Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 570.
-
So, jetzt kommt eigentlich der kritischste Teil, das richtige zusammenbauen der vorderen und hinteren Kupplung und der Antriebswelle, und hinein ins Gehäuse. Ich überlege jedesmal wie rum die Welle eigentlich in den Mitnehmer muss, aber es passt ja sonst so überhaupt nicht. Klar, das man nichts vergessen, vertauschen oder verdrehen darf. Das reicht aber nicht, nirgendwo steht wann es richtig ist. Schaut mal wie weit die Laschen von der Kupplungsglocke unten rausstehen. Bestimmt 2mm. Ganz wichtig…
-
Dann hier ein Punkt, der glaube nicht im Handbuch steht. Antriebswelle in Kupplungsmitnehmer stecken. Dieser kleine Punkt in der Mitte, muss genau mit der Nut überein stimmen. Macht mans falsch passiert eigentlich nix, so für die ersten 100 oder 1000km. Man hat damit nämlich die Ölversorgung der Drucklager zwischen den Kupplungen sabotiert. Ein hinterhältiger Fehler. Schaut mal wieviel Dreck da überall ist, nur weil die Welle bisschen rum lag.
-
Achja, Ein Teil darf man aber nicht im Benzin ersäufen, das Planetengetriebe. Man bekommt das da zwar wunderschön sauber, nur man bekommt da dann kein Öl ordentlich rein. Speziell in die Nadellager der Planetenräder. Und bis im Betrieb die Ölversorgung dort eintrifft, das dauert. Das ist ein abenteuerlicher Weg für das Öl, kaum zu glauben das das funktioniert. Und es zerlegen, das geht zwar. Aber ich bezweifle, das es dadurch, ohne Not, besser wird. Musste mir mal ein ganz neues PL kaufen. Das w…
-
Naja, gewöhnlich fängt man ja an die Kupplungen zusammenzubauen. Geht nicht ganz einfach wegen dieser Rückholfeder. Aber mit Schraubzwingen, Schraubstock und vielen Händen gehts eigentlich leicht. Wer baut sich schon für sowas einfaches ein Montagewerkzeug. pahh Aber da gehts schon los, man darf eben nicht den Kupplungskolben so trocken reindrücken das es gleich ein Stück vom Dichtring abquetscht. Immer schön mit viel Öl. Das die Sprengringe satt sitzen ist auch klar. Aber wer denkt schon daran,…
-
Ach, hier mal zwischendurch...ein kleines Stillleben von den vorderen Reibscheiben. Links ne Neue, Mitte Coltracer seine... und rechts, so wie ich die runtergerammelt habe. Glaubt aber nicht, das ich das gemerkt hätte. Es fuhr einwandfrei so Stahl auf Stahl. Man hat ja auch keinen Vergleich. Erst als mir dann der Dichtring gerissen ist, stellte ich fest, "ohh,ohh, das ist nicht normal"
-
und hier das Dichtungszeug, in der freundlichen Familienpackung. Das ganze schimpft sich Masterkit oder auch Rebuildingkit (also Scheiben + Dichtungen) Alles dabei was man braucht und auch bisschen was, was man nicht braucht. (gibt ja verschiedene AT Jahrgänge mit kleinen Verschlimmbesserungen) Tauschen ist einfach, altes raus, neues rein, nix kaputt machen und immer ordentlich Öl dran. Kann man auch kaum vertauschen, steht ja auf den Tütchen drauf, wofür es gut ist.
-
auf besonderen Wunsch werde ich jetzt mal den Spass hier zuende bringen. Eigentlich habe ich ja bis jetzt noch garnix gekonnt. Irgendwas auseinander nehmen und in ne Kiste schmeissen, das kann ja wohl jeder. Beim umgekehrten Weg siehts allerding nen Tick anders aus. Und auf keinen Fall wird das ne detailierte Zusammenbauanleitung, das kann ich einfach nicht. Und ich möchte auch jedem empfehlen, es nicht selbst auszuprobieren. Ist natürlich jedem seine Sache und ich bin keinesfalls der Einzige, d…
-
Bremssattellack entfernen
TheSilent - - Allgemeines, modellübergreifende Tipps und Tricks rund ums Auto
Beitragmachs doch vor der Nachbar Garage und nimm Dummpulver
-
Eclipse D20 Breitbau, und 24V
BeitragDie Spritzdüsen? ahhja, is klar.....und ich bin krank
-
Eclipse D20 Breitbau, und 24V
BeitragKlar, es ist sogar möglich, mit diesem Trümmer an Motor, langsam zu fahren
-
Keinen TÜV
BeitragDa wird wohl der Sattel oder Kolben festgerostet sein, teste doch mal, Öl, Caramba oder WD40 kann man probieren. Bei ATU kostet nen Bremsentest lächerliche 3€, das kann man dann auch mal vorab checken obs was gebracht hat.
-
Eclipse D20 Breitbau, und 24V
Beitragwird er denn beim Sigma angeblasen? (und ist er da genau so gross)?
-
Zitat von Jan Flakus: „Wenn die Düsen also das Problem sind warum tritt dies dann nur bei einem Warmstart auf??? Wenn ich den SIGMA im kaltem Zustand starte kann ich 100 Km und mehr fahren und dies ohne jeglichem Problem. Wenn der SIGMA dann aber für kurze Zeit abgestellt ist und er dann wieder neu gestartet wird erst dann tritt dieses Problem (Aufleuchten der Check Engine Lampe und der TCL Lampfe sowie unrunder Motorlauf) auf. Hast Du eine Erklärung warum dies nicht auch bei einem Kaltstart auf…
-
das war auch mein erster Gedanke, aber so ein Zündmodul besteht ja nicht nur aus dem nackten Transistor. Da ist ja noch ein bischen Fussvolk drumrum (SOAR-Beschaltung,gegen Überspannungen,sowas). Beim 24V sogar die Rückmeldung ans SG ob die 3 Kollegen auch ordentlich tuckern. Da könnten man schon was basteln.
-
Zitat von Jan Flakus: „Verstehe aber warum läuft der SIGMA dann beim Kaltstart hunderte Kilometer ohne Probleme und das Probem tritt nur auf wenn der Motor warm gestartet wird?.“ Vieleicht ein "Zweites" Problem? Hellsehen kann ich nur auf kurze Distanz
-
Zitat von fouk: „Vielleicht solte man überlegen, ob ma die Leistungstransistoren (MOSFET?)...“ FETs? ich glaube, da ist mir im Sigma noch keiner unter gekommen (IC's ausgenommen). Mit gutem Grund, als der Sigma gezeugt wurde waren bezahlbare FETs noch von so jämmerlicher Qualität, da haben sie gut daran getan. Mir fällt da nur BUZ11A ein, ein ganz böses Teil.
-
Zittern von der Vorderachse
TheSilent - - Galant EA0
BeitragZitat von T1m: „Du musst es bei warmen Getriebeöl mit laufendem Motor und Automatik auf N oder P messen.“ Das ist zwar praktisch richtig, aber theoretisch falsch Es ist völlig egal wie warm das Öl ist, das dehnt sich nicht so sehr aus, alsdass es am Stab einen relevanten Unterschied macht. Der Trick ist, man muss fahren, so richtig, das sich die Räder drehen, 1 , 2 , 3 Kilometer, dann hat sich nämlich im Differenzialgehäuse (2te Ablassschraube) der richtige Betriebsölpegel eingeplätschert und wa…
-
Zitat von Jan Flakus: „Na das Steuergerät fällt bei mir dann ja mal als Fehlerquelle weg da es ja "revitalisiert" d.h. mit neuen Kondensatoren versehen wurde.“ Völlig falsche Schlussfolgerung, vieleicht hat dein Experte nur den Fehler nicht gefunden Damit wären alle möglichen Fehlerquellen noch im Rennen. Ist schon traurig, da wechseln alle immer gleich die Elkos und trotzdem ändert sich nix. Ich glaube, der Kerl, der diese Räuberparole mal rausgehauen hat, hat heimlich ne Kondensatorfabrik und …
-
Alter, Code 41 kann ich dir mittlerweile im schlaf sagen ohne in die Liste zu gucken, das sind die "Einspritzdüsen". Hat mit den Transistoren nix zu tun. Fehler ist also Düsen , Kabel, Stecker oder wie bei Kollege Siggi 1192 ganz frisch "Das Steuergerät!!!" lies hier: Probleme mit Siggi und "Check Engine" achja, hi Jan