Leises Brubbeln nach dem Abstellen des Motors

      Leises Brubbeln nach dem Abstellen des Motors

      Wir sind ja noch immer in der Gewöhnungsphase und ganz ehrlich bin icih mir noch nicht ganz sicher, dass ich schon mit dem Paji auf die grosse Tour gehen kann.
      Der Turbolader ist ja nun getauscht und das Auto geht nun länger als 20 Minuten.

      Letzte Woche sind wir nun in einen kleine Wald rein und dort so 20 Minuten ne Forststrasse rauf, oben angekommen, stelle ich das Auto ab und hör dann ein Blubbern.
      Die Temperatur war während der ganzen Fahrt leicht unter Mittel.
      Ich mach die Motorhaube auf und leichte Nebelschwaden plus ein Blubbern. Der Ausgleichsbehälter war komplett leer.
      Wenn man vor dem Auto steht, dann kamen die Nebelwölkchen hauptsächlich von links hinten.

      Zuhause habe ich mal Flüssigkeit nachgefühlt und heute wieder einen Berg hinauf. Diesmal gab es keine Scchwaden, nur ein leise Blubbern. Man hört es ganz gut im rechten vorderen Radkasten. Mir kommt vor es kommt auch nicht sofort, sondern erst nach ein paar Sekunden, wenn der Motor überreisst, dass nun die Kühlung aus ist.
      Hab den Ladeluftkühler hoch, aber nichts gesehen.

      Ich hab den Heizungswärmetauscher gespüllt, da waren die 2 Anschlüsse runter, aber die fühlen sich dicht an.

      Das Öl schaut gut aus: schön schwarz.

      Habt ihr dazu irgendwelche Ideen ?

      Vielen Dank und weiterhin ein schönes WE !

      Jan
      Ja, aber die Ideen werden dir nicht gefallen. Zu 99% ist mindestens deine Zylinderkopfdichtung hin, mit etwas Pech ist der Kopf gerissen.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Die Risse sieht man wenn der Kopf ab ist.
      Es gibt noch eine sehr! geringe Chance, dass der Kühlerdeckel den Druck nicht hält und deswegen das Ding an zu kochen fängt, kommt aber nur in einem von 500 Fällen vor. Einen Versuch ist es aber wert. Kauf einen neuen originalen Kühlerdeckel, keinen aus dem Zubehör. Dann entlüftest du das Kühlsystem und versuchst es nochmal.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ja. Wasser kocht bei 99,9° C. Unter Druck verzögert sich das bis so ca. 110°C. Hält der Kühlerdeckel den Druck nicht, kocht das Wasser und man hat Dampfblasen, also Luft, (keine Kühlung mehr) an der höchsten Stelle im Motor (Zylinderkopf). Deswegen kontrolliert man den Deckel regelmäßig. Ärgerlich, wenn man sich deswegen den Motor in Fritten fährt.
      Zum Glück sind die 4D56 Teile nicht soooo teuer...
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      SigiFranz schrieb:

      musste ihn an den überlauf vom ausgleichsbehälter anschliessen

      Ich weis ja nicht was Du da eingebaut hast, wenn es noch halbwegs original ist, hättest du dir den Propfen auch in...die Nase stecken können.

      Aus dem Überlauf kommt nur dann etwas Wasser wenn der Druck im Kühlsystem zu hoch ist. Genauso hättest du den Test an einem anderen Fahrzeug machen können.

      Mach den Test so wie es abgebildet ist, bei Betriebstemperatur direkt auf dem Kühler. Ansonsten hat er eine Aussagekraft wie Frau Baerbock.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      wenn ich den propfen auf den kühler steck, kommt recht schnell das wasser hoch und vermischt sich mit der indikatorflüssigkeit, also auch sinnlos

      und wenn man sich ein zwei vides auf youtube anschaut, dann stecken sie es auf den ausgleichsbehälter
      nur haben diese die schläuche nicht im deckel wie beim pajero, sondern die gehen direkt in den ausgleichsbehälter.
      also da kann man den deckel runter und propfen raufstecken
      aber bei diesen modellen wird wohl der ausgleichsbehälter auch unter druck stehen, was beim v44 definitiv nicht der fall ist.

      eventuell kann ich vom stopfen mit einem längeren schlauch zum glas gehen .. mal sehen
      Bei verschiedenen Autos ist der Ausgleichbehälter Teil des Drucksystems, z.B. bei Ford oder VW und Audi. Da MUSS man das sogar so machen.
      Wenn bei deinem das Kühlwasser so schnell hochkommt, was willst du dann noch mit dem Test? Das ist eindeutig, der Motor drückt Kompression ins Kühlsystem. Der Kopf muss runter, da gibts nichts zu testen oder zu deuteln.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      habe einfach keine lust auf zylinderkopf dichtung .. oder will es einfach nicht wahrhaben.

      habe in den kühlerverschluss einen druckanschluss gebastelt, zwecks druckprobe
      nun habe ich 15 cm schlauch zw. deckel und den tester
      der spiegel steigt um 2-3 cm im schlauch und bei höherer drehzahl auch 5-7 cm um dann wieder runterzufallen sobald man im leerlauf ist. das könnte ich mir auch durch die höhere pumpendrehzahl erklären.
      bei normal verschlossenen kühlkreis fühlen sich die kühlschläuche nicht zum bersten voll mit druck.

      habe den tester heute auf dem t4 gesteckt und verhält es sich m.m. nach ähnlich, nur dass halt im überlaufbehälter viel mehr platz ist ..

      sobald ich den linker fensterheber gefixt habe (gestern ist das zugseil drinn gerissen) mach ich mal ne fahrt und beobachte das ganze.
      ich hoffe noch immer dass der grund fürs brubbeln schlechtes entlüften nach dem heizungswärmetauscher spülen war ..
      sonst halt die dichtung checken, zuhause hab ich sie schon, aber skruppel hab ich auch :)

      danke !