Pajero 2.8 Fährt nur Langsam an

      Pajero 2.8 Fährt nur Langsam an

      Hallo, ich habe seit ein paar Wochen einen Pajero 2.8 TD Automatik Bj 1995 mit 209Tkm. Leider direkt ein Problem was ich gerne mal erläutern würde.

      Ich fange mal von vorne an. Ich bin mit dem Wagen ca. 110km in meine Garage gefahren um erstmal einen Großen Service zu erledigen. Also erstmal Abgeschmiert, alle Öle sowie Filter gewechselt, Radlager eingestellt, Führungsbolzen der Bremssättel gefettet, einen neuen Generator Plus Keilriemen und die Ventildeckeldichtung getauscht.

      So, also schon gefreut auf die zweite fahrt mit dem guten. Rückwärts raus aus der Garage, dann los bis ich an der ersten Ampel (ca.400m) merke wie der Pajero nicht so richtig los möchte. Bin direkt rechts ran. Hinter mir eine Wolke. Nochmal probiert er fährt zwar los aber nur ganz langsam und mit viel Qualm. Dann habe ich noch gemerkt das der Motor, wenn ich komplett durchtrete, anfängt zu Klackern. Ich konnte dann nur entweder mit ganz wenig Gas beschleunigen oder ich habe in L und dann in 2 Manuell geschaltet, wenn er dann ein bisschen fahrt hatte. Aber auch in L anfahren mit viel Gas führt auch wieder dazu das der Motor irgendwie zu viel Last bekommt, nicht los will und anfängt zu Klackern. In N dreht der Motor normal hoch würde ich sagen. Einmal ist er in D sogar ausgegangen.

      Als ich dann wieder an der Garage war habe ich das Getriebeöl gecheckt und es waren fast 2L zu wenig drinnen :pinch: . Obwohl ich es vorher auf "Cold Max" gefüllt hatte.

      Habe ich mir damit jetzt das Getriebe zerstört? Das Problem war definitiv nicht vorher, ich hatte nur auf dem Weg nach dem Kauf gemerkt das auf der Autobahn, am Berg die Geschwindigkeit auf teilweise 90kmh runter ging, er gequalmt hat und auch nicht runter geschaltet hat.

      Kann es sein das das Getriebe vorher schon was weg hatte oder ich es jetzt durch zu wenig Öl und den ca. 800m zerstört habe?

      Nach dem auffüllen hat es sich gefühlt ein bisschen verbessert. Von Fahren kann aber nicht wirklich die Rede sein. Das Öl ist Synthetisch und für Mitsubishi freigegeben.

      Freue mich über jede Antwort

      Grüße

      Chris
      Hi Chris,

      ich kenne nur mein Automatikgetriebe vom Mercedes G, da muss man ein bestimmten Prozedere einhalten, um auf den korrekten Ölstand zu kommen.
      Öl einfüllen, dann im Stand alle Gänge manuell durchschalten, dann bei laufendem Motor den Ölstand kontrollieren und je nach "kalt" oder "warm" auf die passende Markierung bringen.
      Bei Mitsu weiß es entweder die Schlange, oder ich schaue später mal im WHB.
      Das Getriebe ist deswegen sicher nicht kaputt, wenn es nicht schon vorher was hatte.

      Aber Dein Problem hört sich eher nach Motor, Pumpe oder Turbo an... Beides sind bei dem Motor etwas anfällige Teile, aber auch da warten wir mal besser auf eine Aussage von Frank (Schlange).

      Viele Grüße
      Gero
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Danke dir schon mal für die Antwort. Es ist nur so merkwürdig das er ja vorher diese Probleme nicht hatte. Den Kraftstofffilter habe ich auch getauscht und entlüftet wie im Bordbuch beschrieben. Kann ich mir da einen Fehler eingebaut haben? Ansonsten war der Ladeluftkühler, ein Paar Stecker und zwei Unterdruckschläuche ab. Habe aber alles was ich in der Hand hatte schon mehrmals kontrolliert.

      Viele Grüße
      Chris
      Schlange wird dir am besten weiterhelfen können. Aber die Frage die sich mir gestellt hat, ist: Welches Öl hast du ins Getriebe gekippt, und wieviel davon und weisst du mit welchem Öl das Getriebe befüllt war? Meine Vermutung wäre, dass da irgendwas nicht passt bzw. schief gelaufen ist.

      Das Qualmen vom Motor würde ich erstmal auf deinen schweren Gasfuß beim anfahren schieben.

      Warte erstmal auf ne Reaktion von Schlange, bevor du jetzt weiter rumfummelst.

      Und fahren würde ich so gar nicht mehr.
      Nein, bin nur die 800m gefahren danach noch kurz im Hof getestet. Danach direkt wieder in der Garage abgestellt.

      Das Öl ist folgendes: RAVENOL ATF MM SP-III FLUID ca. 5L danach stand es bei Cold am oberen Strich. Nach der Fahrt gingen noch ca. 2L rein.

      Was vorher eingefüllt war weiß ich leider nicht. War aber sicherlich schon eine ganze Weile drin.

      Na dann warte ich mal auf Schlange.

      Ich danke euch schon mal für eure Reaktionen
      Laut Werkstatthandbuch hat dein Getriebe eine Füllmenge von insgesamt ca. 8,5 Liter.
      Wenn du da jetzt 7 Liter draufgekippt hast, müsste es ja nahezu leer gewesen sein vorher. Was ich mir kaum vorstellen kann, wenn du damit 100km nach Hause gefahren bist.

      Oder ich habe dich falsch verstanden und du hast bei deinem großen Service auch das ATF Öl gewechselt...also das alte so gut es ging abgelassen und dann neu befüllt. Dann würden die Mengen vermutlich passen.

      Aber wie gesagt...die Schlange weiß alles...zumindest wenns um Autos geht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „makro|bln“ ()

      Moin, zunächst mal, was für eine Wolke? Schwarz, weiß oder blau?
      Die Räder drehen frei?

      Von 800 Metern geht kein Getriebe kaputt. Ich denke mal, dass du den Kraftstofffilter falsch eingebaut hast, es der falsche Filter ist oder das eine Leitung geknickt oder kaputt ist und er zu wenig Sprit kriegt/Luft zieht. Dafür sprechen das Ausgehen, geringe Leistung und die Wolke. Diese müsste in dem Fall weiss sein.

      Getriebeölwechsel ist gut gemeint. Gut gemeint ist aber nicht gut gemacht. Man darf die Öle nicht mischen, niemals, schon gar kein ATF. Im Wandler und Ölkühler bleiben immer ca. 3 Liter Öl drin, die kannst du nicht ablassen. Wenn du nicht weisst was drin war, ist jetzt eine Getriebespülung fällig. Dabei wird während des
      Laufens das alte Öl aus dem Kreislauf entnommen und frisches Öl zugeführt. Es ist UNBEDINGT darauf zu achten dass sich das Öl NEUTRAL ZU BUNTMETALLEN VERHÄLT!!!! Steht davon nichts im Datenblatt, FINGER WEG! Auf diese Weise wurden schon viele V20 Automaten hingerichtet. Bei der Spülung werden ca. 20 Liter ATF gebraucht, ist also nicht ganz preiswert.
      Aber erst mal der Motor. Spritleitungen kontrollieren, Kraftstoffilter ausbauen. Plastikkappe vergessen? Sitzt die Dichtung aussen richtig? Hat der innen eine Dichtung? Wenn ja, mach die weg, da gehört beim V20 keine rein. Filter mit Diesel vorfüllen, dann reinschrauben, mit der Hand gut festdrehen. Drauf achten dass der Geber unten dicht ist und zu. Dann starten und im Leerlauf laufen lasse. Nach ein paar Minuten Gasstoß, dreht er sauber hoch dann Probefahrt und Bericht.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Die Wolke würde ich als eher hell beschreiben. Die Räder drehen alle frei.

      Ja das Öl ist Neutral gegenüber Buntmetallen. Steht im Datenblatt.

      Welche Plastikkappe meinst du? Unten habe ich den weißen Sensor mit dem großen Sechskant reingedreht, in den noch ein Kunstoff geschraubt wird, dass wohl zum Wasser ablassen ist. Ist alles Fest.
      die Dichtung außen/oben habe ich ein wenig mit Diesel eingestrichen bevor ich ihn fest gedreht habe. Ob innen eine Dichtung ist weiß ich nicht. Muss ich nachschauen.

      Der Filter ist ein Mann WK 940/16, hatte den auch mit dem Mitsubishi verglichen und keinen Unterschied feststellen können.

      Ich werde testen und hier wieder berichten. Danke schon mal für die Mühe.
      Viele Filter haben bei der Auslieferung im Schraubgewinde eine Blindkappe. Wenn die nicht abgemacht sondern reingedrückt wird, hat man so einen Effekt. Die helle Wolke spricht für Spritmangel wie vermutet.
      Die alte Dichtung vom Filter ist auch mit rausgekommen?
      Die Dichtung wie "G" auf dem Bild hat beim V20 nichts zu suchen.

      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Eben den Filter ausgebaut. Ist alles identisch, keine Plastikkappe vergessen und auch keine innere Dichtung. Jetzt frage ich mich ob die Anschlüsse richtig drauf sind. Hatte den ganzen Halter abgeschraubt da der alte Filter so fest saß. Ich habe die Leitung die von unten kommt an den Pfeil rein zum Filter angeschlossen und den anderen Schlauch an den Pfeil mit raus zur Pumpe angeschlossen. Es kommen aber zwei Leitungen von unten in Höhe des Rahmens, dann geht ein Schlauch zur Pumpe direkt, der andere geht zu einer nachträglich eingebauten Pumpe und dann zum Filter. Wie rum gehören die Anschlüsse?
      Habe jetzt nochmal eine Probefahrt gemacht. Wieder das gleiche, in D tut er sich ganz schwer, bis vom Motor ein Klackern (lautes, raues, schnelles Geräusch) kommt und es Qualmt. Der Qualm ist blau und riecht auch nach verbrannten Öl. Sobald ich wieder auf L Schalte und langsam beschleunige Schaft er es auf 3000 u/min und beschleunigt. Dennoch mit viel zu wenig Leistung. Auch wenn ich in L gleich zu viel Gas gebe Klackert der Motor. Das Geräusch kommt von unten. Das Motoröl riecht auch irgendwie verbrannt. Im Stand, in Stellung N kann man das Klackern auch provozieren wenn er höher dreht. Standgas ist einwandfrei.

      Ich schließe jetzt Kraftstoff und Getriebe mal aus und denke der Motor hat nen Schaden. Nur welchen? Kann man da was eingrenzen? Eventuell der Turbo aber das Klackern würde nicht dazu passen denke ich.

      @makro|bln Ja ich denke um das bekannte Pumpen Problem zu umgehen.
      schlange weiss sicher das...oder ich vermute eher die...probleme einzugrenzen.
      es könnte hilfreich sein, wenn du mal nen kurzes video machst und bei youtube hochlädst und den link hier postest. geräusche zu beschreiben ist oft so ne sache.

      das klackern könnte halt irgendein lager sein, dass dann unter last anfängt geräusche zu machen. die mangelnde leistung kapier ich nicht so recht. dreht er denn gut durch, wenn du startest...oder tut er sich da schon schwer?
      vielleicht ist schon irgendwas im motor dabei fest zu gehen.

      klar...turbo könnte im sack sein und dann könnte er dadurch auch öl in die luftansaugung bekommen und die verbrennen.
      aber sooo viel macht der turbo glaube ich nicht aus, dass die karre fast gar nicht fahren will.
      Ich habe mal ein Video gemacht. Hier der Link dazu: youtube.com/shorts/5C3b2dAIB2k?feature=share

      Soweit ich das beurteilen kann, Qualmt er nur wenn auch das Geräusch kommt. Konnte nicht genau testen da ich keine zweite Person da hatte. Im Stand und auch wenn man es dann auf ein bisschen Geschwindigkeit, mit leichtem Gasfuß, ohne Geräusch geschafft hat, Qualmt es auch nicht. Zumindest nicht im Rückspiegel sichtbar. Immer wie gesagt bei dem Geräusch sieht man im Spiegel eine Wolke. (bläulich)

      chris schrieb:

      Es kommen aber zwei Leitungen von unten in Höhe des Rahmens,

      Das ist richtig, einmal Vorlauf, einmal Rücklauf. Der Rücklauf kommt von der Einspritzpumpe und geht direkt zurück zum Tank, der Vorlauf geht zum Filter "In" und dann über Filter "Out" zur Einspritzpumpe.

      Wenn da schon ne E-Pumpe drin ist, läuft die? Wenn nicht, kommt der Spritmangel daher.
      Das Geräusch ist dem Video nach "Zündungsklingeln" , natürlich unter Vorbehalt.

      Nochmal, der kriegt zu wenig Sprit. Mach den Schlauch von der Elektro Pumpe ab der zur EInspritzpumpe geht, ab. Dann Zündung an, da muss richtig satt Sprit kommen. Wieviel Sprit ist im Tank?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Hmmmmmm, was sagt denn das Motoröl? Riecht das nach Diesel?
      Wenn wirklich Sprit an der Einspritzpumpe ankommt (Hohlschraube), ist die Einspritzpumpe durch.
      Bei 209.000 Km wird der schon 30 bis 40.000 mit der Elektropumpe fahren...
      Ob sich da noch eine größere Investition lohnt, ist zweifelhaft...
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Das Öl hatte ich ja gewechselt ich fand es roch heute irgendwie verbrannt.

      Ich habe noch die nachträglich eingebaute Wegfahrsperre im Verdacht. Da ist noch ein zweites Teil auf dem Amaturenbrett was da nicht hingehört. Da muss ich nochmal schauen. Ich schaue auch nochmal ob wirklich Sprit an dem Pumpen Eingang ankommt wie du sagst.

      Eigentlich wäre es schade, der Pajero hat kaum Rost, vor allem der Rahmen ist in sehr gutem Zustand. Das Auto wurde wohl nie im Gelände bewegt.

      Ich melde mich wenn ich mehr weiß.

      Ich danke euch für die Mühe

      Grüße
      Die Wegfahrsperresperre kannst du getrost vergessen, ist die durch, springt der nicht mehr an.
      Auch Teile im Armaturenbrett haben keinen Einfluss, die Einspritzung funktioniert rein mechanisch.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD: