Motor-Umbau, Lackierung u. Konservierung meines Galant

      Zusatzinstrumente

      :)

      Posting von Axel, kopiert:

      Hier klinke ich mich mal kurz ein.
      Hendrik bat mich die Temperaturanzeigen für seinen Galant zu realisieren. Ich hatte bis dato "nur" meinen Tacho auf Digital umgerüstet und hatte einiges an Erfahrungen mit der Galant Elektrik.
      Dieses Projekt war dennoch recht anspruchsvoll.
      1. Auswahl der Sensoren und deren Anpassung an einen ATMEGA 8.
      2. Typ das Displays
      3. Der Einbauort

      Der Einbauort war eigentlich schon klar, die Uhr musste weichen. Der Typ des Displays musste zur Uhr passen (die jetzt nicht mehr da ist)
      Ein LCD im Uhrgehäuse ginge gar nicht nicht. (optisch)
      Also ein VFD geordert. Passt. Es hat den Galant Uhr touch.
      Am schwierigsten waren die Messwandler an den ATMEGA anzupassen. Ist ja schön wenn die Einheit Temperaturen anzeigt. Nutzt aber nichts wenn die nicht stimmen. Ich war mehrmals bei Sascha um abzugleichen.
      Mechanisch passte das Display auch überhaupt nicht in die Galant Uhr. Das komplette Frontteil ist praktisch neu gebaut worden, um die sichtbare Fläche anzuzeigen. Ich musste den Ausschnitt vergrössern. Aber nicht nur "rausssägen", auch die schrägen sollten original wieder entstehen!
      Die Software ist in Basic geschrieben worden.
      Bilder
      • 3.jpg

        76,66 kB, 800×600, 9 mal angesehen
      • 4.jpg

        93,29 kB, 800×600, 11 mal angesehen
      • 5.jpg

        97,15 kB, 800×600, 11 mal angesehen
      • erg.jpg

        69,07 kB, 800×600, 21 mal angesehen
      :)
      Es gibt eine kleine Neuigkeit. Am Samstag, hatte ich es endlich mal geschafft, den Wagen auf die Waage zu stellen. Das Ergebnis waren 1570kg mit vollem Tank. Das macht dann 4,71kg für jedes PS. Gar nicht mal so schlecht, finde ich. :D

      Über den Winter habe ich geplant, am Subwoofer weiter zu arbeiten. Galvanisch soll sich auch noch mal was tun. Eine geeignete Firma ist noch nicht gefunden. Die letzte war ja eine Pleite. Mal sehen was sich ergibt.

      Für das nächste Frühjahr ist in der Planung, die Bremse noch mal auf zu rüsten. Es wird eine EVO-Brembo-Anlage (320mm) eingebaut. Diese liegt schon bereit. :thumbsup:
      Der Umbau wird dann bildlich festgehalten, da es beim letzten mal, nicht so ausführlich war.
      :)
      Gestern gab es eine neue Plakette für weitere zwei Jahre. Die Prüfer haben sogar ihre Knipsen ausgepackt. Bilder vom Motorraum sind gemacht worden, wie von den Zusatzinstrumenten auch. Ach ja , ohne Mängel. :thumbsup:
      Dann möchte ich noch die Bremswerte dazu schreiben. Da mir aufgefallen ist, das die sich inzwischen noch mal verbessert haben.

      02.11.2010 Betriebsbremse

      Achse 1: 350 350
      Achse 2: 150 190


      17.10.2012 Betriebsbremse

      Achse 1: 370 370
      Achse 2: 220 220
      :)
      Es geht mal wieder ein bisschen weiter. Wie versprochen, reiche ich die Bilder der verstärken Gummis nach.

      Die ersten beiden Bilder sind von vorn.



      Die letzten Bilder sind vom ESD. Im letzten Bild, gut zu sehen, die anderen Schellen, die montiert wurden.



      Die Schellen am Gummi wurden bereits getauscht und das Hitzeschutzblech sieht nicht mehr so gut aus. Das Blech muss noch warten.

      Sitzheizung hinten

      :)
      Als erstes möchte ich Euch den Unterschied, zwischen den einzelnen Matten zeigen. Die kleineren Matten, eine davon mit Loch (im Bild oben), sind die Waeco Matten. Diese werden gegen, die größeren Carbon-Matten (im Bild unten) getauscht.



