Neigungsmesser Ausbau und Fehlersuche

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Neigungsmesser Ausbau und Fehlersuche

      Hallo Leute,
      ein altbekanntes Problem bei unseren V20 ist, dass der Neigungsmesser inkontinent wird und sein Dämpfungsöl in das Armaturenbrett laufen lässt. Äusserlich sieht man das an der Luftblase in der Anzeige (mittlerer Pfeil). Es gibt dafür zwei Ursachen. Erste Ursache ist, dass die äussere Kugel einen Riss bekommen hat. Diesen Riss sieht man nur wenn man eine Taschenlampe an die Kugel hält und aus allen Richtungen draufschaut. Wenn ein Riss da ist, bricht sich das Licht der Taschenlampe und er wird sichtbar.
      Sieht man einen Riss in der Kugel kann man die Anzeige nur noch wegwerfen.
      Zweite Ursache ist, dass die Ausdehnungsmembran auf der Rückseite der Anzeige aufgrund des Alters und Hitzeeinwirkung ausgehärtet und gebrochen ist. Dann kann man versuchen die Anzeige zu reparieren. Auf jedenfall muss man zur Fehlersuche die Anzeige ausbauen. Dazu entfernt man zuerst die Schrauben der Abdeckung (äussere Pfeile) und nimmt die Abdeckung nach oben ab.




      Dann löst man die vier Schrauben der Armatureneinheit. Vorsicht, die Schrauben nicht ins Armaturenbrett fallen lassen.




      Dann kippt man die Einheit nach hinten, man sieht den Kombistecker...


      ...und dreht die Einheit um 180°. Nun drückt man die Haltenase des Steckers und zieht ihn ab.


      Nun kann man die Einheit abnehmen. Jetzt die vier markierten Schrauben lösen..




      ...und man kann die Frontblende der Einheit abnehmen. Jetzt die sechs markierten Schrauben entfernen,
      den Einstellknopf abziehen und die Scheibe abnehmen...


      ...und die Blende des Höhenmessers abnehmen.




      Die drei markierten Schrauben entfernen und die Neigungsanzeige entnehmen.


      Hier ist die Membrane gerissen. Nun kann man versuchen den Riss durch kleben abzudichten.
      Das halte ich persönlich für sinnfrei. Erstens ist es fast unmöglich den Riss ölfrei zu bekommen damit
      der Kleber hält, zweitens ist die Membran ausgehärtet und wird an anderer Stelle wieder reissen.
      Das Ding muss also weg.


      Wenn man kräftig an dem Schraubenzieher zieht, lässt sich die Membran entfernen.
      Dann lässt man den restlichen Inhalt auslaufen.


      Nun muss man die Anzeige wieder abdichten. Die Abdichtung muss flexibel sein,
      damit sich das Dämpfungsöl bei Hitze ausdehnen kann. Dazu ist mir dann das
      eingefallen:


      Pinuppel abschneiden...


      Passt genau...


      In ein paar Tagen gehts weiter, mal sehen ob es funktioniert.
      Jetzt muss ich erst mal das Öl besorgen und geeigneten Kleber... ;)

      So, weiter gehts. Ich habe mich nach einigem Überlegen für diesen Kleber entschieden.
      Grund dafür waren die Eigenschaften "Fugenfüllend und bleibt Flexibel"


      Nun bohren wir ein ca. 3mm großes Loch oben in das Gehäuse wo wir später das Öl einfüllen.
      Das machen wir jetzt, damit wir eventuell reinfallende Späne noch entfernen können.


      Nun die Dichtflächen reinigen, den Stopfen an den Klebeflächen anrauhen und dann auf dem Kopf
      herum einkleben. Auf dem Kopf herum um eine glatte Dichtfläche zu haben. Den Kleber
      24 Stunden aushärten lassen. Dann den überstehenden Rand mit nem Messer oder ähnlichem abschneiden,
      sonst passt das Ding nicht mehr in die Einheit rein.


      Durch das gebohrte Loch das Öl einfüllen. Es gehen ca. 90 ml Öl rein. Ich habe oben im Reservoir 5mm Luft gelassen.
      Dann das Loch verschließen. Ich hab ne Schraube mit nem kleinen O-Ring reingedreht.


      So sieht es dann aus wenn es fertig...


      und eingebaut ist.



      Die Zeit wird zeigen ob es dicht bleibt. Nach einer ersten Probefahrt funktioniert es schon mal
      einwandfrei. :D
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Gigantische Idee !!!!!!!!!!!!!!

      Nimm herkömmliches Maschinenöl ( z. B. für Nähmaschinen). Das kostet 100 ml 1,99 Euro...........

      Bin gespannt ob das dicht wird. Meine Versuche waren alle nur ca. 1 Woche dicht.......... ;( ;( ;( ;(
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ich dachte an Silikonöl. Das ist in den nautischen Geräten (Kompass) drin...
      Nur kann ich das hier in dem Scheißkaff nirgendwo kriegen... X(
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Silikonöl is aber dickflüssiger........ ?( ?( ?( ?(

      Wiegesagt ich bin auf das Ergebnis gespannt !!!!!!!
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ick hab zwar solch wunderschönes Instrument nich in meinem Fortbewegungsmittel, aber ich würd auch in diesem Fall zum herkömmlichen Nähmaschinenöl greifen. Das aus dem Grund, weil das Silikonöl dickflüssiger ist, wie mein werter Vorredner/-poster schon sagte. Dies ganze Neigungsgedöns soll sich doch, da man sich mit dem Auto im Gelände bewegt und nicht steht auch relativ zeitnah bewegen, was bei dickflüssigerem Zeugs wohl nicht gegeben ist. Sonst würde das Instrument ja auch wenig Sinn machen. Als Klebstoff könnte man sowas wie LOCTITE® 5910 Dauerelastische Flächendichtung Schwarz nehmen.
      Silikonöl gibt es wie auch andere Öle in unterschiedlichen Viskositäten.
      Die reichen von "Wasser" bis "Honig".

      Dies hier hätte z.B. die richtige Viskosität.

      Die Ölfüllung muss folgende Anforderungen erfüllen:

      Das Öl muss klar sein
      Das Öl darf durch Licht, Temperatur und Alterung seine Farbe und Viskosität nicht ändern
      Das Öl darf nicht verharzen oder eindicken
      Das Öl darf sein Volumen (Ausdehnung) durch Temperaturschwankungen nur minimal verändern.

      Ich bin nicht sicher, ob Nähmaschinenöl dies alles erfüllt.

      Beim Silikonöl sehe ich im Moment nur das Problem der sehr geringen Oberflächenspannung.
      Dadurch kriecht es besser als andere Öle und dadurch könnte die ganze Sache leichter undicht
      werden.

      Ich muss noch ein wenig recherchieren.... :S
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich habe den hinteren Teil bei mir letzte Woche mit Scheibenkleber abgedichtet, dann nach gründlicher innenreinigung, von oben ein Loch eingebohrt und das Ding mit stinknormalen glasklaren Nähmaschinenöl befüllt welches noch aus DDR Zeiten hier war. (War damals Insolvenzmasse der Ultra-Möbel Sachsenbrunn und meine Mutter hat dort als Polstermeister gearbeitet)
      Einfüllloch zugeklebt und eingebaut.
      Funktioniert super das Ding und schon länger als eine Woche dicht :rolleyes:

      Shadows of History schrieb:

      Ich habe den hinteren Teil bei mir letzte Woche mit Scheibenkleber abgedichtet


      Wenn du den hinteren Teil komplett zugemacht hast, kann das funktionieren. Im Prinzip ist das ja nichts anderes als eine neue Membran aus Scheibenkleber.
      Du hast dann die alte Membrane dringelassen und nur komplett zugeschmiert, nicht?

      Ich hab mich nun auch für das Nähmaschinenöl entschieden, das Silikonöl ist mir zu teuer. Wenn es dunkel werden sollte, muss ich es halt wieder aufmachen.
      Oder vielleicht schafft es ja ein gewisser Teilehändler, bis dahin einen funktionierenden Neigungsmesser an Land zu ziehen... :rolleyes:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ja. Ich hab das membran drin gelassen und nur zugeschmiert.
      Hatte erst Angst dass die beiden Öle sich nicht verbinden und es hinterm Glas schlieren von den alten Rückständen gibt. Hat aber geklappt. Die Öle haben sich anstandslos vermischt.
      Auch wegen der Rückstände welche man ja nie ganz raus bekommt, würde ich kein Silikonöl nehmen....

      Zu aller erst wollte ich mir so ein Ding auf ebay kaufen, aber da man auf den Bildern absolut nicht unterscheiden kann ob voll oder leer, und meine 3 hier auch schon halb bzw ganz leer waren, war mir das Risiko zu groß.
      Scheinbar sterben die Dinger früher oder später alle. :(
      Ist schon dolle, wieviel Zeit & Mühe man in so ein (un?)wichtiges Teil stecken kann.
      Der wievielte Bericht zu diesem Thema?

      Anbohren, Suppe raus und trocknen lassen. Gut ist. Hat dann zwar was von Wackel-Dackel, macht aber keine Arbeit mehr.
      Alternativ -wie auch schon mehrfach geschrieben- ein Bild von Mutti reinkleben.

      Frage: Wozu braucht ihr das Ding? Schon mal drauf geschaut? Hat es geholfen?
      Moin Lars,
      das mit ohne Öl hatte ich getestet, aber das wackelt ja schon wenn man am Schreibtisch nen Kuli daneben schmeißt. :S
      Und Bild von Mutti is keene Option, bei mir muss das weitestgehenst original sein.

      Ob das Ding hilfreich oder wichtig ist, ist für mich uninteressant. Es ist original da drin also muss es auch funktionieren.
      Wenn ich nicht so ein armer Wicht wäre, würde da ein neues Neigungsgedönse reinkommen und fertig.

      Du hast da eine andere Philosophie als meinereiner, bei dir muss das Auto nur durch den Matsch kommen, wie ist egal.
      Ich will immer alles so original wie möglich halten, deswegen mach ich mir die Arbeit.
      Ausserdem habsch Urlaub und wenn ich das nüscht repariere findet mein Ehegespenst andere Aufjaben für mich
      die ick ja nüscht erledijen will... :D
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Vielen Dank für das Angebot, Hedges. Das ist sehr nett von Dir. :thumbsup:
      Ich habe aber mittlerweile das Nähmaschinenöl hier, gleich werde
      ich es einfüllen und testen ob es dicht ist. :rolleyes:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      So, feddisch! :D
      Ich hab oben den Beitrag aktualisiert. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Na ist doch ne feine Bastelarbeit geworden. :thumbup:

      Aber ich hätte es dann mal bei 100 Grad in den Ofen gelegt.
      Musst dann nicht erst bis zum nächsten Sommer warten.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      Shadows of History schrieb:

      Ein tropfen am Lappen, bzw am Gehäuse, und es klebt nirgends mehr. Ist ein echtes Geduldsspiel.


      Das Zauberwort heisst Essigsäureethylester. :D Das Zeugs ist genial, damit bekommt man alles gelöst was fettig ist. Und es brennt juut... :whistling:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      TheSilent schrieb:

      Aber ich hätte es dann mal bei 100 Grad in den Ofen gelegt.
      Musst dann nicht erst bis zum nächsten Sommer warten.


      Verdammt, da hätte ich auch drauf kommen können... %grummel
      Naja, nu ist es drin und ick bau es nüscht mehr aus... §grummel
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Pajero_V20 schrieb:

      Das Zauberwort heisst Essigsäureethylester. :D Das Zeugs ist genial, damit bekommt man alles gelöst was fettig ist. Und es brennt juut... :whistling:
      Ich habe es mit Bremsenreiniger gemacht - da waren auch gleich die Klebeflächen am Gehäuse etwas angeraut........... :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........