Karosserie- Klebe- und - Dichtstoffe

      Karosserie- Klebe- und - Dichtstoffe

      Da ich mich mit der Problematik nicht annähernd aus kenne, aber gern mehr wüßte, vor allem Erfahrungen hinsichtlich der Tauglichkeit der Produkte, dachte ich mir, ich mach hier mal diesen Fachthread auf.

      Bisher bin ich zu folgenden Einsichten gelangt:
      - es gibt aushärtende und flexible Dichtmassen
      - nicht alle sind überlackierbar
      - das Zeug hat erheblich abweichende Inhaltsstoffe, wie Silicon, Bitumen, Acryl und andere

      Die Frage ist, welche nimmt man wo?
      Bisher habe ich mit flexiblen Karosseriedichtstoff zum Verkleben von Nässeschutzfolien in den Autotüren zu tun gehabt. Dabei hab ich mich für ein Produkt von Teroson (Henkel) entschieden, welches mit normalen Kartuschenpistolen verarbeitet wird. Vom gleichen Anbieter habe ich auch einige Bitumenmatten zu Dämmzwecken verarbeitet.

      Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
      Was wird wi verwendet?
      Welche Nachteile sind bekannt?
      Was muss beim Überlackieren beachtet werden?

      Diese und andere Fragen stellen sich da so. Sie bleiben bei Besitzeren alter Autos nicht aus, jeder von denen wird das mal irgendwie brauchen.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Tja, nun müssen wir nur noch jemanden finden, der die Antworten gibt! ^^

      Bei dem Zeug von den Schutzfolien habe ich es immer erst mit einem Plastespachtel mechanisch vom Blech entfernt und den Rest mit Waschbenzin (geht nur bei Klarlackoberflächen, sag ich gleich dazu). Es hilft außerdem, wenn es warm ist, zur Not kann man mit einem Fön hantieren.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      :)
      Dann will ich Euch mal ein wenig erleuchten. Es gibt zwei Sachen die ich da gerne verwende. Das eine ist Klebt und Dichtet und das andere Karosserie-Rundband.

      Okay das erste:
      Kelebt und Dichtet von Würth in schwarz
      Art.-Nr. 0890 100 3
      Elastischer, vielseitig anwendbarer PU-Kleb- und Dichtstoff.
      Eigenschaften:
      Feuchtigkeitshärend, schleifbar, nach Hautbildung überlackierbar (Vorversuche durch führen)
      Verarbeitungstemp:
      +5°C bis 35°C
      Nicht mit Alkydharz-lacksystemen in Verbindung bringen
      Nicht geeignet für:
      PE,PP,PTFE, Silikongummi, Styropor, weichgemachte Kunststoffe
      Technische Daten:
      Temperatur beständig von-40°C bis 90°C, kurtzfristig (8h) +120°C


      Jetzt das zweite:
      Karosserie-Rundband von Würth in schwarz
      Art.-Nr. 890 100 033
      Format: Durchmesser 8mm Länge 17,5m
      Dauerplastisches Zwischenlagenband zur Abdichtung von Überlappungen an der Karosserie
      wirkt Schalldämmend
      wenig klebrig
      unproblematisch zu verarbeiten
      schwundfrei
      keine Inhaltsstoffangabe

      Das Rundband habe ich für meine neuen Türsperrfolien verwendet. Da funktioniert es bestens. Die Sperrfolien sind im meinem Thread zu sehen.
      Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
      Wer da Zeug möchte, weil er keine Nummer bei Würth hat und auch keinen kennt, darf sich an mich wenden. Eins sei aber im Vorfeld schon gesagt, Würth ist nicht billig.
      Sind das die einzigen zwei Sorten, die man braucht, oder gibts da noch mehr?
      Gerade was die Einschränkungen bei der Lackierbarkeit betrifft und dem Grad der Festigkeit der Masse.
      Wo nimmt man flexible, wo fest werdene Masse? Immerhin gibts ja auch verschiedene Einsatzorte, z.B. bei der Abdichtung von tragenden Teilen (zur Unterstützung der Schweißnähte).
      Was ist bei lösungsmittelhaltigen Lacken (also nicht auf Wasserbasis) angebracht?
      Verhalten sich die Dichtstoffe dem Wasser gegenüber verschieden?
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      :)
      Das Feld ist sicher viel größer und es wird auch noch andere Hersteller geben. Deswegen schrieb ich, das sind die Sachen die ich verwende, weil ich gute Erfahrungen damit gemacht habe.

      Klebt und Dichtet, ist in gewisser Weise auch flexibel, nach dem aushärten und eben Luftdicht.

      Beide Produkte sind Wasser abweisend. Keines der Produkte habe ich versucht zu lackieren, weder mit der einen oder andern Lacksorte.
      Ich hab ziemlich gute Erfahrungen mit Teroson gemacht. Schau dich mal hier um......
      henkel.de/produktsuche-4248.ht…cet=00000002MQ,000000038M
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling: