch 20000km im Jahr damit gefahren. Selbst wenn alle drei Jahre die hinteren Federn gewechselt würden rechnet sich das noch.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Wenn ich dieses Jahr nochmal den Galant bewege, dann muss ich daran denken.
      Im Moment steht er im Hof auf der Wiese und das ist einen Buckelpiste also nicht repräsentativ. Sicher spielt dabei auch eine Rolle, wie lange er steht.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Da wird es langsam Zeit, dass wir wissen ob und wo die Aufbereitung der Dämpfer geht und was das kostet. Alles, was jetzt bei Mitsu auf Lager liegt, ist ja auch nichts frisches...
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Proxi,schönen Guten Abend auch :D

      warum nimmst Du nicht normale Federn ohne Nivo und bestückst dann den Wagen mit anderen Dämpfern? zB. Kya ???

      Habe Ich an meinem Kombi auch so gemacht und alles ist SUPI :P

      Kostet doch alles nicht die Welt $five
      Viele Galant Teile EA0 zu verkaufen für Kombi und Limo
      Das ist ganz einfach und ich hatte es weiter vorn auch schon mal geschrieben. ;)
      Die Hilfsenergie freien Niveaudämpfer im Galant Kombi sind ein Ausstattungsmerkmal, von dem heute noch andere Hersteller träumen.
      Ich habe mir keinen Kombi gekauft um zu sehen, wie tief der hinten hängt, weil ich mal kräftig was rein geladen habe. Nichtniveaudämpfer gleichen das nicht aus und nur damit ich Ruhe habe oder es schön ist, das reicht mir nicht. Ich möchte den Galant gern original erhalten. Dazu kommt, das Thema dieses Threads sind die Federn allgemein, die Niveaudämpfer sind (bei mir) kein Thema.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Proxima schrieb:

      von dem heute noch andere Hersteller träumen.
      Ja,da hast Du Recht. Aber wie so oft,hängt es am Geld.Weil,die Originalen kaufen Sich die meisten nicht mehr,da die zu billig sind $guck
      Aber mit den anderen Federn(habe Ich übrigens noch einen Satz hier für hinten) erkennst Du den Unterschied kaum.(Wenn dann auch noch vernünftige Dämpfer drin sind)
      Klar,geht der hinten mit 8 Kästen Bier runter 8| aber ob das den Original Preis der Nivo Dämpfer gerechtfertigt,steht auf einem anderen Blatt.
      Ich fahre viele Teile spazieren und mich hat der ganze Spaß noch nicht gestört.
      Aber,wie gesagt,wer weis,wie alt die Nivo Dämpfer sind,die jetzt noch ORIGINAL zu haben sind von Mitsu ???
      Wann wurden die Produziert??
      Wie lange liegen die auf Lager??

      All das weiß keiner und dann für SOVIEL GELD %=erl Ich für meine Person ;no
      Deswegen,habe Ich das anders gemacht.
      Auch wenn Ich "eindringlich immer für ORIGINAL bin" aber da hört der Spaß auf °°%sor
      Viele Galant Teile EA0 zu verkaufen für Kombi und Limo
      Wenn meine Dämpfer hin sind, dann muss ich auch nachdenken und entscheiden.
      Keine Frage!
      Ich hoffe, dass wir bis dahin mit dem Thema aufarbeiten weiter sind und, dass ich es mir leisten kann.

      Das Thema hier soll nur helfen zu verstehen, dass die Federn im Galant Kombi hinten nach bestimmten Laufleistungen müde sind.
      Das ist erstmal Fakt!
      Durch einen frühzeitigen Tausch der Federn (was in derVergangenheit eher kaum jemand gemacht hat) kann die Lebensdauer der Dämpfer entscheidend verlängert werden, weil eine überdurchschnittliche Belastung vermieden wird. Mehr wollte ich in diesem Thread nicht erreichen.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      So hab ich es auch verstanden, drum werd ich auch erst ma nur die Federn tauschen und sehen was bei raus kommt. Meine Niveaumaten haben 183.000km runter wie auch die Federn. Die Dämpfer verrichten nach wie vor Ihre Arbeit und heben den Wagen nach wenigen Metern, ölig ist auch nix.

      Ich würde gern die H&R 35/15 für kombi mit Niveau Tieferlegungsfedern verbauen und an der Vorderachse Billstein als Dämpfer einsetzen? Spricht da was dagegen?

      @Gugga Hast du dir neue Niveaumaten besorgt oder sind des die von KingYakuzza? An denen war ich auch dran, King wollte die erst Ausbauen und dann mir bescheid geben ob die noch dicht sind und plötzlich waren die weg ... Tja soll vorkommen ...
      Ich hatte damals Interesse an den Niveaumaten gehabt, aber er hatte die dann jemanden anderen versprochen. Keine Ahnung wem, aber war für mich jetzt nicht schlimm. Bis jetzt fahre ich noch mit einem defektem Niveaudämpfer rum. Ich lass mir aber ein komplett neues Fahrwerk einbauen, Dämpfer sowie Federn. Ich denke, da liegt er dann straffer auf der Bahn. Wenn's soweit ist, werd ich es posten.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Von der Kombination H&R und gebrauchten Niveaudämpfern rate ich ab. Die Dämpfer haben einen Arbeitspunkt bzw. eine eingearbeitete Kennlinie in Verbindung mit den Originalen Federn. Durch die Tieferlegungsfedern werden andere Arbeitspunkte festgelegt. Das mögen die Dämpfer nicht.
      Wenn Du eine Tieferlegung willst, dann entweder mit neuen Niveaudämpfern und den H&R oder mit einem kompletten Fahrwerk, H&R oder Kayaba mit entsprechenden Dämpfern.

      Ein funktionierendes originales Fahrwerk beim EA0 ist auch auf der Autobahn über jeden Zweifel erhaben, egal mit welchem Motor, der in Deutschland verbaut wurde. Glaubt mir das, ich war schon überall (bezüglich möglicher Geschwindigkeiten).
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Das glaub ich dir auch Uwe. Ich hatte ja vor 2 Jahren schon mal mal einen V6 Kombi mit Originalfahrwerk. Ich hatte daran nichts auszusetzen. Nur zu hochbeinig war er mir, rein von der Optik. Ich erhoffe mir aber mit nem neuen Fahrwerk, besseres Kurvenverhalten, gerade wenn's schnell gehen soll und dass er nicht mehr so aufwiegelt bei mehreren Bodenwellen.

      @xtc: Ich würde dir auch von Tieferlegungsfedern abraten. Ich hab ja die von H&R drinnen, 2006 eingebaut. Das Ergebnis seh ich jetzt, nach 7 Jahren Nutzung ist der Niveaumat hin.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Für das Kurvenverhalten braucht es vor allem untere Domstreben!
      Den Rest kann man sich sparen, außer man ist ein Optikfreak.
      Mein Galant hat untere Domstreben vorn und hinten und bei Bedarf einen Eigenbau vorn oben.
      Aber wie gesagt, die unteren Streben merkt man gewaltig.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Mein Kombi hat die Zertifizierung vom Friedberg (Applauskurve) und die Abnahme durch Jure ("Ich wußte nicht, dass man einen GDI Kombi so bewegen kann!")
      Das reicht mir vollkommen! 8) :thumbup:
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium