2-Takt Öl beim Tanken im Diesel beimischen
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Dann muß doch gleich fragen wozu das gut ist?
Hat das ne Reinigungswirkung oder was anderes?Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus
Theorie ist, wenn man alles weiß,
aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert,
aber niemand weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:
Nichts funktioniert
und keiner weiß, warum.
-
-
47mado schrieb:
Dann muß doch gleich fragen wozu das gut ist?
Hat das ne Reinigungswirkung oder was anderes?
Das dient vor allem der Steigerung der Laufruhe. Das typische Dieselnageln wird dadurch reduziert. Der Einfluss der Maßnahme auf geschlossene und offene Dieselpartikelfilter ist umstritten bzw. nicht voll geklärt."Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium -
Aso, ich hab nen T4 2,4l diesel. Das heißt wenn ich da etwas von dem 2-Takt Öl reinkippe würde er lufruhiger und leiser werden, oder? Wie ist den das verhalten mit der Verbrennung? Ich mein, verliert der diesel darurch an Kraft oder bekommt er erst recht ein wenig mehr Dampf? Und was Sagt eigendlich der Motor dazu?Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus
Theorie ist, wenn man alles weiß,
aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert,
aber niemand weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:
Nichts funktioniert
und keiner weiß, warum.
-
Bei unserem letzten Offroad Ausflug ist das Thema aufgekommen. Hans, der mit dem 110 Defender, macht es bei seinem Fahrzeug von Anfang an und hat mittlerweile 70.000 Km auf dem Tacho.
Es hat für ihn keine negativen Eigenschaften, außer vielleicht ein paar Euro weniger im Geldbörse.
Daraufhin, dachte ich mir, probierste auch mal aus. Die Wirkung hat sich nach wenigen Km eingestellt. Der Motor läuft wesentlich ruhiger und springt bei kaltem oder warmen Motor noch schneller an.
Ob er mehr Leistung dadurch hat, bezweifle ich stark. Aber ich fahre auch sehr umsichtig und drehe selten über 2.500.
Das der Verbrauch dadurch sinkt, glaub ich auch nicht. Definitiv ruhiger und "sanfter" ist der Motorlauf bei mir geworden.
Hier noch ein Link in dem es erklärt wird.
auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?t=156131 -
Ist der motor auch leiser geworden?Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus
Theorie ist, wenn man alles weiß,
aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert,
aber niemand weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:
Nichts funktioniert
und keiner weiß, warum.
-
-
Hmmm, das hört sich ja natürlich super an.
Wiviel machst du den von dem Zeug rein? In dem anderen Forum was du gepstet hast, sagen die ja 1 : 250, würde bei 70l 0,28l 2 Takt-Öl reinkommen. Und welches Zeug kippst du rein?Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus
Theorie ist, wenn man alles weiß,
aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert,
aber niemand weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:
Nichts funktioniert
und keiner weiß, warum.
-
Nicht lachen, aber in Österreich habe ich keine kleinen 250 ml Fläschchen bekommen und nur der Friseurbedarf hatte die.
Ich hab mir 4 Stück gekauft und bei jedem Volltanken tue ich eine Flasche rein.
Gekauft habe ich das hier ADDINOL MZ405 SUPER MIX, 2-Takt-Motorenöl, rot gefärbt, mineralisch, 5l bei Amazon.
Wie gesagt, ist rein meine Erfahrung. Daher war die Frage auch mehr an die Pajero Fahrer gerichtet, ob die es auch tun. Für die neue Generation Dieselmotoren ist das eher ungeeignet. -
Selkis schrieb:
Daher war die Frage auch mehr an die Pajero Fahrer gerichtet, ob die es auch tun. Für die neue Generation Dieselmotoren ist das eher ungeeignet.
Ich weiß, dass es einige Lancer und Outlanderfahrer mit VW TDI mit Erfolg (bezüglich der Laufkultur) auch machen."Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium -
Ich glaub in dem Fall brauch ich mir dann keine Sorgen machen. Ich hab ja den Schiffsdiesel von VW. Sauger 2,4l 78PS....und Bj. 92. Ich kann ihn sogar mit Sonneblumenöl fahren. Sollte aber dann ne Kleine Heizung in die Kraftstoffleitung einbauen.
Ich werde das mal an Ihm austesten sobald er angemeldet wird...
Ich dachte ich hatte sogar gehört, sowie @inet sagte, das es auch ei dn Benzinern gemacht wird. Hat scheinbar ne reinigende Wirkung und der Motor läuft auch ruhiger usw....Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus
Theorie ist, wenn man alles weiß,
aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert,
aber niemand weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:
Nichts funktioniert
und keiner weiß, warum.
-
Ich halte es bei Benzinern (Viertaktern) für sehr fragwürdig. Da das Öl mit verbrennt, wenn es mit dem Kraftstoff zusammen in den Verbrennungsraum gelangt, kommt es zu einem erhöhtem Rußanteil im Abgas. Das wiederum setzt auf Dauer z.B. die AGR zu ( und ich rede jetzt nicht von einem GDI! ) und was noch schlimmer ist, die Zellen des Katalysators setzen sich zu."Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium -
Ich ahb das mal gegoogelt mit dem 2-Takt ÖL. Also für Diesel sind sich zu 95% einig das es gut sein soll. Bei den Benzinern liegt es bei 50%. Eben wegen dem Kat und erhöhtem Rußanteil. Aber anderseits gibt es diesel Öl Achearm (so nennen die das) Und verbrent recht Rückstandsfrei. Es soll scheinbar die Einspritzdüsen und die Ventile sauber halten bzw. auch sauber machen.Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus
Theorie ist, wenn man alles weiß,
aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert,
aber niemand weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:
Nichts funktioniert
und keiner weiß, warum.
-
Proxima schrieb:
Ich halte es bei Benzinern (Viertaktern) für sehr fragwürdig.
Da ging es auch um die Benziner, die mit E85 fahren, da es durch den Alkohol zu Schmierungsengpässen in der Benzinpumpe oder den Düsen kommen könnte. Mischungsverhältnis bei 1:250 bis 1:400 und auch nur bei jeder 3. Tankfüllung. Aber etwas genaues, hab ich da nicht gefunden.
LG Lars -
Also ich als Pajero- Fahrer oute mich mal als Dieselpanscher. Und das schon seit fast 250.000 km.
Der Bioanteil im Diesel steigt immer mehr und die Wirkung des Diesels als Schmierung wird mit Sicherheit nicht besser. Das tüpische Dieselnageln wird durch die bessere Zündwillichkeit des Diesels gemindert und deshalb hört sich der Motor ruhiger an.
Verwende handelsübliches mineralisches Zweitaktöl und mische bei 90l ca. 350ml bei.
Das ich mehr an Leistung habe, wohl kaum, wie auch. Aber der morgendliche Kaltstart speziell im Winter ist besser und meine ESP freut sich über etwas Schmiermittel zusätzlich mit Sicherheit auch.
LG
Ralf -
Hallo Leute,
Halte es als eingefleischter Pajero-Fahrer (in) genau wie Ralf. Habe den Tipp mit dem Zweitaktöl für unsere Diesel übrigens vom Boschdienst direkt, der auch schon die Einspritzpumpe überholt hatte, auf 50 Liter Diesel mische ich seit über 1 Jahr 250ml Zweitaktöl bei. Ich merke es direkt im Winter mit eindeutig weniger Verbrauch (max. 11 Liter mit viel Kurzstrecke!) und weniger lautstarkem Nageln. Mittlerweile hat mein 2.8er TD immerhin 348.000 km runter...
Es gibt sogar Mercedes Werkstätten, die es beimischen. Natürlich alles inoffiziell.liebe Grüße, renchen -
Ich hab da schon ein paar mal was zu gesagt,
ganz kurz: Lasst es bleiben.
Die Motoren nageln weniger, weil sie schlechter Zünden..
Lest mal hier für die technisch interessierten. -
Meine Meinung zu diesem Quatsch habe ich auch schon mehrfach kundgetan:
Das ist völliger Schwachsinn !!!!!!!! Die EP wird definitiv nicht geschont durch diese Mischpampe !!!!! Das Gemisch wird früher oder später wichtige Bauteile bzw. Dichtungen etc. angreifen und zerstören.
Zweitaktöl gehört in nen Trabant oder ne Kettensäge - aber nicht in ein Automotor !!!!!!!!Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!!
Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
Und ich liebe es..........
-
Lieber Frank,
Ich habe -wie gesagt- meine Meinung dazu und werde es beibehalten, besonders im Winter und mit deutschem Sprit. Die ESP wird es dir danken....es kommt noch der Tag, an dem sie undicht wird......und Ralffine hat ja noch mehr km auf der Uhr als ich, soweit ich weiß.
Man kann sich auch das teure Liqui-Molly holen und kippt das in den Tank. Hat die gleichen schmierenden Eigenschaften, ist nur wesentlich teurer.liebe Grüße, renchen