Domstrebe/Fahrwerksstreben für'n Colt
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Die is ja auch nur für Flachtaxen !!!!! Wenn de schon nicht mit der Spoilerlippe die Ameise auf der Straße berührtst - dann soll de Ameise wenigstens an der hinteren Domstrebe hängenbleiben !!!!!!!
Tief, breit, laut Fraktion sag ich da nur !!!!!!!!!!Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!!
Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
Und ich liebe es..........
-
-
Shadows of History schrieb:
Je länger ich mir die ansehe, desto weniger weiß ich wo man die fast macht?
Unterhalb der Lenker? Dann ist die doch total nah an der Fahrbahn?
Sind sie auch. Deshalb hab ich mir damals keine geholt, der GTi kratzt eh schon an jeder Bordsteinkante.
Hab nur Bilder vom Galant gefunden, sind von Tschippi wie ich sehe, aber das Prinzip ist dasselbe:
Vorne:
Hinten:
-
Jab, kann ich nur bei meinem Galant bestätigen. Hab auch die untere Fahrwerksstrebe vorne und bei jedem größeren Eisbrocken auf der Fahrbahn zerbröselt dieser an der Strebe. Also für den Winter eher suboptimal. Im Sommer düfte das weniger zum Problem werden.
-
Ich habe die Streben schon viele Jahre am Galant und hatte noch nie Probleme mit der Bodenfreiheit. Er hat zwar nur das Serienfahrwerk, dafür war ich auch schon in ganz anderen Geländen unterwegs, abseits von Weg und Straße."Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium -
-
Shadows of History schrieb:
Die hintere gefällt mir bei echt richtig gut. Da kann man doch auch mal einen Enterhaken beim Elbetreffen im Weg auslegen... Gibt bestimmt nen hübschen Rums
So holen die doch auch die Düsenjets auf den Flugzeugträger.
Da liegst Du falsch.
Trägergestützte Flugzeuge haben einen ausfahrbaren Hacken, der sich in quer gespannten Seilen verfängt.
Nichts mit Strebe unten drunter...."Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium -
Ist doch egal, bei uns liegt der Haken eben auf den Boden. Das Prinzip ist das selbe.
Ich hatte mir die Befestigung bei den Colt allerdings anders vor gestellt.
Gut, da ich jetzt weiß wie geht, frag ich mich aber immer noch was es bringt?
Die Seifigkeit des Unterbodens? Die Dinger werden ja praktisch direkt da dran geschraubt. Wie soll man davon beim fahren was merken???
Mag sein, dass ich es bei Domstreben und n bretthartes Fahrwerk verstehe, dass die weit raus ragenden Dome arbeiten, und die Strebe oben das minimiert.
Aber das da unten, übersteigt meine Vorstellungskraft im normalen Straßeneinsatz einfach gewaltig.
-
Benutzer online 10
10 Besucher