Wechseln der diversen Öle (4M40)

      Wechseln der diversen Öle (4M40)

      Hallo zusammen,

      da ich ja neu bin kenne ich mich noch nicht so aus und habe einige Anfängerfragen.

      Ich möchte die Öle des Pajeros tauschen. Das Motoröl ist jetzt ein Jahr im Wagen und ca. 7000 km gelaufen. Seit 20 Jahren läuft der Motor auf 5w30 Motorenöl. Man ließt aber immer, dass einige 10w40 einsetzen. Ich denke es ist klug dem Motor weiterhin das 5w30 Öl zugeben, oder? Jetzt komme ich nur mit den Spezifikationen des Öls nicht klar. Mitsubishi hat folgendes eingesetzt: Castrol MP 5w 30 Magnatec Professional. Die No-Name Werkstatt hat in den letzten Jahren 5w30 Total eingesetzt. Wenn ich mir die Öle ansehe, dann finde ich die von Mitsubishi angegebene Spezifikation aber nicht. Könnt Ihr mir helfen?

      Direkt vor dem Öleinfülldeckel befindet sich eine runde Platte, welche mit einer Dichtung auf dem Ventildeckel verschraubt ist. Hier tritt einwenig Öl aus. Wo bekomme ich so eine Dichtung her?

      Desweiteren wurden die Getriebeöle (Schaltung/Differenziale) vor 55.000 km getauscht. Ist der Wechsel schwerer als der normale Ölwechsel? Ölwechsel sind für mich kein Problem. Stellt sich nur die Frage, ob ich das besser machen lasse?

      Viele Grüße
      Timo
      Hi Timo,

      ob Du in dem Motor ein 5W-30, 5W-40 oder 10W-40 fährst ist in letzter Konsequenz hier in unseren Gefilden wurschd. Ich persönlich täte ein 10W-40 reinschütten, aber das ist auch ein Stück weit Geschmacksache.
      Viel wichtiger sind die regelmäßgen Ölwechsel-Intervalle auch einzuhalten... ;o)

      Beim 2,8er Diesel sind's glaub 7500km wenn ich mich recht entsinne?

      Getriebe und Diffs kannst Du nach 55.000km auch mal machen. Das hintere Diff und das Hauptgetriebe haben 45.000km Intervall, da wird es also Zeit. Aber da wir hier wirklich nur von "Schraube auf, Öl Ablassen, Schraube zu, obere Schraube auf, Öl Einfüllen und Schraube zu" sprechen, würde ich einfach kurz ALLE Öle wechseln. Dann ist es wieder für 45.000km erledigt und Du hast Ruhe und ein gutes Gewissen... ;o))

      Dichtringe natürlich frisch und VOR dem Öffnen der Schrauben natürlich alles drummrumm REINIGEN!

      Ist kein Hexenwerk, dennoch bitte die GL4 und GL5 Vorschriften beachten!
      De Schlange hat hier alles sauber aufgeschrieben:
      Pajero V20 Füllmengen

      Die Dichtung holste einfach bei Mitsu, die kann nicht die Welt kosten.

      Frohes Schrauben und VG
      Gero
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Vielen Dank. Kann ich also irgendein 5w30 nehmen? Also ich meine natürlich Marken Öl! Das Intervall liegt bei 7500km oder einen Jahr. Der Vorbesitzer hat in den 20 Jahren jedes Jahr einen Wechsel bei einer Fachwerkstatt machen lassen, jedoch schwanken die Kilometerabstände zwischen 7000 und 15000 km. Er hatte noch nie was am Motor jetzt hat der Wagen 234.000 km runter. Muss ich mir jetzt sorgen machen? :(

      Wie kann man eigentlich der Einspritzpumpe was gutes tun? Ich lese von 2 Takt Öl 1:250 in eine Tankladung. Bringt es eigentlich auch was, den hochwertigeren Diesel ab und zu zu tanken? Vielen Dank und Gruß Timo
      Nein, keine Sorgen machen! Wenn das Auto unauffällig läuft, ist alles in Butter.

      Die Sache mit dem 2-Taktöl ist mehr Vodoo, als dass das einen realen Nutzen hätte. (Zumindest schadet es meines Wissens nach nicht, das ist auch wichtig bei solchen "Eperimenten"... ;o) )
      Alle Teile in dem Fahrzeug wurden vom Hersteller so konstruiert, dass die mit den normalen Betriebsmitteln zieeeeemlich lange funktionieren.
      Leider sprichst Du mit der Pumpe ein Teil an, das früher oder später mal in die Revision muss. Dazu hat Frank/Schlange aber auch einiges geschrieben. FIndest Du im V20-Breich.

      Alle Öle bitte NUR vom echten Markenhersteller kaufen!
      Ob Castrol, Liqui Moly, Shell oder ähnliches draufsteht ist egal, aber bitte nicht irgendwelche Baumarktplörre reinschütten. Auch wenn die Ausgangsbasis der Öle immer dieselbe ist, die großen Hersteller haben einfach bessere Qualitätskontrollen und wissen was sie tun.

      Wenn Du Deinem Auto etwas gutes tun möchtest, dann nimm die Öle die Frank im obrigen Link mit den Füllmenden angegeben hat. Damit liegst Du 100% auf der sicheren Seite.
      5W-30 halte ich persönlich für zu dünnes Öl. In Skandinavien, klar, da macht das durchaus Sinn. Bei uns in DE ist ein 10W-40 eigentlich ds bessere Öl für Deinen Motor. Zumindest nach meinem Dafürhalten...

      Viele Grüße
      Gero
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      klar bringt es was den hochwertigen diesel zu tanken...vor allem mal den ölkonzernen. :)
      naja...ein bisschen was ist schon dran. im normalen diesel sind ja heutzutage bis zu 7% ethanol drin. und der schmiert ja nun nicht besonders gut. und das wiederum ist nicht so förderlich für die einspritzpumpe. soweit ich weiss ist aral aktuell die einzige firma, die kein ethanol und ihrem premiumdiesel haben. und damit wärs auch die einzige firma wo das tanken unter diesem gesichtspunkt sinn hat.
      aber wer soll das denn bezahlen...pfff...ich nicht. also kippe ich auch 2 taktöl beim tanken dazu. ich mach da keine wissenschaft draus und rechne das genau aus. ich tanke normalerweise immer ca. 70 liter und kippe dann ca. 0,3 liter öl dazu.
      kleine rechnung dazu: mit 5 liter 2 taktöl für irgendwas um die 15 euro, kannste ca. 1150 liter diesel "aufpeppen". bei nem mehrpreis vom premiumdiesel von ca. 20 cent sparst du also ca. 215 euro im vergleich zum edeldiesel.
      Motor kriegt laut Hersteller 10W-40 Öl. Das ist aber wie schon gesagt nicht kritisch.
      Die beiden Getriebe haben ein 45.000 Km Intervall, die beiden Diffs jeweils 90.000 Km und der Motor SPÄTESTENS bei 15.000.
      Öl Filter mache immer bei 45.000km.
      Ich mach da eine Strichliste. Als ich den Wagen iun betrieb genoimmen habe, wurden alle öle getauscht und die Intervalle haben einen gemeinsamen Teiler von 15.000. Damit wird regelmäßig und zum richtigen Zeitpunkt alles durchgetauscht.
      Additive sind immer gut, solange man sie drinnen hat. Solche Symptome, wie unruhiger Motorlauf, kommen meistens wieder, sobald das Additiv verbraucht ist. Ab und zu mal was geben ist aber nicht verkehrt. Nachweislich kann man Rückstände und Schmutz im Motor damit vorübergehend beseitigen, was (ganz) am Ende in einer längeren Lebensdauer resultiert.
      Die Treibstoffpumpe beim Diesel geht erfdahrungsgemäß bei 250.000 km in die Knie, -rechne mit einem Ersatz in der Zukunft ;)
      _______________________________________________________________

      Grundsätzlich gilt -Nichts essen was größer ist als der eigene Kopf
      _______________________________________________________________
      hey chris...nicht ganz richtig.
      hinteres diff und die beiden getriebe haben nen 45000km intervall. NUR das vordere diff alle 90000km. fährt man allerdings permanent im allrad, würde ich auch beim vorderen diff alle 45000km wechseln.
      motoröl wechsel beim benziner 15000km...beim diesel aber 7500km.
      Zu Aral gesellt sich noch Shell und Marinediesel. Shell hat auch einen Premiumdiesel ("V"-irgfendwas) ohne Bioanteile und der Marinediesel kommt wegen den ganzen alten Schiffsdieseln eh ohne Biozeugs daher. Wobei man den halt nicht überall "an Land" bekommt... ;o))
      90.000km fürs vordere Diff gehen nur, wenn man konsequent in 2H fährt. *Ich* würde so oder so immer ALLE Öle tauschen, ist also nunmal wirklich kein Aufwand... Und ein Kostenfaktor ist das bei den paar Litern Öl auch keiner.
      15.000km den Diesel ohne Ölwechsel fahren ist ziemlich fahrlässig.

      UND BITTE: Die ganzen Additive bringen NUR dem Hersteller was: Nämlich Knete.
      Wenn an dem Auto was "klappert" muss es repariert werden. Punkt. Da helfen keine Wundermittel, sondern Ersatzteile!
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Wo wir beim Reparieren sind. Hab gerade mal geguckt wo welche Ablassschraube sitzt und wie ich an den Ölfilter komme. Ganz schön eng so da unten ohne Bühne. Mußte erstmal gucken, wie ich da wieder rauskomme. Aber fürs Ölwechseln geht es. Leider kam mir etwas Öl schon entgegen :-(. (Siehe Fotos). Was nun? Gruß Timo
      Bilder
      • IMG-20190316-WA0008.jpg

        160,69 kB, 1.600×897, 46 mal angesehen
      • IMG-20190316-WA0009.jpg

        155,12 kB, 1.600×897, 43 mal angesehen
      • IMG-20190316-WA0005.jpg

        172,56 kB, 897×1.600, 41 mal angesehen
      • IMG-20190316-WA0006.jpg

        149,52 kB, 1.600×897, 42 mal angesehen
      • IMG-20190316-WA0007.jpg

        253,06 kB, 897×1.600, 44 mal angesehen
      Sauber machen, kommt zu 99% von oben, Ventildeckeldichtung, hinterer Halbmond.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Vielen Dank für die Antwort. Ich hab mal am hinteren Halbmond gefühlt. Leicht ölig aber nur ganz leicht. Leider kann man von unten und von oben nicht genau sehen woher es kommt. Ich hab schon gedacht ich könnte jetzt das Getriebe oder die Ölwanne ausbauen.

      Ich hab mal in den Unterlagen geguckt und gesehen, das die Ventildeckeldichtung schon öfter getauscht wurde. 2012 und in 2015 sogar 2 mal. Ich kann die jetzt wieder tauschen, jedoch wollte ich mal wissen, ob der Tausch eine ganz normale Sache beim 4M40 ist. Vielen Dank und Gruß Timo
      Normalerweise macht man die VDD immer neu wenn der Deckel runter war. Der Trick ist aber, dass die Halbmonde mit Dichtmittel eingesetzt werden MÜSSEN. Und das machen die wenigsten, deshalb ist der 4M40 auch dauernd da undicht. Mach das RICHTIG mit Bremsenreiniger oder Dampfstrahler sauber (macht nämlich ooch keener) und dann fahr mal 10 Km und dann guckste nochmal nach. In aller Regel ist er dann oben wieder feucht. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Mitsu sagt, dass sie 3M wollen, ich nehme die schwarze Dirko.
      ebay.de/itm/Dichtmasse-DIRKO-S…C-bis-300-C-/272318562742
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Also ich habe jetzt mal gut saubergemacht und nach 80 km wieder unter den Wagen gelegt. Die Ventildeckeldichtung ist ok. aber unten liegt wieder mehr Öl vor. Von oben kommt nichts. Ist das dann die Ölwanne oder kann das vom Getriebe kommen. Getriebe schließe ich aus, da ja an der Stelle die Kopplung liegt. Was meint ihr?
      Bilder
      • IMG-20190323-WA0001.jpg

        247,83 kB, 1.200×1.599, 42 mal angesehen
      Sicher? Ganz sicher? Wirklich? Na, denne... Wenn das Öl richtig durch und durch schwarz ist, kommt es vom Motor. Von wo musst du suchen. Kann Ölwannendichtung sein oder auch KW Simmerring. Denn du wirklich ganz!!! sicher bist dass es nicht von oben oder vom Ölkühler/Filter kommt muss das Getriebe raus und die Kupplung und das Schwungrad ab. Aber bevor ich mir das antun würde, würde ich seeeehr genau gucken. Ich kenne einen, der war sich auch ganz sicher das es nicht von oben kommt und hat das Getriebe ausgebaut um den KW Simmering zu machen... ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich hatte beim Wechsel der Hydrosrößel und des Zahnriemens auch diese Dichtung hinten am Ventildeckel nicht neu gemacht, weil ich so ein Sparfuchs bin. Dann habe ich ihn in eine Werkstatt gestellt um diese Dichtung dann doch wechseln zu lassen weil er regelrechte Öllachen auf meinem schönen neuen Boden hinterließ und ich keine Lust hatte das alles doch zu zerlegen.
      Da würde ich echt nochmal ganz genau schauen, weil da ganz schnell ganz viel Öl kommt.
      Vielen Dank für die Informationen. Ich werde mal in eine Werkstatt fahren und die sollen sich das Mal angucken. Ich könnte die Reparatur des KW Simmerrings eh nicht hier Zuhause machen. Getriebe-Ausbau ist dann für mich nicht machbar. Also wird es teuer :-(. Für mich sieht es so aus, als würde das Öl (tief schwarz) hinter der dünnen Edelstahl-Verkleidung (Staubschutz) herauskommen. Von dort müsste es doch kommen, wenn es der KW Simmerring ist, oder?
      Ja, das ist richtig. Jedoch kriecht Öl in jede Ritze, deswegen ist es gut möglich dass es woanders "reinläuft" und dort wieder raus. Beim 4M40 ist der KW Simmering eher selten kaputt, meistens kommt es von der VDD (Halbmond) oder vom Ölfilter/Kühler. Da der KW Simmering der größte Aufwand ist, würde ich alle anderen Möglichkeiten vorher ausschließen. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:

      Schlange schrieb:

      Ich kenne einen, der war sich auch ganz sicher das es nicht von oben kommt und hat das Getriebe ausgebaut um den KW Simmering zu machen...

      ... und das Pilotlager ... $finger
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)