Motor-Umbau, Lackierung u. Konservierung meines Galant

      :)
      Zeit 14:35

      Die neue Pol-Klemme ist endlich da. Diese beinhaltet die Sicherung und der alte Sicherungshalter konnte entfernt werden. Der Umbau war mit wenigen Handgriffen erledigt.



      Jetzt müssen noch die Schutzrohre für die 35mm² Plus und Minus-Kabel installiert werden. Das hat dieses Jahr nicht mehr geklappt.

      Zur Batterie selber muss ich noch ein paar wenige Worte verlieren. Das Teil zieht dermaßen durch, beim Starten, das man meinen könnte, man hängt direkt am Verteilerkasten der Stromversorgung. Einfach nur der Hammer.

      16.10.2010 Konservierung

      :)
      Zeit 13:27

      Jetzt kommt der Teil der Konservierung:

      Vorwort
      Nach ewiger Suche im I-Net und umhören, nach einer passenden Werkstatt die die Konservierung durchführen sollte, habe ich aufgegeben. Die meisten wollten sich die Arbeit vergolden lassen. Ganz abgesehen, von den enormen Anfahrtswegen, die kaum zu realisieren waren. Vorarbeit wäre da kaum möglich gewesen. Fazit: Ich führe es selber aus. Idealer weise hat der Mann aus der neuen Mietwerkstatt Erfahrungen damit. Das kam mir zu gute. Jetzt waren nur noch die Utensilien zu besorgen. Mike Sanders Fett und eine Druckbecherpistole mit ein paar unterschiedlichen Düsen waren schnell bestellt.

      Von Vorteil bei der Mietwerkstatt, dass es Lager-Möglichkeiten gibt, für die ganzen Teile, die weichen mussten. Den Innenraum hatte ich schon zu Hause ausgeräumt. Außen herum habe ich dann dort durchgeführt. Die folgende Tage war ich dann dort, wie es die Zeit zugelassen hat.




      Auf den folgenden Bildern habe ich dokumentiert, an welchen Stellen, die damalige Konservierung nicht funktioniert hat.




      Außen bin ich noch an diesem Tag fertig geworden. Leider habe ich davon keine Bilder.

      Ende Zeit 18:34

      18.10.2010 Konservierung

      :)
      Zeit 15:08

      Dort angekommen habe ich erst mal die Bestandsaufnahme fertig gestellt. Zuerst vorn. Da war rein gar nichts, an Konservierung, zu meiner Überraschung.





      Dann hinten, da war schon was, nur nicht überall.




      Wasserkasten vorn links.




      Stoßdämpfer-Aufnahme hinten rechts und links.



      Das waren bei weitem nicht alle Stellen. Alle zu fotografieren hätte den Rahmen gesprengt. Mit der Konservierung wollte ich dann auch mal anfangen. Da wo es ging habe ich den Rost weites gehend entfernt.

      19.10.2010 Konservierung

      :) Zeit 15:20

      Die letzten Bilder vom Rahmen vorn und hinten. Das letzte Bild ist in den Schweller hinein fotografiert. Wie gesagt ich habe nicht alles ab gelichtet. Motorhaube, unter den Kotflügeln und am Unterboden wurde Mike Sanders eingebracht.









      Ende Zeit 18:40

      Dann erfolgte der Zusammenbau. Diesen habe ich nicht bildlich festgehalten, da der schon nach der Lackierung dokumentiert ist.

      Motor-Umbau 6A13TT

      Hiermit möchte ich mich, bei allen Beteiligten, für
      Ihre Unterstützung und Mithilfe

      bedanken

      Im Einzelnen sind das:

      Teske Motorsport: Motor-Umbau 6A13TT und Legnum Stage 2

      West 29: Teilebeschaffung mit Lieferservice und Übernachtungsmöglichkeit

      Axel: Anfertigung des Prototyps der Zusatzinstrumente in der Uhr

      Ohne Euch hätte es nicht geklappt.

      Nochmals vielen herzlichen Dank an Euch.

      Motor-Umbau 6A13TT

      :)

      Die Bildqualität bitte ich zu entschuldigen, besseres Material habe ich nicht.

      Jetzt zur Entstehungsgeschichte:
      Der ursprüngliche Plan war, mir eine Auspuffanlage bei Sascha Teske anfertigen zu lassen. Dafür hatte ich mir einen Termin bei Ihm besorgt, um das persönlich zu besprechen. Im Urlaub hat man ja Zeit für solche Sachen. Die Anlage sollte aus Edelstahl sein und zwei Endschalldämpfer mit je einem 110mm Endrohr (ähnlich Remus) besitzen. Dabei kamen wir auf die Idee, jeder Zylinderbank einen einzelnen Abgasstrang zu verpassen, um eine bessere Leistungsausbeute zu erzielen. Sascha ist dann so mit mir verblieben, dass er sich noch mal meldet, wenn er die Zahlen mal grob zusammen geschrieben hat.

      Wir sind dann wieder an die Küste gefahren um unseren Urlaub fort zu setzten. Schneller als erwartet rief Sascha zurück und meinte, dass die Zahlen für die Anlage verheerend aussehen, im Bezug auf die zu erwartende Leistungssteigerung. Dann bekam ich das überraschende Angebot mit dem 6A13TT Motor der noch vorhanden war, weil es mal Saschas Ersatzmotor sein sollte. Das Angebot war so verlockend, dass es mir nicht mehr aus dem Kopf ging. Nach sehr vielen Telefonaten kamen wir dann zu dem Entschluss, dass der Umbau gemacht werden sollte.

      Motor-Umbau 6A13TT

      :)

      So verging fast ein Jahr Vorplanungsphase. Es gab einiges an Teilen zu besorgen, die im Vorfeld da sein mussten, damit ich sie für den Umbau mitbringen konnte. Ein paar kleinere Vorarbeiten habe ich auch noch erledigt. Sitzfläche hinten raus, Verkleidungen vorn vom Fußraum und die Mittelkonsole ausbauen. Der geplante Abgabetermin für mein Fahrzeug und die Teile war der 30.04.2011 7.00 Uhr in Berlin. Die Fahrt verlief so gut, dass ich schon viel früher da war, da habe ich noch schnell das Radio ausgebaut. Nun musste ich den Gali bei Sascha lassen. Um zur S-Bahn zu gelangen, durfte ich noch mal mit Saschas Wagen fahren. Das hat die Vorfreude auf jeden Fall erheblich gesteigert.


      Nun zu den Dingen die gemacht wurden. Der Motor wurde gestripped.





      Dann kamen neue Dichtungen für alle Wellen, eine neue Wasserpumpe und zu guter Letzt ein neuer Zahnriemen. Die Ölwanne wurde noch mit neu gemacht. Das ist erst später zu sehen.

      Motor-Umbau 6A13TT

      :)

      Eine neue Kupplung wurde ebenfalls verbaut und damit die gut funktioniert, kam eine optimierte Schwungscheibe zum Einsatz. Alte und neue Kupplung im Vergleich.



      Für den sichtbaren Bereich, hatte ich mir blaue Schläuche gewünscht. Die Umsetzung sah dann so aus. Die Kupplung im montierten Zustand. Das Getriebe musste noch montiert werden. Dann war der Motor einbaufertig.

      Motor-Umbau 6A13TT

      :)

      Leider zeigte sich, dass der Motorraum noch nicht so weit war, den Motor aufzunehmen. So waren noch einige Roststellen zu behandeln, vor allem an der Durchführung für die Schaltzüge und unter dem Verteilerblock der Bremsleitungen. Achsaufnahme und die unteren Aufnahmen für den Kühler benötigten ebenfalls eine Behandlung gegen die braune Pest. In den Radkästen gab es auch noch ein wenig Handlungsbedarf.



      Motor-Umbau 6A13TT

      :)

      Nachdem dieser Punkt abgehakt war, konnte die neue Aluachse mit dem dazu gehörigen Lenkgetriebe an ihren Platz. Die Lenkung brauchte ein paar neue Leitungen, die sie bekommen sollte. Hier geht mein Dank an West, der die Besorgung und Zustellung der Leitungen übernommen hat.



      Motor-Umbau 6A13TT

      :)

      Jetzt war die Montage des Ladeluftkühlers dran. Er wurde gleich vergrößert. Im Original war er mal Silber. Ich hatte mir gewünscht, dass alles, was unten herum verbaut wird, matt Schwarz wird. Es soll nach Möglichkeit auf gar keinen Fall auffallen, was unter der Haube steckt. Deshalb fiel der ESD anders aus, als ursprünglich geplant. Die Verrohrung vom Ladeluftkühler wurde später also auch matt Schwarz. Sascha hat das sehr schön umgesetzt.

      Motor-Umbau 6A13TT

      :)

      Jetzt wurde der Motor mit dem überarbeiteten Getriebe eingesetzt. Hier im Bild noch mit der Serien-Downpipe. Es wurde ein zusätzlicher Ölkühler verbaut. Dieser ist für die Vollgasfestigkeit des Motors zwingend notwendig. Mehrere Ansichten, in einer ist das EVO Blow-Off Ventil gut zu sehen.





      Die Hupe, ein BMW-Teil, befindet sich jetzt nicht mehr dort. Sie wurde verlegt, weil die Anschlüsse doch zu knapp am Ölkühler waren. Dies wird erst im nächsten Update zu sehen sein.



      Auf der linken Seite wurde ein härteres Motorlager verbaut. Es hätten auch alle gemacht werden können. Es sollte aber noch Komfort übrig bleiben. Bild fehlt leider.

      Motor-Umbau 6A13TT

      :)

      Die Verkabelung stand auf dem Plan, leider habe ich davon keine Bilder. Axel war zwischenzeitlich in der Werkstatt, um die Sachen mit den Zusatzinstrumenten abzuklären. Dabei konnte er einen Blick auf das Verkabelungschaos werfen und meinte zu mir, “das möchtest Du lieber nicht sehen“. KFZ Elektrik ist halt nur was für Auskenner! Jedenfalls kann ich laut Sascha nun stolz sagen, dass ich einer der Ersten bin, mit funktionierenden Tempomat, Schaltgetriebe und HC. Freu. :head

      Motor-Umbau 6A13TT

      :)

      Dann war die Abgasanlage dran. Hier lasse ich die Bilder sprechen. Es ist eine 76mm Edelstahlanlage ab Flammrohr. Sie ist rückstaufrei und hat einen wirklich guten Sound. Wenn man den Motor fordert, klingt er richtig böse. Im Nachgang wurden von mir noch verstärkte Auspuffgummis verbaut. Die Alten kamen mit dem Gewicht der Anlage nicht so zurecht.



      Im letzten Bild, ist der Mittelschalldämpfer, noch nicht vorhanden. Der wurde später noch eingebaut.



      Hier ist die neue Ölwanne gut zu sehen.

      Motor-Umbau 6A13TT

      :)

      Hier noch einige Bilder.



      Einige der Kabelbinder, habe ich gegen die richtigen Befestigungen ausgetauscht. Guten Ersatz bekommt man da bei Conrad. Hatte ich aber schon mal erwähnt.



      Der Hauptlüfter wurde gegen einen Spal-Lüfter getauscht. Dieser ist deutlich effizienter. Der zweite kommt später. Leider habe ich davon keine Bilder.

      Zusatzinstrumente

      :)

      Die Zusatzinstrumente brauchten ihre Anschlüsse. Für die Abgastemperatur hat Sascha ein Loch in das Flammrohr der ersten Zylinderbank gebohrt. Dieses wurde mit einem Gewinde-Adapter wieder so zugeschweißt, dass die Sonde Platz nehmen konnte. Für die Öltemperatur wurde ein Adapter für die Ablassschraube genommen. Ich weiß, dass dies nicht optimal ist, aber für meine Zwecke vollkommen ausreichend. Für das andere Ende der Strippen war Axel verantwortlich. Mein Dank dafür wird ihm ewig hinterher schleichen. Beim Bau war das Kredo wieder, so nahe wie möglich beim Original zu bleiben. Dadurch schieden einige Möglichkeiten des Displays aus. Es sollte einfach nicht nach einem nachträglichen Einbau aussehen. Ich finde, dass es sehr gut gelungen ist. Der Begrüßungstext war eine Überraschung von Axel und gefällt mir einfach. Angezeigt werden die Geschwindigkeit (GPS genau), die Abgastemperatur und die Öltemperatur. Mir ist klar, dass es mittlerweile Systeme gibt, die mehr können, aber Axel hat alles allein gebaut, diese Leistung ist in meinen Augen höher zu bewerten.
      Bei der Abdeckung der Uhr, ist mir dann auch noch ein kleines Missgeschick passiert. Beim Transport nach Hause habe ich mir den Deckel mit einem großen Kratzer versaut. Für entsprechenden Ersatz sorgte GalanteV6.



      Motor-Umbau 6A13TT

      :)

      Da der neue Motor eindeutig mehr Hitze produziert, als ein normaler V6, musste hier etwas unternommen werden. Es kamen flexible Hitzeschutzmatten und Band aus dem Rennsport zum Einsatz. Es sieht zwar nicht besonders toll aus, aber hier stehen eindeutig die Funktion und die Sicherheit im Vordergrund.



      Nach unzähligen Testfahrten für das Mapping der Steuerelektronik kam der Moment des Leistungsprüfstandes und der endgültigen Abnahme aller Umbauten. Es wurden auf dem Prüfstand 245KW gemessen. Für die, die nicht nachrechnen wollen, sei gesagt, dass es 333PS sind. Einfach nur hammermäßig.