Gescheite Batterie

      Gescheite Batterie

      Da ich meine Werkstatt umgebaut hab und es noch nicht geschafft hab meine HiFi Anlage zu stellen benutze ich gerade meinen T4 als Anlage. (Hi hi :D geil)
      Nun hab ich festgestellt das die verbauten Batterien, 2St. im Fond und eine zum Starten, nicht mehr der hit sind. Hab sie versucht per Recond mit meinem Ladegerät wieder zu erwecken, aber leider Ergebnisslos.
      Alle drei haben 95Ah und sind von Cartechnik. Nix weltbewegendes, aber sie haben nun ca. 5 Jahre auf dem Buckel. Halten tut eine davon max 2 Std.
      Vlt ist noch die Starterbatterie gut, aber ich vertrau da nicht darauf. Gleich alle drei NEW!!!!

      Jetzt bin ich auf der Suche nach drei richtig guten Batterien die ca 95 Ah jeweils haben. Maß mus ich noch nehmen. Aber primär nicht wichtig. Wichtig ein guter Hersteller. Mir ist bewusst das die Sache bis 400€ kostet..... §unhappy
      Wurscht, Campen ohne Sound ist wie Wixe..... $guck
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Eigentlich brauchst Du 2 unterschiedliche Batterien, das ist ne Wissenschaft für sich.

      Autobatterien sind Starterbatterien, sie sind konzipiert um über eine kurze Zeit eine große Menge Strom abzugeben.
      Wenn diese Batterien über eine lange Zeit eine geringe Menge Strom abgeben müssen, verkürzt das die Lebensdauer.

      Dazu gibts Versorgungsbatterien.

      Lies dich hier mal durch,
      vielleicht bringt Dich das weiter.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Pajero_V20 schrieb:

      Autobatterien sind Starterbatterien, sie sind konzipiert um über eine kurze Zeit eine große Menge Strom abzugeben.
      Wenn diese Batterien über eine lange Zeit eine geringe Menge Strom abgeben müssen, verkürzt das die Lebensdauer.

      Das ist mal ne fette Info. Hab ich nicht gewusst...Ich les mich mal da durch.... ``=tang
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Wie sieht denn Deine Anlage aus?
      Ab einer bestimmten Verstärkerleistung sollten unbedingt entsprechende (Puffer-) Kondensatoren (Caps) verbaut werden. Ihre Kapazität richtet sich nach der Verstärkerleistung.
      Diese Teile fangen Stromspitzen von den Verstärkern ab, die ohne diese Bauteile zur vorzeitigen Alterung der Batterien führen können (Impulsbelastung). Zusätzlich wird durch diese Teile der Quellwiderstand der Stromquelle verringert, was dazu führt, dass der Verstärker sein Leistungspotential bei Musikimpulsen besser entfalten kann. Für den Hörer wird die Musik dadurch dynamischer.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Meinen Anlage:

      Eton RS 160 vorne/hinten 70W RMS
      Subwoofer Uralt Infinity Hinten ??W (kein Plan mehr, das Teil ist gut alt, aber rumst heftig rum)

      Verstärker:
      Eton ECC 600.4 4x110 W RMS
      Sub ECC 300.2 2x130W gebrückt 1x455W RMS

      Radio Kenwood KIV 700
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Na da ist ja einiges an Leistung installiert. ;)
      Wie ist die Sache stromseitig verschaltet? Du hast zwei Batterien für die Anlage allein, sind die einfach parallel geschaltet? Wie wird deren Aufladung geregelt?
      Ohne Kondensator würde ich zumindest die Basendstufe nicht laufen lassen. 2F Kapazität sollten es da schon sein.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Alle Bat. sind einzeln abschaltbar. Knn sie aber immer parallel laufen lassen wenn erforderlich. Laden kann ich auch jede einzelne für sich oder zusammen. Ich hab mir da nen Schaltplan zusammengeschustert damit das alles geht.
      Das heißt solang ich eine benutze, kann ich die andere laden.

      Hier n Schaltbild. Ich hoffe du kannst was erkennen. Ich hab noch auf dem Laptop noch n besseres Bild, falls das hier zu arg ist.... ^^
      Bilder
      • 20130311_194757.jpg

        1,61 MB, 1.920×2.560, 25 mal angesehen
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Ist alles gut zu sehen, ich schau es mir morgen mal genauer an, heute ists für mich schon zu spät, bin seit 5 Uhr auf den Beinen und nicht mehr ganz fit.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Nun schon ein Durchblick gehabt in der sauerei? :D
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Keinen vollständigen Durchblick, das gebe ich zu.
      Auf jeden Fall fehlt zwischen Verteiler und Bassendstufe mindestens ein Cap, ansonsten sind mir viel zu viele Kontakte und Sicherungen im Stromweg. Die Sicherungen nach dem Verteiler vor den Endstufen könnten entfallen, es wird ja immer das Kabel abgesichert, das wird mit den Sicherungen nach den Akkus schon gemacht, die Geräte haben eigene Sicherungen. Jede Sicherung ist auch ein mehr oder weniger großer Übergangswiderstand.
      Die ganzen Relais nuckeln ja auch am Saft und ihre Kontakte sind ein Nadelöhr für den ordnungsgemäßen Stromfluss zu den Endstufen.

      Warum betreibst Du eigentlich drei Batterien? Aus Platz oder Kapazitätsgründen?
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Proxima schrieb:

      Die Sicherungen nach dem Verteiler vor den Endstufen könnten entfallen, es wird ja immer das Kabel abgesichert, das wird mit den Sicherungen nach den Akkus schon gemacht, die Geräte haben eigene Sicherungen
      Ne können sie nicht. Es ist ja eigendlich nur eine. Es ist so, wenn zwei Baterien dran hängen, habe ich 300A frei, die dann über die Leitung fließen kann. Deswegen muß ich das mit ner weiteren Sicherung von 150A absichern. Im falle eines Kurzschlußes zwischen dem Verteiler und den Verstärkern würde dann 300A fließen bis die Sicherungen auslösen. Und wenn alle drei dran sind, wären es 450A. Die Gerätesicherungen schützen nur das Gerät, aber nicht die Leitung zum Gerät. Deswegen die Sicherung von 150A bei 35mm². Die Leitung ist ca. 3m lang.

      Proxima schrieb:

      Die ganzen Relais nuckeln ja auch am Saft und ihre Kontakte sind ein Nadelöhr für den ordnungsgemäßen Stromfluss zu den Endstufen.

      Soweit ist das richtig. Es ist aber auch jeweils von der Batterie nur ein Relais und zwei Sicherungen die Alle 150A Max. durchlassen können im Hauptstrombereich. Das heißt im Normalbetrieb bin ich bei ca. ääähm, wenn es 30A sind ist schon was los im Bus. Von daher sind die Kontakte und Sicherungen gut Dimensioniert, damit es kein Stau gibt. Der Rest der Relais und sonstige Sicherungen sind nur reine Steuerung.

      Proxima schrieb:

      Warum betreibst Du eigentlich drei Batterien? Aus Platz oder Kapazitätsgründen?

      Eine Batterie ist ne reine Starterbatterie. Die kann nur genutzt werden wenn die Kiste läuft. Die Anderen zwei sind Versorgungsbatterien wenn der Bus steht. Das heißt eine brauchen, solag die andere sich aufladet. Wenn die eine dann leer ist kommt die zweite in Bertieb und die andere wird dann geladen. Somit habe ich ständige Versorgung. Es kommt so gut wie nie vor das alle beide parallel im Bertieb sind. Aber man kann wenn nötig.
      Sozusagen zwei aus Kapazitätsgründen und eine soll immer voll bleiben damit ich auch nach ner gewissen Zeit den Bus Starten kann. Wenn dann mal kein Strom zum Laden vorhanden ist, kann ich die zwei nutzen ein paar Tage lang bis eben beide leer sind und die Starter Batterie ist unberührt.

      Das mit dem Cap ist aufjedenfall ne Überlegung wert um Stromspitzen zu umgehen und die Batterie gleichmäßig zu entladen.... :thumbup:

      Wenn es dich interessiert was ich da zusammegepfriemelt hab, kann ich es hier erläutern. Der Schaltplan ist so ausgelegt, wenn man zu Campen oder zum Festival geht, schaltet mann die Starterbatterie aus und man kann sie dann nicht mehr leersaugen. Die anderen zwei funktionieren auch nur wenn der Schlüssel steckt. Sonst ist ebbe. So können sie sich auch nicht entladen weil man das Radio vergessen hat oder ähnliches. Eigendlich beduddel sicher gemacht..... :D
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „47mado“ ()

      Ein interessantes Konzept ist das schon, aber die Möglichkeit der Parallelschaltung würde ich ausschließen und dann kannst Du auch ne Sicherung sparen.
      Das kann ich auch schlüssig begründen.
      So bald auch nur eine kleine Abweichung im Ladezustand zwischen beiden (Anlagen-) Batterien ist, fließen nach der Schaltung zwischen beiden Ausgleichströme, die zu erheblichen Verlusten bei der Energiebilanz führen und außerdem nicht gut für die Haltbarkeit der Stromspeicher sind.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      So gesehen ist das richtig. Aber wie gesagt, ich betreibe sie ja nicht Parallel. Es ist nur dann interessant wenn ich beide mit der Lichtmaschine laden möchte. Wobei ich das eigendlich auch so machen könnt das es nur im wechsel möglich ist. :whats
      Nu ja mal schauen ob ich es ändere. Das bedeutet ich bräuchte zwei weitere Relais oder einen Wechselschalter mit Null Stellung.

      Aber das mit der Sicherung geht immer noch nicht. Denn wenn eine Versorgungsbatterie am Laden ist durch die LiMA, ist auch die Starterbatterie online. Dann habe ich wieder 300A.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Kannst du die akkus nicht nacheinander laden lassen?

      Ich hatte das bei meinen Chevy so gemacht mit nen geregelten Trennrelais.

      Wenn der Motor läuft ist die 2. Batt von der Lima getrennt, bis die Hauptbatterie wieder voll geladen ist.
      Danach wird die 2. Batt geladen.

      Wenn die 2. Batt voll geladen, oder die Hauptbatterie zwischenzeitlich wieder Strom braucht, wird wieder umgeschaltet.
      Bei ausgeschalteter Zündung wird die Hauptbatterie komplett aus den Netz genommen.

      Das System hat den Vorteil, dass du als Hauptbatterie ne ganz normale, und als 2. Batterie ne richtig fette nehmen kannst. Die werden nie paralell hängen.
      Da brauchst du auch keine 3 mehr.

      Shadows of History schrieb:

      Kannst du die akkus nicht nacheinander laden lassen?

      Doch, kann ich.

      Shadows of History schrieb:

      Ich hatte das bei meinen Chevy so gemacht mit nen geregelten Trennrelais.



      Wenn der Motor läuft ist die 2. Batt von der Lima getrennt, bis die Hauptbatterie wieder voll geladen ist.

      Danach wird die 2. Batt geladen.



      Wenn die 2. Batt voll geladen, oder die Hauptbatterie zwischenzeitlich wieder Strom braucht, wird wieder umgeschaltet.

      Bei ausgeschalteter Zündung wird die Hauptbatterie komplett aus den Netz genommen.

      Bei mir sind Pro Batterie ein Relais verbaut. Ich kann jede einzelne Ab
      oder zuschalten. Sogar die Starterbatterie kann ich während er läuft
      abschalten und nur eine der Versorgungsbatterien laden.

      Shadows of History schrieb:

      Das System hat den Vorteil, dass du als Hauptbatterie ne ganz normale, und als 2. Batterie ne richtig fette nehmen kannst. Die werden nie paralell hängen.

      Da brauchst du auch keine 3 mehr.

      Bei mir sin se alle Fett. jede hat 95Ah. Die Starterbaterie ist nur zum Starten da und währed er läuft aktiv. Oder ich Strarte mit ihr, schalte eine 2te dazu, dann kann ich die Starterbatterie abschalten und die zweite wird dann geladen und versorgt die Fahrzeugelektrik. Wenn die voll ist kann ich auf die drette umschalten. Die Dritte ist bei mir Notwendig. Den wenn die zweite leer ist, kann ich dann die dritte nutzen und die zweite in der Zeit Laden, wobei die Starterbatterie unberührt bleibt. Die Starterbatterie ist bei mir noch Top. Nur die zwei Versorgungsbatterien sind nun ausgelutscht. Aber da hat Anakonda schon was gutes geschrieben.
      Die Zweite und die Dritte Batterie werden und können eben nie zum Starten genutzt und genau das hat sie gekillt. Ich brauch eben richtige Versorgungsbatterien. Andererseits haben die jetzt bei mir ca. 5Jahre gehalten.
      Nun warum ich die nicht komplett voneinander getrennt halte, ist der Grund. Also Möglichkeit von Parallel betrieb. Wenn mal durch irgendeinen blöden Zufall es so sein sollte, das die Starterbatterie sich entladen hat und ich kann dann nicht mehr Starten. Dann kann ich eine der Versorgunsbatterien dazu nutzen um die Starterbatterie aufzuladen. Wenn auch nur soviel das ein Start möglich ist. So nutze ich den Ausglichsstrom als Ladung für die Starterbatterie. Und dann kann ich die Kiste wieder Starten. Aber wie gesagt, beim Start werden die Versorgungsbatterien abgeschaltet. Ich kann sie nur als Kurzzeitige Ladequelle für die Starterbatterie benutzen.....

      Ich werd mal den Schaltplan etwas besser Nachzeichnen und besser Beschriften und erläutern. Dann kann nman das etwas besser Nachvollziehen.
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      So ein blöder Bleiakku, der wurde doch nur dazu konzertiert, ständig geladen zu werden und ab und zu mal was ab zu geben. Hier liegt auch das Problem. Ich denke sie wurden zu wenig und zu selten geladen.
      Autoakkus sind ohnehin für hohe Ströme aber nur eine sehr geringe Entladetiefe ausgelegt; Leernuckeln und anschließendes Aufladen vertragen sie ganz schlecht. Nach 5 Zyklen zwingt man nagelneue Akkus kräftig in die Knie.

      Meine beiden, ne 55er und ne 70er in Erfurt, die hängen jetzt seit 7 Jahren PARALELL an der Solaranlage, und sie sind top in Schuss (Battetietester dran gehabt im Februar 94% Ok)
      Wenn man neue, unterschiedliche Akkus auf einen einheitlichen Ladestand bringt (also ganz voll), dann einige Stunden eine Ausgleichsladung zuläßt, kann man sie ohne Funkenflug parallel schalten und ab diesem Zeitpunkt als eine Einheit laden und entladen.
      Daher hab ich auch keine Bedenken dass es bei mir verschiedene sind.
      Allerdings, gebrauchte Akkus würde ich auch nicht Paralell schalten, da sie zu viele unteschiedliche Lade und Entladezyklen haben.



      Ich glaube nicht, dass deine Batterien gestorben sind, weil sie nie zum Starten genutzt wurden.
      Eher solltest du mit nen Wächter, darauf achten dass sie nie unter 10,5v entladen werden. Dann halten die Dinger doch länger als ne Starterbatterie.

      Oder du schnallst dir auch n kleines Solarpaneel mit intergrierten Laderegler aufs Dach und hängst das einfach mit rein.
      Das hatte ich beim Van und Wohnwagen auch.
      Darin liegt wahrscheinlich das Problem. Die werden ja entladen und erst danach geladen. Da kann es schon vorkommen das sie richtig leer werden. Deswegen werd ich mich mal nach Versorgungsbatterien umschauen. Die machen das mit..

      Aber das mit dem Solar ist auch ne gute Sache. werd ich mir mal überlegen. Und son Wächter ist auch ne super Idee. Ich glaub das werd ich mir noch einbasteln.
      Zuerst muss ich mich mal anch neuen Batterien umschauen...
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:

      Shadows of History schrieb:

      Hast du auch ne Waschmaschine und nen Trockner dabei. :D

      °°%wegl

      Nee nee, naja es ist so das mir ne Batterie, je nach gebrauch der Soundanlage ca. 1 Tag hält bis zu 3-4 Tage. Dann kann ich eben Umschalten wenn se Leer ist und weiter geht die Party. Solang wird die andere wieder Einsatzfähig gemacht, so nach ca. 8 -10 Std...
      So bin ich immer Online :thumbsup:
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling: