Verbraucherbatterie...Solar...Generator

      Verbraucherbatterie...Solar...Generator

      Vom Weltuntergang mal kurz zu was technischem...

      Ich bastel gerade an nem neuen Camper und der soll Solar aufs Dach bekommen und natürlich ne Verbraucherbatterie haben. Das Auto hat 24V. Ich stell das ganz irgendwann mal in Ruhe hier vor...aber erst wenn ich etwas Material habe. Dauert noch etwas.

      Zur Frage: Normalerweise würde man ja nen MPPT Regler verbauen, der Einfachheit wegen auch die Verbraucherbatterie als 24V System nehmen und noch nen passenden Ladebooster verbauen, zumindest wenn man Lifepo4 Akkus nimmt.
      Was ich mich frage ist, kann man nicht nen ordentlichen MPPT Solarregler nehmen, also einen der auch die Ampere vom Generator schafft, und neben den Solarpanels auch die Lichtmaschine anschliessen und dann eben eine 12V Verbraucherbatterie daran anschliessen. Wieso sollte der Solarladeregler ein Problem damit haben, dass der Strom vom Generator und nicht von den Panels kommt? Das das ganze mit nem 12 Generator nicht funktionert, kann ich mir denken. Spannung zu gering. Aber bei nem 24V Generator müsste das doch gehen...oder was übersehe ich hier?
      Da kann dir vielleicht Gero helfen, sein Expeditionsprojektfahrzeug hat ja auch 24 Volt.
      Es erscheint mir da wichtig, dass das Bordnetz durchgängig die gleiche Spannung hat. Hat das Fahrzeug 12V Bordnetz, dann würde ich die Solaranlage auch so anlegen. Solarladeregler haben meist technisch den Vorteil, dass sie weniger Verluste als andere Regler verursachen. Woher die Spannung kommt dürfte dem Regler egal sein. Was ihm aber nicht egal ist, das ist der Strom. Dabei gibt es meist zwei verschiedene Punkte. Der Ladestrom für die Akkus und der maximale Strom, den Verbraucher ziehen dürfen. Ich habe eine Inselanlage stationär laufen und da werden Akkus und Verbraucher am Reglermodul angeschlossen. Wenn man das technisch trennen kann (hab ich mich noch nicht befasst), dann geht das sicher recht bedarfsgerecht.
      Mehr kann ich dir da aus meiner Erfahrung leider nicht sagen.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Naja was bringt denn dein Generator als maximale Ampere rüber?
      Ich denke das würde schon gehen nur vermute ich dass der passende MPPT Regler für den Generator dann viel teurer werden würde als ein kleinerer passender MPPT Regler nur für solar und eben ein Ladebooster
      Der "Regler" müsste dann ein DC/DC-Wandler sein, der im Zweifel die recht große Stromstärke verträgt. Man hätte eine enorme Verlustleistung, weil der dann eben die Hälte in Wärme umwandelt...
      Da es wirklich ALLES in 24V gibt, würde ich an der Stelle auch entspannt bei durchgängig 24V bleiben, macht das Leben einfacher... ;o)

      Ein für Dich von der Größe passendes 24V-Set findest Du z.B. hier:
      shop.gwl.eu/Winston-12V-sets/?…8tvq2nosuj98pe44b4b1qb5bj

      Dazu den kleinen Victron 24V MPPT-Regler und noch die Trennrelais. (Oder das Dual-Relais von GWL).

      Dann kannst Du alles zusammenführen und hast Deine Ruhe.

      Landstrom am besten via Pulspower einbringen:
      products.pulspower.com/en/cps20-241.html

      Alles ins Eck auf Hutschienen montieren, noch ein paar Sicherungen (Doepke Sicherungsautomaten) dazwischen, zack, Abfahrt. ;o)
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      der 24v generator macht ca. 35a soweit ich weiß.
      und es soll ca. 400watt solar angeschlossen werden können. ca. 300watt aufs dach geknallt und 100watt bringt im notfall noch mein selbstgebauter solarcampingtisch :)

      ich weiß ja, dass es alles in 24v gibt und ich hab auch kein problem damit das in 24v zu machen. aber ich sehe auch bei 12v jetzt keine sooo großen nachteile, dass ich nicht zumindest mal durchspiele, ob ich mir das geld und den platz für den ladebooster sparen kann, wenn den job im prinzip auch ein entsrechend dimensionierter mppt solarregler mitmachen kann. denn wenn ich den motor an habe, kann ja solartechnisch ruhe sein. mehr als nutzbare 100a/12v bzw. 50a/24v als versorgerbatterie brauche ich ja nicht an bord. das sollte bei 300w solar in ca. 6-12h und mit dem generator in ca. 2-3h wieder voll sein. alle geplanten verbraucher zusammengerechnet ziehen maximal 300 watt gleichzeitig, wenn ich stehe. vermutlich wirds sich eher bei 80-120 watt gleichzeitig einpendeln.
      gekocht word mit gas, geheizt mit diesel und wenn ich die haare trocknen will, halte ich den kopp ausm fenster.

      der vorteil von mppt und ladebooster wäre natürlich, dass der generator nicht soviel ackern muss weil solar beim fahren ja auch noch ein bisschen mittut.
      Das Problem kommt aus ner anderen Ecke... Beim Wandeln von 24V auf 12V entsteht viel Wärme... Die muss irgendwo hin, und daher sind die MPPT-Regler da jetzt nicht wirklich geeignet, selbst wenn die das *könnten*...
      Da extra einen passenden DC/DC-Wandler zu kaufen macht das Leben nicht einfacher...

      Ich habe ich aus Interesse jetzt doch mal verschiedene Regler durchgeschaut, welche 40A können und als 24V/12V angegeben sind.
      Da war aber "auf die Schnelle" keiner dabei, welcher das (laut Anschlussschema) trennen konnte. Also entweder durchgängig 12V oder durchgängig 24V ...

      Hmm, ich würde durchgängig bei 24V bleiben, dann hast Du auch weniger Leitungswiederstand, bzw. kannst dünnere Kabel verlegen...
      Und im LKW-Bereich gibt's mehr verfügbare rüttelfeste Teil als man denkt.
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      ich habe ein bisschen den eindruck wir reden aneinander vorbei :)

      mein gedanke ist z.b. sowas hier zu nehmen:
      amazon.de/Solarladeregler-Blue…omotive%2C166&sr=1-1&th=1

      das ist ein mppt solarregler mit ner maximalen eingangsspannung von 100v und ner maximalen stromstärke von 50a.
      und wenn ich da jetzt den 24v 35a generator ranhänge, sollte er doch einfach nur auf ca.14,4v ladespannung (je nach 12v batterie) transformieren und die stromstärke entsprechend anheben.

      aber ich glaube ich lass das mal bleiben und baue einfach alles in 24v und nehm das ding hier als solarladeregler:
      amazon.de/Victron-SmartSolar-M…_4464781031_t1_B01BPL4D6E


      irgendeinen grund muss es ja haben, dass das bisher keiner so gemacht hat, wie ich mir das vorstelle. auch wenn ich immernoch nicht verstehe, warum es eigentlich nicht funktionieren sollte.
      Ich habe mir die beiden Geräte einmal angesehen.
      Das erste Gerät erwartet am Eingang maximal 100V von der Solaranlage und steuert die Batterieladung wahlweise für 12 oder 24 Volt Batterien, wobei die Ladeleistung für 24 Volt doppelt so hoch ist wie für 12 Volt.
      Das zweite Gerät macht das Gleiche, sogar mit 48 Volt Option aber mit weniger Leistung als das Erste. Dazu kommt noch die Batterie und Verbrauchsüberwachung, was beim ersten Gerät nicht gegeben ist und im Zusammenspiel mit der Ladefunktion und Batterieüberwachung Vorteile bringt, aber den maximalen Verbrauch einschränkt. Dazu kommt der vergleichsweise geringere Platzbedarf.
      Aus meiner Sicht ist also hier eher die Frage wie viel die vorgesehenen Verbraucher wirklich an Strom/ Leistung verlangen. Der zweite Regler zeigt dabei deutlich die Vorteile von höheren Systemspannungen, weil er immer rund 24A liefert für die Verbraucher (wenn die Watt Angaben stimmen) aber er liefert bei 12V halt nur ein Viertel der Leistung und bei 24V die Hälfte der Leistung die er bei 48V liefern würde. Ob du also mit 580 Watt bei 24V am Ende hin kommst, musst du selbst wissen.
      Beim ersten Regler hast du nicht unbedingt das gleiche Lade - und Überwachungsmanagement, bist aber dadurch, dass du eine zusätzliche Entladeüberwachung mit Abschaltung brachst, bei der Leistung flexibler.

      Ich würde erst einmal den durchschnittlich zu erwartenden Ertrag durch die Solarzellen berechnen und dann schauen wie die Speichermöglichkeit und der Wattbedarf ausfällt. Du brachst keinen Laderegler der 100A Ladestrom liefern kann wenn a) von der Solaranlage nie so viel Ertrag zu erwarten ist und b) deine Batterie mit dem vielen Strom nichts anfangen kann. Für 100A Ladestrom bräuchtest du je nach Ausführung eine Batterie mit 700 bis 1000 Ah, die dann in sieben bis zehn Stunden voll wäre....
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Proxima“ ()

      also mehr als 400watt solar kann ich schon aus platzgründen gar nicht verbauen. da man die aber sowieso nur unter optimalen bedingungen hätte, rechne ich mal grob mit der hälfte die am ende ankommt, also ca. 150-200 watt. mal ein bisschen mehr....meist weniger.
      also reicht der kleinere regler völlig aus. wenn ich alles an elektrischen verbrauchern gleichzeitg anschmeisse, was verbaut sein wird, komme ich auf maximal ca. 10 ampere bei 24v. also ca. 250 watt. ich habe ja nichts drin, was wirklich viel strom zieht. luftstandheizung, kompressorkühlbox, bisschen led licht, lüfter und ein paar usb steckdosen. da ist ja kein verbraucher dabei der mehr als 2a benötigt. da ich mit dem akku ja auch nur ca. 12h überbrücken können muss für kühlschrank, lüftung, licht und ggfs. ein paar stunden standheizung, müsste ein kleiner akku mit nutzbaren ca. 30-40ah bei 24v ausreichen. am nächsten tag fahre ich ja weiter und es kommt auch über solar wieder was rein. und selbst wenn nicht, kann ich halt 1-2h den motor im stand laufen lassen wenns wirklich mal knapp mit dem akku wird.

      die idee mit bei dem völlig übertriebenen solarregler war ja, siehe eingangsfrage, dass ich neben den solarpanels auch den generator anschliessen kann um das ding gleichzeitig als ladebooster zu "missbrauchen".

      aber davon bin ich wieder weg und bleibe jetzt bei 24v überall im auto. da gibts am wenigsten verluste, die kabel dürfen dünner sein und unkomplizierter ist es auch noch.
      Also die Verbrauchsrechnung würde ich noch einmal prüfen. Dabei würde ich unterteilen in Verbraucher die durch laufen, Spitzenlastverbraucher und dann den Kleinkram summieren.
      Bei 10 Stunden mit 2A sind 20Ah weg. Bei 10h mit 10A sind es 100Ah. Diese Angaben sind ohne berücksichtigte Reserve. 10A bei 24V sind 240Watt. Was braucht Dein Kühlschrank?
      30-40Ah halte ich für sehr optimistisch dimensioniert. Ich neige da eher zu 100 bis 200Ah. Dabei denke ich auch an Tage, wo wenig Solarenergie rein kommt oder andere Widrigkeiten eintreten.
      Was das Laden dieser Batterie betrifft, so stellt sich mir die Frage, wie das der Motor machen soll. Über den Solarregler geht das nicht, du kannst nicht den Generator und die Paneele am Moduleingang parallel schalten. Dazu kommt noch, dass die Starterbatterie immer Vorrang für den Generator haben muss, sonst kommst du irgendwann nicht mehr weg.
      Im Bereich Car Hifi hat man früher bei Wettbewebsfahrzeugen oder anspruchsvollen Anlagen eine Zusatzbatterie für die Anlage verbaut. Sie wurde über einen entsprechenden Laderegler mit Trennrelais nur dann geladen, wenn die Fahrzeugbatterie ok war. So etwas wirst du brauchen, wenn du den Motor mit nutzen willst. Wichtig ist dabei noch die beiden Ausgänge der Regler an der Batterie zu entkoppeln, damit kein Strom von der Batterie als Ausgleichsstrom über einen Regler verloren geht. Möglich, dass die Regler das schon von Natur aus können, aber ich würde das kontrollieren/ hinterfragen.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Mein Gedanke wäre eher in die Richtung der Kontrolle. Die Victron Apps sind schon richtig gut. Ich hab nen Ladebooster für die LiMa und ein MPPT Regler für Solar.
      Da kannst jedes Teil für sich überwachen und Historie betrachten. Vor allem würde ich noch, ( was ich noch bei mir nachrüsten werde) ein Shunt von Victron verbauen. Er erfasst um die 10mA Verbräuche. Die meisten Lifpo Akkus und ihre BMS können nur oberhal der der 10mA erfassen und bekommen nicht mit das Sie entleert werden.

      Zum anderen hast du dann alle Teile von Victron und mit der guten App. Ist natürlich ein nice to have.
      Hier ein Demo für die App: victronenergy.de/support-and-downloads/software

      Aber noch zur Machbarkeit mir MPPT. Möglich ist alles wenn man die Bedingungen einhält. Ein MPPT Regler ist eben nichts anderes als ein Regler bzw. ein Wandler mit ein wenig Software. Er verlangt am Imput eine gewisse max. Wattzahl. Die aber nicht überschritten werden darf. Sonst macht er die Krätsche.
      Bis 100V und bis max.Ampere. Je mehr die Volt ansteigt, um so weniger dürfen die Ampere sein.
      Das bestimmt sich dann oft von Solar, LiMa und was dann gezogen wird.
      Ein Ladebooster begrenzt die LiMa. Ein MPPT Regler nicht. Der macht nur das beste aus Watt. Mehr Sonne, mehr Volt, mehr Watt bei max abgegebene Ampere.
      Das heist er wandelt die Watt in max mögliche Leistung aus Volt und Ampere um. Sein Gebiet ist Watt.

      Der Ladebooster, wie schon gesagt, Er begrenzt den Stron auf gewisse Ampere. Wenn nicht, würde die Lifepo Akku kurz mal deine Starterbatt. leersaugen. Die können bis zu 100A ziehen. Somit macht der Booster eine Begrenzung (je nachdem welchen du hast in abhängigkeit von der Lima die abgeben kann.). Du brauchst immer ein Kontigent für die Starterbatterie. Das macht der MPPT Regler nicht.

      Aber an sich würde deine Idee funktionieren wenn alle Kompnenten berücksichtigt werden, damit keines davon leidet.

      Jo, irgendwie so.....
      Nimm das Leben nicht zu ernst, lebend kommst du da sowieso nicht raus 8)

      Theorie ist, wenn man alles weiß,
      aber nichts funktioniert.
      Praxis ist, wenn alles funktioniert,
      aber niemand weiß warum.
      Bei uns sind Theorie und Praxis vereint:

      Nichts funktioniert
      und keiner weiß, warum.
      :whistling:
      @Proxima

      ansich braucht die kühlbox 40 watt. da sie ja aber nicht durchgängig läuft natürlich weniger. vom hersteller sind 7.5 watt/h angegeben.
      die anderen werte pro 24h sind:
      standheizung 31w ca.2-4h
      aussenbeleuchtung 30w ca.1-3h
      innenbeleuchtung 40w ca.2h
      handy/tablet/kamera akkus 30w ca.5h
      sonstige verbraucher 50w ca.2h

      kühlbox ist ja 24h eingeschaltet. zieht also ca. 7.5ah pro 24h. die restlichen verbraucher je nach wetter und jahreszeit mal mehr, mal weniger.
      mit den mittelwerten summiert kommen alle aufgeführten verbaucher auf 483w pro tag. also ca. 20 ah. macht also zusammen ca. 27.5 ah. mit ein bisschen verlusleistung hier und da sollten also 35ah einigermassen hinkommen. wie gesagt, wir reden ja von 24v. bei 12v wärs das doppelte.
      klar ist das ein kleines system und ich kann so nicht länger als ne nacht autark stehen, wenn das wetter schlecht ist und ich den motor nicht anschmeissen will. aber der platz ist begrenzt, gewicht sollte auch nicht grundlos hoch gehen und ich habe versucht mich zu entscheiden zwischen:
      a. große batterien, dafür weniger solar um die zeit zwischen dem fahren weitestgehend mit den batterien zu überbrücken...oder
      b. recht kleine batterien und dafür eher mehr solar um eben auch die zeit zwischen dem fahren zu überbrücken.

      plan b schien mir mehr vorteile als plan a zu haben. klar, im herbst und winter ist plan a besser...im sommer und frühjahr eher plan b. aber beides geht eben schon aus platz und gewichtsgründen nicht. und da die hauptreisezeit ja eher bei schönem wetter ist wurde es eben die solarvariante.

      wenn ich den plan mit dem mppt regler, der dann auch an den generator angeschlossen wäre, weiterverfolgen würde, müsste ich natürlich entsprechend relais auf der eingangsseite des mppt verbauen, damit ich umschalten kann zwischen solar und generator.
      aber der hinweis, dass der mppt alles an strom nimmt was er kriegen kann und mir dadurch natürlich unter umständen die starterbatterien leerzieht ist richtig und daran hatte ich auch nicht gedacht. aber wie gesagt...hat sich erledigt der versuch. ich machs dann doch lieber wie alle anderen auch :)
      und klar, trennrelais muss verbaut werden, sonst wirds eher eng mit dem starten am nächsten morgen.
      @47mado

      über nen shunt habe ich auch nachgedacht. aber im moment denke ich, ich brauche so ein teil nicht. das erste was an die verbraucherbatterie kommt ist ne sicherung, das zweite ist ein trennschalter. wenn ich also nicht auf nem trip mit dem auto bin, schalte ich die ganze campingelektrik aus.
      kann aber gut sein, dass ich so ein shunt dann doch nochmal nachrüsten will.

      der hinweis, dass der mppt alles an strom zieht was er kriegen kann überzeugt mich dann schlussendlich doch, lieber nen ladebooster+mppt solarregler zu verbauen. die 150,- euro machen jetzt auch nichtmehr den großen unterschied.

      danke an alle für die ideen und gedanken. die nächste doofe frage kommt bestimmt :)