Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-73 von insgesamt 73.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wechseln der diversen Öle (4M40)

    Timo Tee - - Pajero V20 / V40

    Beitrag

    Vielen Dank für die Informationen. Ich werde mal in eine Werkstatt fahren und die sollen sich das Mal angucken. Ich könnte die Reparatur des KW Simmerrings eh nicht hier Zuhause machen. Getriebe-Ausbau ist dann für mich nicht machbar. Also wird es teuer :-(. Für mich sieht es so aus, als würde das Öl (tief schwarz) hinter der dünnen Edelstahl-Verkleidung (Staubschutz) herauskommen. Von dort müsste es doch kommen, wenn es der KW Simmerring ist, oder?

  • Benutzer-Avatarbild

    Wechseln der diversen Öle (4M40)

    Timo Tee - - Pajero V20 / V40

    Beitrag

    Also ich habe jetzt mal gut saubergemacht und nach 80 km wieder unter den Wagen gelegt. Die Ventildeckeldichtung ist ok. aber unten liegt wieder mehr Öl vor. Von oben kommt nichts. Ist das dann die Ölwanne oder kann das vom Getriebe kommen. Getriebe schließe ich aus, da ja an der Stelle die Kopplung liegt. Was meint ihr?

  • Benutzer-Avatarbild

    Wechseln der diversen Öle (4M40)

    Timo Tee - - Pajero V20 / V40

    Beitrag

    Welches Dichtmittel kaufe ich für die Halbmonde? Kenne mich mit solchen Sachen noch nicht so aus. Vielen Dank und Gruß

  • Benutzer-Avatarbild

    Wechseln der diversen Öle (4M40)

    Timo Tee - - Pajero V20 / V40

    Beitrag

    Vielen Dank für die Antwort. Ich hab mal am hinteren Halbmond gefühlt. Leicht ölig aber nur ganz leicht. Leider kann man von unten und von oben nicht genau sehen woher es kommt. Ich hab schon gedacht ich könnte jetzt das Getriebe oder die Ölwanne ausbauen. Ich hab mal in den Unterlagen geguckt und gesehen, das die Ventildeckeldichtung schon öfter getauscht wurde. 2012 und in 2015 sogar 2 mal. Ich kann die jetzt wieder tauschen, jedoch wollte ich mal wissen, ob der Tausch eine ganz normale Sache …

  • Benutzer-Avatarbild

    Wechseln der diversen Öle (4M40)

    Timo Tee - - Pajero V20 / V40

    Beitrag

    Wo wir beim Reparieren sind. Hab gerade mal geguckt wo welche Ablassschraube sitzt und wie ich an den Ölfilter komme. Ganz schön eng so da unten ohne Bühne. Mußte erstmal gucken, wie ich da wieder rauskomme. Aber fürs Ölwechseln geht es. Leider kam mir etwas Öl schon entgegen :-(. (Siehe Fotos). Was nun? Gruß Timo

  • Benutzer-Avatarbild

    Wechseln der diversen Öle (4M40)

    Timo Tee - - Pajero V20 / V40

    Beitrag

    Vielen Dank. Kann ich also irgendein 5w30 nehmen? Also ich meine natürlich Marken Öl! Das Intervall liegt bei 7500km oder einen Jahr. Der Vorbesitzer hat in den 20 Jahren jedes Jahr einen Wechsel bei einer Fachwerkstatt machen lassen, jedoch schwanken die Kilometerabstände zwischen 7000 und 15000 km. Er hatte noch nie was am Motor jetzt hat der Wagen 234.000 km runter. Muss ich mir jetzt sorgen machen? Wie kann man eigentlich der Einspritzpumpe was gutes tun? Ich lese von 2 Takt Öl 1:250 in eine…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wechseln der diversen Öle (4M40)

    Timo Tee - - Pajero V20 / V40

    Beitrag

    Hallo zusammen, da ich ja neu bin kenne ich mich noch nicht so aus und habe einige Anfängerfragen. Ich möchte die Öle des Pajeros tauschen. Das Motoröl ist jetzt ein Jahr im Wagen und ca. 7000 km gelaufen. Seit 20 Jahren läuft der Motor auf 5w30 Motorenöl. Man ließt aber immer, dass einige 10w40 einsetzen. Ich denke es ist klug dem Motor weiterhin das 5w30 Öl zugeben, oder? Jetzt komme ich nur mit den Spezifikationen des Öls nicht klar. Mitsubishi hat folgendes eingesetzt: Castrol MP 5w 30 Magna…

  • Benutzer-Avatarbild

    Meine Garage ist minimal kleiner. In Deine Garage könnte ich ja meinen Wohnwagen stellen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ich erst außen anfange ist denke ich mal auch für mich das Beste. Im Hochsommer dann von innen. Nach Ostern geht es leider erst los, da ich dann die 17 km zur Arbeit mit dem Fahrrad fahren werde. Da kann der was länger stehen. Jetzt kann ich den Pajero nicht entbehren. Heute habe ich Ihn angemeldet und einwenig gefahren. Meine Kinder sind irritiert. Sagen es sei ein Trecker. Ich finde ihn super! Ich bin ganz verliebt. Meine Frau meint ich solle doch in der Garage schlafen. Grüße Timo

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hab mich mal unter das Auto gelegt und einiges mit den Hammer geprüft. War alles noch sehr stabil. Die Stahldicke ist wohl zurzeit noch ok. Hier ein paar Fotos...

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich denke ich warte auf schönes trockenes Wetter, damit alles gut trocknet. Ich muss vorne die Stoßstange abbauen, oder? Kommt man mit der Kärcher Düse (Rohrreinigungsdüse) gut bis hinten durch? Sollte ich hinten auch was abschrauben, damit der Dreck rauskommt? Und noch ne doofe Frage. Es wird immer vom Ansatzpunkt des Hebers unter dem hinteren Differenzial gesprochen. Ich kann doch mit dem Standardheber überall am Rahmen ansetzen, oder? Eine Bühne habe ich leider nicht. Gruß Timo

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank Euch allen. Was fest steht: Ich will auf jeden Fall was tun! Aufgeben kann man bei der Post. Ist jetzt nur die Frage, ob eine Innennassreinigung unbedingt sein muss. Ich weiß nicht, ob man alles hinterher so trocken bekommt. Nur die Krümel müssen ja raus,oder? Für die Innenräume nehme ich dann Mike Sanders. Dafür benötige ich aber eine Pistole, oder? Außen könnte ich dann Time Max nehmen. Wie weit muss der Rost außen ab? Ich denke je mehr desto besser. Gruß Timo

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, mein super gepflegter V20 (Garagenauto) hat im letzten Tüvbericht stehen: Beginnende Korrosion an tragenden Teilen. Ich hab mir den Rahmen mal angesehen. Ja da beginnt was. Auch im Inneren des Rahmens liegen kleine Rostkrümel. Jetzt stellt sich die Frage, was ich jetzt machen kann um dem entgegenzuwirken? Draußen kann man den Rost ja entfernen, aber im Inneren ist das ja nicht möglich. Die Frage ist auch, zu wem man damit fährt? Ich restauriere schon mal Weichholzschränke, aber a…