Hupe V43 - sie hupt nur in Kurven

      Hupe V43 - sie hupt nur in Kurven

      Mein V43 hupt tatsächlich nur in Kurven, wenn das Lenkrad ca. 30 - 45° eingeschlagen ist. Da muss man erstmal drauf kommen, ist aber eindeutig reproduzierbar. Der Fehler könnte (sollte) somit irgendwo im oder auf dem Kontaktring im Lenkrad zu finden sein. Nicht Genaues weiss man nicht.
      Also: Gummiüberzug vom Lenkrad (kein Airbag) abgenommen (blöde Fummelei den wieder drauf zu kriegen) und den darunter liegenden Huptopf (siehe # 2 im Bild) gefunden und bewundert. Jetzt kann man im Schlitz darunter alle Hupkontakte sehen - die haben auch alle Kontakt wenn man auf den Topf drückt - ganz so wie es sein soll. Aber wie weiter ? Wie baut man dieses Plastikteil aus ? ;:wesne Und wie wieder ein? ;:wesne Mal kräftig zu ziehen hatte ich nicht so den Mut. Die Federchen darunter mögen dann eventuell durch die Gegend hopsen und sie wieder einzubauen könnte in heftiger Flucherei enden.
      Ich dachte, dann frage ich erst mal ob jemand den Trick kennt oder gar den Fehler schon mal hatte. Leider ist das Hupen TÜV relevant.
      Bilder
      • Lenksäule V43.png

        202,96 kB, 945×714, 12 mal angesehen
      Das Problem kennen wir.

      Unter dem Lenkrad befindet sich eine Leiterbahn mit einem Schleifkontakt. Ist ein Metallstift, der mit einer Feder hochgedrückt wird.
      Wir hatten da mal Dreck zwischen. Wenn du die Plastikverkleidung um die Lenksäule herum abbaust, solltest du diesen sehen können.
      Dann kannst du mal probieren, den Ring sauber zu machen.
      Was nicht passt, wird passend gemacht; Was nicht funktioniert, wird funktionierend gemacht; Und was nicht geht... bekommt Räder und wird geschoben
      Du kannst von der Seite einfach reinschauen. Ich habe den Ring mit einem Wattestäbchen saubergemacht.
      Und wenn das ding kaputt ist, was ich nicht glaube, musst du wohl mal beim blubbi nach einem Lenkrad fragen.

      Bei uns ist die Führung für den Metallstift auch schon gebrochen, hält aber noch.
      Was nicht passt, wird passend gemacht; Was nicht funktioniert, wird funktionierend gemacht; Und was nicht geht... bekommt Räder und wird geschoben
      Meine Güte Du schaust aber lange...
      Naja bist ja auch nicht mehr der Jüngste. Was machen Deine Hupen ????
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Also.........
      Lenkradverkleidung abgebaut und den von Jannek erklärten Stift und den Kontaktring gereinigt. Ergebnis: keine Änderung. Weiter geht's. Gummiüberzug vom Huptopf runter, denselbigen von hinten gelöst. Das ist übrigens der Massekontakt. Der Huptopf ist mittels zweier integrierter Klammern im darunter liegenden Träger befestigt. Vorsichtig ausgebaut - kein Problem (Bild 4300). Jetzt den Träger ausbauen (Bild 4301) - das sind die zwei Schrauben in der Mitte und die vier Schrauben an den Ecken. Die sitzen im hinteren Kunststofftopf - der wird noch wichtig. Achtung: wenn man an den Einbau denkt ist das Fummelalarm. Kleiner Tipp: die Schrauben mit etwas Dichtmasse am Schraubenzieher festkleben, mit den Fingern bekommt man die nicht angesetzt. Jetzt braucht man schweres Gerät - den Drehmomentschlüssel mit langem Hebel und das Lenkrad ausgebaut.(Radstellung gerade - Anzugsmoment lt Werkstatthandbuch 40 Nm) ). Jetzt hat man alles in der Hand und es sieht so aus (Bild 4303). Links auf Südwest sieht man den federnd gelagerten im darunter liegenden Kunsstoffblock (der auch Blinker und SW beheimatet) Kupferstift (Durchmesser 5 mm). Dieser führt Plus und wird durch die Federkraft gegen den im hinteren Kunststofftopf sitzenden Schleifring gedrückt. Schliesst man mit dem Huptopf die Masse, dann macht es TRÖÖÖÖT. Leider nur nicht in Geradeausstellung, Hier der hintere Kunststofftopf (Bild 4304, 4306).

      Einbau in umgekehrter Reihenfolge (was hab ich mir gewünscht diesen Satz mal schreiben zu dürfen).

      Der besagte Stift in seiner Führung wurde unter WD40 gesetzt. Ich habe mal vorsichtig dran gezogen, er kommt nicht raus und feste ziehen traue ich mich nicht, da man das garantiert nicht wieder zusammenbekommt, wenn das so konstruiert ist wie man das so macht. Dann sitzt die Feder nämlich auf einem Zylinder der im Kunststoff Gehäuse liegt und mit Plus versorgt wird und auf dem Kontaktstift. Also: alles gereinigt und wieder zusammengebaut (Achtung Fummelalarm - siehe oben) Ergebnis: er hupt in Geradeausstellung nicht. Apropos: natürlich ist die Kabelverbindung nebst Stecker auf Durchgang geprüft worden.
      Der Fehler ist also der minimal verzogene Schleifring genau an der Stelle, in der das Lenkrad geradeaus steht - wir reden hier über 1 - 2 zehntel mm. Könnte durch den Stift hervorgerufen sein der da eben am meisten steht. Die Japaner hätten diesen Schleifring nur etwas dicker machen müssen......und dazu eine Altersschwäche der Druckfeder des Kontaktstiftes. Beweis: wenn man den Kontaktstift mit einer Spitzzange gegen den Schleifring drückt funktioniert die Hupe in jeder Stellung. Es gibt vier Lösungen.
      a) Blubbi schickt mir so einen Topf mit Schleifring mit der Gefahr, das der auch verzogen ist. Aber auch der Hoffnung das es klappt.
      b) Man zieht an dem Kontaktstift und hofft die Feder etwas zu längen, ohne dass sie ihre Kraft verliert. Wenn das schief geht und sich der Klapperautismus löst ist Ende Gelände und die Operation geht richtig tiefer.
      c) man baut sich einen Schleifkontakt, den man auf diesen 5 mm Kontaktstift stülpt. Jemand eine Idee wie ? Aderendhülse und Litze ?
      d) Man hofft, das WD 40 Bad hilft.

      Irgendwie habe ich keine Lust das Auto mit gutem Rahmen und in recht gutem Zustand deswegen wegzuwerfen - denn TÜV im Juni gibt es so nicht (falls der selber Prüfer hupt ;)
      Bilder
      • IMG_4300k.JPG

        78,17 kB, 360×480, 4 mal angesehen
      • IMG_4301k.JPG

        62,67 kB, 360×480, 5 mal angesehen
      • IMG_4303k.JPG

        83,64 kB, 360×480, 3 mal angesehen
      • IMG_4304k.JPG

        84,64 kB, 360×480, 4 mal angesehen
      • IMG_4306k.JPG

        67,09 kB, 360×480, 5 mal angesehen
      • IMG_4306k.JPG

        67,09 kB, 360×480, 7 mal angesehen
      Manfred und warum hörst Du nicht auf dasPajero Orakel ???
      Was hat er Dir immer eingetrichtert ??? Genau - WD40 verfliegt mit der Zeit und daher Balistol verwenden !!!!!!!!!!!!!!!!!
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Fahrradbremse. Sorry. Auf dem Foto erkennbar. Meines Meinung ist der Stift zu kurz geworden durch di Abnützung. Bei mir hat es funktioniert. Ich hab auch nicht das Lenkrad abgenommen. Habe den Stift hineingedrückt und di Hülse denn darauf gelegt.... und fertig.... funktioniert.
      Bilder
      • 1.JPG

        183,25 kB, 1.024×633, 5 mal angesehen