Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 84.
-
Tickkern, Motor
BeitragNa dann, auf geht's! Wer spendet seinen Pajero für den guten Zweck?
-
Tickkern, Motor
BeitragZitat von Shadows of History: „Auch wenn es jetzt OT ist, aber ich hab irgendwie langsam Lust von blubb nen 3,5er abzustauben und den in ne Limo zu pressen. Am liebsten nen 280Pser Pajero Evo Motor mit MIVEC.... Der Siggi wäre wohl konstruktionsbedingt der einzige alte Mitsu der das noch verkraftet.....“ Goil! Ich seh' die einzige Schwachstelle im Getriebe und in den vorderen Reifen!! Zum Stehen muss das Ding zwar auch kommen, aber da findet sich mit Sicherheit was.
-
Tickkern, Motor
BeitragZitat von Shadows of History: „Er hat ja noch nich alle raus, oder? Nur das eine sieht gut aus....“ Ja, hast ja recht. Der höhere Verschleiß ist sowieso in der oberen Lagerschale zu erwarten. Ich bin aber davon überzeugt, dass das Geräusch nicht aus der Richtung kommt. Auch der glänzende Abrieb kann durchaus von einem Ereignis aus der Vergangenheit stammen und durch die Ölspülung gelöst worden sein. Mal sehen, was letztendlich der Grund für das Geräusch ist. edit: Hab' mir gerade die Bilder des …
-
Tickkern, Motor
BeitragAlso, wenn man das Spiel trotz des vorhandenen Ölfilms spürt, dann hört man es ganz eindeutig und dann ist der Motor auch fertig. Die Lager vom Sigma sind Mehrstoff- oder Mehrschichtlager, wobei die einzelnen Schichten nur sehr dünn sind und erst wenn das Lager wirklich am Ende ist und alle Schichten "abgenutzt" sind, spürt man auch ein Spiel. Dein Lager auf den Fotos sieht noch richtig gut aus, die Laufschicht ist noch vorhanden und die kleinen Einschüsse (wenn es nicht sogar Schmutz ist) sind …
-
Tickkern, Motor
BeitragIch finde, die sehen noch gut aus! Kannst Du noch Fotos von den Kurbelzapfen machen? Nehmen wir mal an, daß Du die 129000 Kilometer mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 55 km/h und einer Drehzahl immer so um die 2500 U/min gefahren bist. Dann wärst Du etwa 2345 Stunden unterwegs gewesen, was bei der angenommenen Drehzahl etwa 351750000 Umdrehungen bedeutet. Ich finde, dafür haben sich die Lager wacker geschlagen!
-
...
BeitragIch gönne meinem Siggi demnächst einen Bruder! Einen mit dem großen Kofferraum. :o) Es fehlen schon ein paar Teile und er ist teilzerlegt, aber die Basis ist perfekt. Perfekt für einen Umbau, denn ein Wiederaufbau in den Originalzustand wäre zu viel Arbeit. Schöne Felgen hab' ich für das Wägelchen auch schon, jetzt brauche ich noch ein gutes Fahrwerk, was wohl die größte Herausforderung wird.
-
Reifentraglast
BeitragAngeblich bezieht sich der Lastindex auf 2,5 bar. Was ich noch herausgefunden habe ist eine Abhängigkeit mit der Höchstgeschwindigkeit. Und jetzt kommt's: ab 210 km/h beträgt die Tragfähigkeit wohl nur noch 91% vom angegebenen Wert. Dann würde aber immer noch ein Reifen mit Index 93 ausreichen. Oh man, das ist Deutschland!
-
Reifentraglast
BeitragHallo! Da ich neue Sommerreifen brauche und ein neugieriger Mensch bin, ist mir bezüglich der Reifentraglast und dem damit verbundenen Index etwas aufgefallen. Mein Sigma hat an der Vorderachse eine zulässige Achslast von 1170 kg, also 585 kg pro Rad. Wenn ich das jetzt mit den Angaben zu den Reifen im Fahrzeugschein vergleiche, ist für den Sigma mindestens eine Reifentragfähigkeit von 670 kg vorgeschrieben (Index 94). Rein rechnerisch ist der Reifen also extrem "überdimensioniert". Woran liegt …
-
Also, meine persönliche Meinung zu Schlagschraubern und Schrauben, die festgezogen werden sollen: niemals bis zum vorgeschriebenen Drehmoment, sondern maximal leicht beidrehen und den Rest mit einem Drehmomentschlüssel machen!!! Es braucht weder eine schräg angesetzte Mutter noch Schmutz im Gewinde. Es reicht, die Schraube über ihren elastischen Bereich zu längen, und da braucht es weit weniger Kraft als man mit einem Schlagschrauber aufbringen kann! Die Gefahr liegt darin, dass die Schraube zun…
-
Ach quatsch, du trittst mir nicht zu nahe, und TDs Kompetenz würde ich nicht in Frage stellen. Mit konstruktiver Kritik kann ich gut umgehen, schließlich lernt man auch dadurch immer wieder hinzu. Und ich würde TD hier auch niemals eine negative Meinung zu einem "Kundenfahrzeug" abnötigen, ich will hier niemandem das Geschäft vermiesen. Und ich muss auch ganz klar zugeben, dass ich den Wagen für 2200€ wahrscheinlich selber kaufen würde. Aber eben nicht mehr.
-
@ Gugga Darüber kann und will ich mich auch nicht äußern, weil ich -deinen Sigma nicht kenne bzw. keine Beschreibung habe -mir auch nicht bekannt ist, was du für deinen Sigma bezahlt hast -ich die Gründe für deinen Kauf nicht kenne. Was mich bei dem weissen Sigma stutzig macht sind solche Sachen wie die Spülung des Kraftstoffsystems und die Wortwahl/Wortzusammenstellung bei den Verschleißteilen und den Stoßdämpfern. Da steht nichts von Neuteilen, man denkt bei Austausch der Bremsen aber immer an…
-
Ok, wenn jemand genau den Wagen unbedingt haben will, dann bezahlt er sicherlich auch einen überhöhten Preis. Und vielleicht sucht der Verkäufer auch genau so einen "Sigma-Fan", damit der Wagen auch wirklich in gute Hände kommt. Ich würde für den Wagen maximal 2000 Euro bezahlen, auch wenn es ein gepflegtes und durchrepariertes Auto ist. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
-
Schaltpunkte AT
BeitragKein Problem, aber eine ungeschickte Lösung! Bei den aktuellen Motorenmanagements sind für alle wichtigen Sensoren sogar Alterungskurven hinterlegt. Die Steuergeräte lernen bei jedem Motorlauf immer wieder neu. Und da gibt es nochmehr lustige Funktionen, z.B.: um bessere Beschleunigungswerte zu erreichen, lassen die Dinger kurzzeitig Überdrehzahlen in bestimmten Gängen zu, überhaupt wird viel übersetzungsabhängig programmiert. Mich wundert es immer wieder, dass die Motoren tausende von Stunden p…