      Ich möchte meine Eindrücke zu den einzelnen Matten schildern.
      Beginnen werde ich mit den Waeco Teilen. In der Anschaffung haben die vier Matten, mal ca. 100€ gekostet. In den ersten beiden Jahren haben sie relativ gut funktioniert. Danach haben sie stark abgebaut, und wurden so langsam warm, dass die originale Galant- Sitzheizung, schneller war.
      Fazit: Der Waeco-Kram musste raus. Es soll sich ja keiner, den aller wertesten ab frieren, auf dem Leder. :D

      Die Carbon-Matten:
      Am Anfang waren die Carbon-Matten einfach unerschwinglich. Das hat sich mit der Zeit geändert. Jetzt kann man für einen Sitz mit so ca.30€-40€ rechnen. Also habe ich zwei Sets bei Ebay geordert.
      Vorteil: Sie heizen sehr schnell auf. Die Lebensdauer ist deutlich höher. Man kann sie in der Länge kürzen, wie es gebraucht wird und es können Löcher gemacht werden (fast überall).

      Sitzheizung hinten

      :)
      So jetzt geht es los.
      Den Anfang habe ich mit der Sitzfläche gemacht. Hier ist der Aufwand überschaubar. Wie die Sitzfläche, aus dem Fahrzeug raus geht, steht im Thread weiter vorn.



      Am unteren Ende entlang, habe ich mittels einer Zange, die Kederkrampen geöffnet. Siehe Bild 2.



      Um die alten Matten heraus zu bekommen, habe ich dann die Kabelbinder durchtrennt. Bis zur Hälfte der Sitzfläche reicht vollkommen.

      Sitzheizung hinten

      :)
      Dann lässt sich der Lederbezug, weit genug weg klappen, um die alten Matten zu entfernen und die neuen können einziehen.



      Hier noch zwei Bilder, in denen man deutlich sehen kann, dass des Stoff zerschnitten werden musste, um das Leder nach zu rüsten. Man kann gut sehen, dass der Bezugsstoff (Avance) auf den Schaumstoff aufgeklebt ist.



      Die zwei alten Matten:



      Danach habe ich die neuen Matten eingelegt. Die mitgelieferten Klebestreifen, kamen nicht zum Einsatz. Um den Ausgangszustand wieder herstellen zu können, mussten noch neue Führungslöcher für die Kabelbinder, in die Matten. Diese habe mit einem Dorn gemacht.
      Die Kabelbinder wieder einfädeln und stramm ziehen. Danach noch die Kederklemmen wieder anbringen und die Sitzfläche ist fertig.

      Sitzheizung hinten

      :)
      Jetzt kommen wir zu den Rückenteilen. Hier ist der Aufwand etwas größer. Achtung Verletzungsgefahr.

      Hier fange ich mit dem schmalen Rückenteil an. Als erstes muss die Rückseite (Kofferraumseitig) abgenommen werden. Diese sitzt beim ersten öffnen sehr straff. Zum öffnen eignet sich hervorragend, das Mitsubishi Werkzeug "Zierleistenabnehmer MD 990784". Den hatte ich ja schon mehrfach erwähnt.
      Der Deckel liegt Seiten verkehrt, das sollte klar sein.



      Nun muss man, an dem umgeklappten Bezug sehr stark ziehen, um ihn an den drei Punkten aushängen.



      Danach noch die zwei kleinen rechts und links.



      Wie im Bild zu sehen ist, kann dann der Bezug komplett an beiden Seiten aus gehangen werden.

      Sitzheizung hinten

      :)
      Um weiter zu kommen, muss spätestens jetzt, die Kopfstütze entfernt werden.

      Der Teil mit der Verletzungsgefahr. Die Führung der Kopfstütze soll entfernt werden (liegen links, mittig am Bildrand). Dafür muss die sehr scharfkantige Metallplatte angehoben werden. Die sitzt noch straff, solange die Führungen drin sind. Dann muss man, sehr weit in die Lehne rein greifen, um an die Führungen zu gelangen. Dort angekommen (aufpassen wieder scharfkantig), werden sie zusammengedrückt und nach oben herausgezogen.
      Im Bild ist noch die alte Einbaulage zu sehen. Die neue wurde anders montiert.



      Wenn die Führungen entfernt sind, erst dann lässt sich der Metalldeckel, weit genug weg klappen.



      Auch hier wieder die Durchführungen der Kabelbinder.



      Die neue Matte, habe ich auch hier wieder nur aufgelegt, und bin dem selben Verfahren wie bei der Sitzfläche gefolgt.
      Der Zusammenbau erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.

      Sitzheizung hinten

      :)
      Jetzt sollte natürlich noch eine schöne originale Bedienung her. Dazu hatte ich mir vor langer Zeit eine Sitzheizungsschalter besorgt. Der wurde bei der Lackierung gleich mit farblich angepasst. :D
      Die nächste Frage, die sich stellte, wohin? Hmmm
      Nach vielen Überlegungen, blieb nur der Platz unter dem Aschenbecher. Der sollte bleiben, auch wenn es ein Nichtraucher Auto ist. Einfach drauf klatschen, wollte ich den Schalter nicht. Es sollte so aussehen, als ob es schon immer so war. Somit kam nur ein leicht versenkter Einbau (so wie vorn) in Frage.

      Als erstes machte ich mir eine Schablone aus Papier, für die Außenabmessungen des Schalters. Eine weitere Schablone für die Einbauabmessungen.



      Die Schablone für die Einbauabmessungen, übertrug ich auf eine gebrauchte Bodenkonsole (so heißt das Ding), die ich von Seik hatte.



      Die Schablone für die Außenabmessungen, übertrug ich wiederum auf meine Bodenkonsole.

      Sitzheizung hinten

      :)
      Jetzt mussten die Teile zusammengefügt werden. Dafür habe ich beide Seiten an geschliffen. Das Schleifpapier war recht grob.



      Als Klebemittel verwende ich sehr gern "klebt und dichtet" von Würth.



      Leider hat die Kamera das nicht scharf bekommen. Beide teile verklebt.



      Das fertige Ergebnis und im Fahrzeug.



      Der Sitzheizungsschalter wurde von mir noch überarbeitet. Das Nachtdesign wurde auf blau angepasst, mit LEDs. Die restlichen Leds wurden auch getauscht.
      Zur Verkabelung:
      Die mitgelieferten Relais, wurden auf Grund des originalen Sitzheizungsschalters, nicht mit eingebaut. Da geht mein Dank an Schrauber, der dies, für mich herausgefunden hat.

      Das nächste Teil, ist dann der Umbau der Bremsanlage und die Schraubenveredelung wird noch mit abgehandelt.

      Schrauben- Veredelung

      :)
      So weiter gehts, :D mit der Schrauben-Veredelung. Das Ziel war hier, wie nicht anders zu erwarten, so nah wie möglich am original zu bleiben.

      Firmensuche:
      Die Firma sollte Alu polieren können und die Schrauben gelb verzinken. Die Internet-Suche gestaltete sich schwierig. Nach einigen Stunden bin ich dann bei der Firma Weinbrecht & Kücherer gelandet. Die Kontaktaufnahme verlief problemlos und höflich. Ich bekam ein Angebot und Bearbeitungsdauer genannt. Das Angebot war in Ordnung und ich veranlasste den Auftrag. Alles ausgebaut, eingepackt und verschickt.

      Auto lackiert, Motor umgebaut und dann solche Schrauben (Schellen), geht gar nicht, dachte ich mir.



      :)
      Zu diesem Zeitpunkt konnte ich noch nicht wissen, was das für ein "Akt" werden würde. Die vereinbarte Bearbeitungsdauer wurde nicht eingehalten. Es zog sich Monat um Monat.Ich hatte die Schrauben und alles weitere, im November 2011 ausgebaut und verschickt. Wiederbekommen habe die Sachen am 17.04.2012. Ein Fehler der auf meine Kappe ging, war , dass ich bei einigen Sachen, die Muttern auf dem Gewinde ließ. (Unwissenheit meinerseits) Es wurde natürlich, genau so, gelb verzinkt. Als ober Hit, fehlten dann noch ein paar wichtige Schrauben. Wie Ihr Euch vorstellen könnt, war ich voll begeistert. :thumbdown: Wenigstens blieb der Preis im ausgemachten Rahmen. Ein Entgegenkommen der Firma, war nicht zu erkennen. Am Schluss gab es nur noch böse Mails von mir.

      Wenn Ihr jetzt die Bilder seht, werdet ihr Euch denken, "was hat der denn, sieht doch gut aus". Auf den ersten Blick schon. Bei dem größten Rohr, wurde an der wichtigsten Stelle (Blickfang), einfach nicht fertig poliert. Na ja, für mich war es ein Reinfall. Die Firma kann ich nicht guten Gewissens weiter empfehlen.



      Noch weitere Bilder: