Erschaffung des Terror-Cabrio´s..........

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Ja Cheffe !!!!!!!!!!!!

      Und die Lautsprecher ???? Auch morgen ???? ?( ?( ?(
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      Shadows of History schrieb:

      Kannst du dir ersparen. ich bau den nicht an. Bin froh dass die Sch. Stoßstange jetzt so gut passt, nochmal kommt die bei mir nicht ab. Immerhin hat's n ganzen Tag gedauert und meine Pfote hab ich mir auch fast zerwichst :cursing:
      Das sind doch so pillepalle Dinger, die kannst dir dann nach und nach selbst zurechtschupsen. Das basteln ist doch das schöne wenn man so ne Offroad Kiste hat.
      Ich kann nix für Deine Griffeln !!!!!!! Wenn Du zwei Linke hast - dann is das Gottes Wille !!!!!!!!!! Außerdem wird der Bügel oben drauf geschraubt !!!!! Dafür bleibt die Stoßstange montiert !!!!! 8| 8| 8| 8|

      Was haste denn mit Deiner Pfote gemacht ???????? Mit ner Flex neneue Lebenslinie in die Handfläche geschnitzt ???????????? §wirr §wirr §wirr §wirr
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      blubb schrieb:

      geschraubt !!!!! Dafür bleibt die Stoßstange montiert !!!!!


      Da müssen doch bestimmt Muttern von unten ran. Überall kommt man so nicht hin.
      Na egal, wenns so einfach ist, ists doch um so besser für dich.
      Halt ihn aber erst mal ran ehe du drauf los bohrst. wie gesagt finde ich persönlich die Dinger auf Stahlstoßstangen hässlich wie die Nacht. noterror





      Ne, nur eingeklemmt, geht aber schon wieder :)
      Wie klemmt man sich bei ner Stoßstangenmontage de Pfoten ?????????????????? ?( ?( ?( ?( ?(

      Die Löcher sind doch schon drin !!!!!!!!!!! (Oder mußte man die selber bohren ????????????? ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( )
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Guter Junge !!!!!!!!!!!!

      Du wolltest doch nen Aufbau Training für Deine schlaffen Muskeln !!!!!!!!!!! :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Also bei den Lautsprechern hab ich mich entschieden, was Anschlüsse, Leistung, Magnete und Hersteller betrifft.
      Jetzt gibt es aber diese Lautsprecher in oval und rund. Wenn man beim Patsch die Adapterplatte raus nimmt, passen auch die Ovalen rein welche der Siggi, Lancer u.a. serienmäßig haben. (der Rote auf den Bild ist nur ein Beispiel, wegen den Abmessungen.)




      Meine Frage ist nun: Ich bilde mir aber ein, vor Jahren mal irgendwo gelesen zu haben dass die Ovalen, trotz größerer Membran und daraus resultierender Leistungsangabe, schlechter klingen sollen als Runde, wegen Schwingungen oder so.....
      Daher frag ich mal, ob da jemand von euch da was genaueres weiß, bzw. ob da was dran ist oder ich mich täusche. :whats
      Wenn das quatsch ist, würde ich nämlich lieber den Adapter entsorgen und gleich Ovale nehmen :)
      Ovale Lautsprecher sind ein Kompromis. Sie bieten bei kleinstmöglichem Einbauplatz größtmögliche Membranfläche. Allerdings bringt ihre Form auch Probleme mit sich. Sie zeigen z.B. ein anderes Schallausbreitungsverhalten als runde Membranen und es kommt zu sogenannten Partialschwingungen, die man konstruktiv aufwändig unterdrücken könnte, was aber den Preis nach oben treibt. Grundsätzlich gilt, je größer das Verhältnis von Breite zu Höhe um so problematischer wird die Membranform.
      Von den zwei Lautsprechern in Deinen Bildern würde ich weder den runden (es ist ein einfacher originaler, wenig belastbarer, billiger Einwegelautsprecher) noch den ovalen (die Hochtöner sind mehr oder weniger nur Zierde, der Boxenbauer spricht: Drei Wege, drei Probleme!, gemeint ist die Aufteilung der Frequenzen mittels Weiche auf die einzelnen Lautsprecher.) . Wenn man beim Ovalen einen größeren Hochtöner verbaut hätte und den kleinen ganz weg gelassen hätte, dann wäre es vielleicht ein brauchbarer Lautsprecher geworden. Allerdings spricht die Kunststoffmembran für ihn, wenn er an nässekritischen Orten verbaut werden soll (z.B. Heckklappe oder Türen). Allgemein sind Lautsprecher in der Heckklappe akustisch so unwichtig, das Frontsystem muss den Klang bringen, hinten wird nur ein wenig der Raum gefüllt, alles Andere ist wie Musik von hinten bei einem Konzert.

      Membrangrößen und Leistung stehen grundsätzlich in keinem Verhältnis zueinander. Es ist allerdings zu erwarten, dass die ovalen bei gleicher zugeführter Leistung lauter als die runden im Bild spielen, muss aber nicht sein.
      Wenn der Antrieb nur ein Autoradio, kein größerer Verstärker ist, dann nimm ruhig die ovalen.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Die auf den Bild sind doch nur Beispiele. Steht doch oben. Der Runde war drin, und den oralen hab ich genommen um zu gucken ob die löcher passen. der ist außerdem kaputt.
      Ich habe schon für JBL entschieden, da ich die oft verbaue.
      Die Frage ist hier nur: oval oder rund bestellen....

      Auch solltest du wissen, dass die hinteren Lautsprecher beim kurzen Pajero wohl sehr sehr wichtig sind. Die vorderen sind ewig weit weg, aber die hinteren hast du quasi direkt am Ohr wie n Kopfhörer. Sitzen genau hinter der Rückenlehne bei der B Säule
      JBL ist o.k.!
      Schau, das die Membran wenigstens beschichtet sind und es reichen zwei Wege, drei sind bei der Koaxialkonstruktion eh Blödsinn!
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Ich wolle noch dazu sagen. JBL deshalb, weil meine Kunden die am besten fanden vom klag her, und meine Frau ebenso. Die hat die auch drin.
      Meine Meinung kann man da komplett vergessen, weil 1.hab ich nur ein Ohr. Und 2. Da drin ein analoges Hörgerät.
      Manch einer wird sich jetzt denken können wie meine Welt klingt..... ubd ich weiß nicht. Wie sich eure anhört :)
      ............ und auch gleich bezahlen kann !!!!!!!!!!!! :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Proxi hat an sich recht. Nur ne kleine Ergänzung .... Wenn kein Sub verbaut, und dadurch die Lautsprecher vom Tiefbass entlastet werden, würde ich mich für den mit mehr Membranfläche entscheiden. Ganz einfach gesagt, braucht der, um die gleiche Menge Luft zu verschieben, weniger Auslenkung und sollte dadurch auch weniger Verzerrungen produzieren ... Aber auch das ist nur ne Faustregel ... hab selber schon mal nen Regallautsprecher gebastelt, der das Gegenteil beweisen tut ... was man nicht alles gemacht hat, als man noch Zeit hatte zum rumspielen 8|
      :\f



      ★ ★ ★ ★ ★
      Ich hatte mal JBL´s verbaut, aber ich fand die vom Hochton ziemlich schrill. Naja es ist aber auch ne Subjektive sache. Andererseits muß man auch drauf achten das die Lautsprecher geeignet sind für das Radio. Denn 50w max. ist einfach zu wenig für die meisten Lautsprecher und es fängt recht früh an zu verzerren. Die meisten fordern dann doch mehr Leistung als das Radio abgeben kann...
      Wenn direkt ans Radio,dann Lautsprecher mit einer niedrigen Impedanz und hohem Wirkungsgrad.....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      Was ihr meint ist der Kennschalldruck.
      Der regelt, wie laut ein Lautsprecher mit einem Watt Verstärkerleistung spielt. Es gibt einige konstruktive Lösungen, mit denen man das beeinflussen kann.
      Hartes Membranmaterial oder eher weiches?
      Steife oder weiche Sicke?
      Lang- oder Kurzhubchasis?

      Jede dieser Maßnahmen beeinflusst die Lautsprecherdaten in verschiedene Richtungen. Beim geplanten Einsatzzweck ist Wetterfestigkeit und eine hohe Kennempfindlichkeit gefragt, wegen der Radioendstufen. Wenn die Lautsprecher nicht so tief runter gehen wäre das verschmerzbar und in der Praxis eh kaum zu hören. Körperschall muss ja nicht sein, im Zweifel kann man später immer noch einen Woofer oder Körperschallerzeuger verbauen. Wenn die Lautsprecher ab ca. 70Hz laufen, dann ist das Praxisgerecht, selbst 80 oder 90 Hz würden noch gehen. Ich glaube nicht, dass irgendwelche Dämmarbeiten geplant sind, was an der Stelle eher von Bedeutung wäre, als das letzte Quentchen Membranfläche.
      Sollten die Höhen zu laut sein, dann muss entweder der EQ vom Steuergerät rann oder die Hochtönerweiche geändert werden, was ich durchaus könnte, nur muss man dann an den Lautsprecher ran und das scheint ein Problem zu sein.
      Mal sehen, was die Lautsprecher für Eigenschaften haben, wenn ich die Links hab. Im Zweifel such ich nach Alternativen.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Richtig. Der Kennschalldruck.

      Als Bsp. Die Eton POW 160 haben eine Impedanz von 3Ohm. Somit Kann er mit weniger Leistung mehr dB auf einen Meter bringen.

      Ein Auszug aus Wiki:
      Ein durchschnittlicher dynamischer Lautsprecher mit z. B. 87 dB/W/m
      benötigt für einen Pegel von 100 dB in vier Metern Abstand eine
      elektrische Leistung von etwa 80 W, wogegen ein wirkungsgradstarker
      Lautsprecher mit 101 dB/W/m mit 3,2 W auskommt.

      Aber über den Frequenzgang sagt das nichts. Hoher Wirkungsgrad bzw. Kenschalldruck hat da keine Einwirkung.
      Allerdings was eben noch wichtiger wie der Kenschaldruck in dem Bereich ist, ist eben die Wetterfestigkeit. Ich weis jetzt nicht wo die Lautsprecher vorne Sitzen, aber es wäre lohnenswert ein wenig mit Alu-Butyl auszukleiden wenn überhaupt möglich.
      Ich denke aber das der Blubb nicht so weit gehen möchte. Und auch wenn da Qualitätslautsprecher verbaut sind, und nass werden, wäre die Mühe umsonst.

      Falls es so Plastikmemban oder Alumembran Lautsprecher mit hohen Wirkungsgrad gibt (wahrsacheinlich im Marine Bereich), dann wären es die Optimaleren.....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling: