Batteriepolklemmen

      Shadows of History schrieb:

      Axel schrieb:

      Diesen Anlernquatsch gibts beim Sigma wohl nicht.
      (Gehört beim ET 2012)



      So ist es. Batterie rein, und los. von Siggi aus, können zwischen ab und anklemmen der Batterie auch 4 Jahre liegen.

      Übrigens bei den ersten GDIs im Carisma (1. Modelljahr) auch so gewesen, denn die hatten noch einen Gasbowdenzug.
      Meine Frau hat schon 3x das Licht am Carisma auf Arbeit an gelassen, und ich hab ihr dann ne neue Batterie nach Coburg gefahren :cursing:
      Nach den 3. Mal hab ich mich ausnahmsweise dazu erbarmt, mal den Türkontaktschalter zu tauschen. Normalerweise fass ich das Ding nicht an. Ich will sehen, wie lange er unter extremsten Bedingungen überleben kann. §grrr
      Öl ist jetzt auch schon 3 Jahre drin und Zahnriemen seit 25.000km überfällig. °°%rolf
      Wenn der im August durch den TÜV kommt, dann kriegt er vielleicht ein paar neue gebrauchte Winterreifen. :thumbup:


      Den Anlernquatsch gib es bei Mitsubishi erst, sein es elektronische Drosselklappen gibt.


      Na dann will ich mal ein wenig Öl ins Feuer gießen.
      Alle Galants, auch die vor dem GDI haben lernende Steuergeräte und lernende Automatikgetriebe. Letzteres war sogar ein Werbeargument aus dem Prospekt. Der GDI ist ja gern Sündenbock, aber hier ist das grundweg falsch.

      Mal davon abgesehen, lernende Steuergeräte hatten die Andern zu Zeiten des Galant auch, wenn ich mich nicht irre, dann hat das der E50 schon (zumindest die Sechszylinder). Es war notwendig geworden, sowas ein zu führen.

      So gesehen ist die abschaltbare Polklemme für viele Auto - Typen ein Problem.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Na dann hätte ich den Sigma gar nicht mehr die 10 min nach Anklemmen der Batterie laufen lassen brauchen? Auch gut, ich muss die eh nochmal abklemmen und rausnehmen. Aber beim Galant ist das schon arg Mist. Ich ahnte ja nichts böses als letztes Jahr meine Batterie abgekackt war. Als ich dann den Galli fahren wollte würgte sich die scheiß Automatik beim anhalten immer ab. Es war erst dann alles so wie vorher als ich den mal paar Kilometer "eingefahren" hatte.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!

      Shadows of History schrieb:

      Wo hast du die her? Ebay?

      Ich kannte die von meiner vorvorvorvorletzten Arbeit her. Wir haben Fahrerlose Transportsysteme gebaut. Und die wurden mit Batterien betrieben. Da hatten wir dann solche Klemmen verbaut.
      Da hatte ich noch ein päärchen. Für den Bus hab ich mir die dann bei Stahlgruber (ähnlich Trost) geholt. Glaub so um die 10€ haben die gekostet. Ich weiß nicht ob ATU oder auch Trost auch die Dinger vertreiben.....

      Nun da ich wieder zurück bin, werd ich mal heute noch Fotos von den Teilen machen.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      So nun die Bilder
      Bilder
      • 20130427_094135 (Kopie).jpg

        514,77 kB, 2.560×1.920, 14 mal angesehen
      • 20130427_094325 (Kopie).jpg

        497,15 kB, 1.920×2.560, 15 mal angesehen
      • 20130427_094413 (Kopie).jpg

        506,13 kB, 1.920×2.560, 13 mal angesehen
      • 20130427_094452 (Kopie).jpg

        500,9 kB, 2.560×1.920, 10 mal angesehen
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Oh, keine Sorge, als alter Elektriker weiß ich da ein wenig bescheid :D .

      Die Kabel sind Bombenfest. Ich dachte es mir anfangs auch Aderendhüsen zu benützen, aber bei 35mm² ist die Quetschung nicht besonders rund mehr. Von daher ist dann die Auflagefläche recht gering und ergibt sich daduch ein höherer Übergangswiderstand. Das ist recht schlecht.

      Da ich den Übergangswiderstand gering halten möchte, habe ich sie ohne eingeklemmt. Andererseits sind die Klemmstellen nicht dafür gebaut das man da Aderendhüsen benutzt.
      Durch die Rundung der Klemmstelle, verteilen sich die Litzen nicht arg, und die die abgehauen sind werden seitlich mit eingeklemmt.
      Somit ist eigendlich auch der beste Kontakt rundum hergestellt bei geringstem Übergangswiderstand. Und das Kabel liegt vollfächig an der Klemmstelle.

      Für Aderendhülsen wäre eine Tunnelklemme mit einer festzuziehenden
      Schraube das beste. Dadurch das die Klemmstelle geriffelt ist, hält sich der Draht auch sehr gut in der Klemmstelle. Andererseits wenn man auch hier eine benützen würde,
      wäre die Gefahr größer, das sich der Draht aus der Aderendhülse löst,
      weil sie sich wieder deformiert beim anziehen. Da die Aderendhülse innen glatt ist flutsch es dann noch besser raus und dann hat man die
      sauerei.

      Das einzigste was man sich da überlegen könnte, wäre, den Draht erst einklemmen, dann wieder raus, In der Form das Enede dann in Lötbad eintauchen. Das wäre noch ne Option. Aber wie gesagt hält bombenfest :thumbup:
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      :)
      Lötbad wäre gut. Alternativ kann man, als Aderendhülse, einen gekürzten Stoßverbinder verwenden. Einmal gepresst, geht der nicht mehr ab und der verformt sich beim festschrauben, sicher nicht.

      Als Gedanke, zu Deinem, jetzt Zustand. Alles rüttelt und vibriert während der Fahrt, so wird langsam aber sicher, Ader für Ader brechen.
      Ein Stoßverbinder bei 35mm²????? hab ich noch nie gesehen......

      Aber das ding ist es ja, es soll sich verformen. Es soll ja soviel wie möglich aufliegen.
      Was das abbrechen angeht, da passiert nix. Glaube misch..... :thumbup:
      Ist nicht eine abgebrochen seid das drinnen ist...alles tipitopi....
      Es soll ruhig vibrieren und rutteln und schütteln....solang du den Draht nicht an der Stelle umeinander knickst passiert da nix. Aber auch wenn du da ne Aderendhülse oder was auch immer zwischentust, wird dann der Draht an der Hülse auch brechen.....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Ich denke auch, dass die Klemmverbindungen so in Ordnung sind. Um mit Endhülsen arbeiten zu können müssen die Klemmstellen dafür ausgelegt sein, in dem Fall ist das nicht so.
      Aus meiner Sicht haben auch Endhülsen ihre Nachteile und wenn és nur der Übergangswiderstand ist. Was bei 220V belanglos wird, das ist bei 12V und hohen Strömen echt ein Problem.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Für 35mm² und größer gibt es halt auch spezielle Crimpzangen, die wir uns als Normalverbraucher nicht mehr leisten können. Aber entweder man fragt beim Profi mal nach oder hat jemanden im Bekanntenkreis. Da bleibt die Hülse aber rund mit ordentlicher Auflagefläche. Ferner sind dann auch bei höherer Spannung die Auflageflächen nicht zu vernachlässigen, weil auch ein entsprechender Strom darüber fließt. Mal abgesehen davon wird auch in der Industrie mit 24V gearbeitet. ;)

      Als Alternative kann man das Kabel auch verzinnen. Das gammelt dann aber auch gerne mal. Einfach so reinstecken halte ich für die schlechteste Variante, das hält doch auf Dauer nicht.
      Wenn die Klemmstellen dafür ausgelegt sind, dann kann das Kabel direkt geklemmt werden. Verzinnen ist bei Stromleitungen, wie auch bei Lautsprecherleitungen, nicht unbedingt die Lösung, weil verzinnte Litzen unter Druck durch den Flusseffekt sich lockern können (nicht müssen!).
      Es gibt bei jeder Klemmmethode Vor- und Nachteile.
      Am Ende muss jeder selbst wissen, wofür er sich entscheidet, wichtig ist, dass alles den geltenden Vorschriften entspricht, da sollte der Laie sich vorher gründlich informieren.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Also ich bin in der Automatisierungstechnik tätig als Montageleiter und im Schaltschrankbau. Ich komm an jegliches Werkzeug und Material ran. $mütz

      Ich glaub dazu muß jetzt micht mehr schreiben.

      Bei höheren Spannungen ist es eher zu vernachlässigen, da es da um 1-5 Volt nicht geht. Bei Kleineren Spannungen unter 50V ist es um so wichtiger. Denn wenn wenniger Spannung anliegt um so mehr wird Strom gezogen um das Gleichgewicht für den Verbruacher herzustellen........ :)
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Shadows of History schrieb:

      Wenn bei 100A aufgrund schlechter Verbindungen 1V verbraten wird, dürfte es unabhängig von der anliegenden Spannung auch ganz schön warm werden. Wenn ihr das bei euren Schaltschränken vernachlässigen könnt... :P

      Das hat hier niemand geschrieben. Worauf willst hinaus?

      Oder muß ich jetzt hier n Lehrgang anbieten in Elektrotechnik...... $finger
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Es ist immer wichtig eine gute Klemmverbindung herzustellen. Egal in welchem Spannungsbereich oder wieviel Amper fließt. So wie du sagtest, an dieser Stelle wird es warm. Und somit ist auch der Übergangswiderstand höher und die Verluste sind höher.

      Es ging doch eben um den Übergangswiderstand bei dieser Batterieklemme. Eben mit einer Aderendhülse oder Sonstiges, wäre eben der Übergangswiederstand höher. Weil einfach die Auflagefläche kleiner wird.

      Als Beispiel.

      400V x100A=40000W

      2V Spannungsabfall
      40000W/398V = 100,5A
      20V Spannungsabfall
      40000W/380V = 105A

      Daher vernachlässigbar. Aber dennoch wichtig eine gute Verbindung
      herzustellen. Keine Frage...wer will schon 5A zum Fenster
      rausschmeißen....


      13V 100A 1300W

      1V Spannungsabfall
      1300W/12V =108A
      2V Spannungsabfall
      1300W/11V= 118A

      Das sind 18A bei einem Spanunngsabfall von nur 2V. Durch jede weitere schlechte Klemmstelle hat man Verluste. 18 Ampere sind eben ne menge Holz im KFZ Bereich. Das heißt auch das es an den Klemmstellen recht warm werden kann wenn man am Maximum angelangt sind.

      Deswegen benütze ich keine Aderendhülsen oder ähnliches wenn es um Hohe Ströme geht. Da geht mit die Funktion vor Optik. Nur wenn die Klemmstelle auch für sowas geeignet ist dann kann man sich das überlegen.

      Is et nu Hell? :P

      PS: noterror
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      47mado schrieb:

      Daher vernachlässigbar. Aber dennoch wichtig eine gute Verbindung
      herzustellen. Keine Frage...wer will schon 5A zum Fenster
      rausschmeißen....
      Genau darum ging es mir ja. 2V bei 100A sind eben schon 200W Verlustleistung.

      47mado schrieb:

      Is et nu Hell?
      Das war es vorher schon. :P Das ganze Gleichungsgedöhns ist mir durchaus noch bestens bekannt, auch wenn ich mittlerweile mehr der Schwachstromer bin. ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Blubb0r“ ()