Wartung von 'wartungsfreien' Autobatterien

      Wartung von 'wartungsfreien' Autobatterien

      Das Märchen von der Wartungsfreiheit
      Die Batterie entwickelt sich immer mehr zur chronischen Schwachstelle moderner Autos. 2012 war jede dritte Panne auf eine leere oder defekte Batterie zurückzuführen. Doch Autobatterien werden viel zu oft zu früh entsorgt ...... .


      weiter hier ... faz.net/aktuell/technik-motor/…ngsfreiheit-12514662.html

      Ich wundere mich ja immer noch wenn ich ne Batterie kaufen geh, das man die sofort gefüllt und geladen mitnehmen kann ... wow ... echt praktisch ... aber offenbar doch nicht so gut!
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      man sollte nicht immer alles glauben was irgendwo geschrieben steht
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Irgendwas wird da aber verwechselt.

      Bei Wartungsfreien Batterien muss man lediglich nicht nachladen oder spülen oder Säure auffüllen etc, sie bedarfen keiner regelmäßigen Wartung, sondern nur nach bedarf.
      So habe ich das in der Meisterschul eingebaut bekommen.

      Die, bei denen man gar nichts machen muss, nennt man "Absolut wartungsfrei" Die gehen aber auch noch nicht mal ohne Zerstörung der Deckel öffnen, im Gegensatz zu den Warungsfreien. Diese gehen immer irgendwie zur Kontrolle auf, meist versteckt unter Aufklebern oder 3erdeckeln..


      Ich finde das "Warungsfrei" lediglich als Irrführend, da manche eben einfach denken sie müssen gar nichts tun und das mit den "Absolut wartungsfreien" verwechseln.

      TheSilent schrieb:

      man sollte nicht immer alles glauben was irgendwo geschrieben steht
      das würde ich bedenkenlos so unterschreiben.

      deshalb gleich noch ein lesetipp :P
      de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie

      wir würden nicht leben wo wir leben, wenn wartungsarm, wartungsfrei und dergleichen nicht definiert wäre .... zertifizeirtes Leute verarschen, wie bei fast allen Grenzwerten.
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★

      fouk schrieb:

      Die Batterie entwickelt sich immer mehr zur chronischen Schwachstelle moderner Autos.


      Das halte ich mal für ausgemachten Quatsch. Die Batterie ist durch die verbaute "Technik" und die Konfiguration der Fahrzeuge zur Schwachstelle programmiert worden.

      Wenn man Generatoren verbaut, die im Leerlauf, im Schubbetrieb und beim Beschleunigen nicht mehr laden um Kraftstoff zu sparen und Abgasgrenzwerte einzuhalten
      und auf der anderen Seite immer mehr unsinnige Elektronik wie ESP, ASR usw. verbaut die alle mit Strom versorgt werden wollen, muss man sich nicht wundern
      wenn die Bakterie nach kurzer Zeit aufgibt. Wenn der geneigte Kunde dann nur 5 Km in der Stadt fährt, natürlich mit Licht, ist es kein Wunder wenn irgendwann
      ein Kilo Watt fehlt.

      Genauso schwachsinnig sind diese modernen Batterietester. Früher gabs einen Koffer, da war ein "Toaster" drin, der simmulierte Last auf der Batterie und hat dabei irgendwas gemessen
      zum Schluss ging dann ne Lampe an, Gut, Laden oder Schade. Konnte man sich zu 85% drauf verlassen.

      Heute gibt es elektronische "Taschenrechner" mit denen die Batterie geprüft wird. Bei meinem Actros wurde 5x geprüft und 5x "gut" diagnostiziert, trotzdem
      sprang die Karre nicht mehr wenn sie über Nacht mit Standheizung gestanden hat.
      Nachdem ich dann drauf bestanden habe dass die "guten" Batterien erneuert wurden, war das Problem beseitigt.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      :)
      Das hatte ich auch schon mal, dass mehrere Tester sagten, die ist noch gut! Nix war gut, ständiges überbrücken war angesagt, trotz nachladen und der gleichen. Besserung brachte nur eine neue.
      Man kann ja auf Mitsu schimpfen wie man will, aber ich bin froh, einen "rückständigen Galant" mit verhältnismäßig wenig Assisystemen zu fahren.
      Noch unproblematischer sind nur die Autos, deren Steuergeräte nicht lernen müssen, wenn es mal abgeklemmt wird. Aber die Zeiten sind schon lange vorbei, mit solchen Dingen wie elektronischer Einspritzung kam auch die Elektronik.

      Ich für meinen Teil würde gern die Batterie ganz abklemmen, wenn ich den Galant ein paar Wochen mal nicht brauche, aber gerade nach dem An klemmen der Batterie verbraucht er ne Zeit lang richtig Sprit, eine Eigenart des GDI beim Lernen. Dürfte beim Spacy genau so sein.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Ja diesen Toaster-tester kenn ich noch aus meiner Lehrzeit 86 wir hatten auch so nen Toaster war schon cool das teil.

      An meinen Axor füll ich alle zwei Monat 0,3 bis 0,5 Destilliertes Wasser nach. Wird auch nur im Sommer genutzt im Winter steht der 3 bis 4 Monate. Mein Kühlschrank läuft im Sommer permanent auch an WE. Dort sind auch Wartungsfreie Batterien aber mit Verschraubung so kann man da auch gut ran und nach füllen.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher