Frostschutzmittel im Kühlerwasser erkennen?

      Frostschutzmittel im Kühlerwasser erkennen?

      Ich hab da mal ne ganz allgemeine Frage.
      Wir kann ich erkennen, welche Art Frostschutzmittel in dem Kühlsystem eines PKW verwendet wird. Ich gehe mal davon aus, dass die verschiedenen Mittel nicht untereinander mischbar sind und wahrscheinlich auch nicht jedes Mittel für jeden Motor geeignet ist.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Welche Art Frostschutzmittel in einem Kühlsystem verwendet wird, werden soll kann mann vom Frauzeughersteller (Bedienungsanleitung) erfahren.
      (Vorraussetzungen ist natürlich der Halter und Werkstatt hält sich daran.)
      Ansonsten denke ich, ist es nicht möglich herraus zu bekommen welches Frostschutzmittel gerade im Kühlsystem drinn ist.

      Hier mal ein link mit Erklärbar

      albert-schoen.de/blog-leser/er…wendungsuebersichten.html

      Ich persönlich mische nie unterschiedliche Kühlflüssigkeiten.
      Wenn ich nicht weiß was drinn ist, wechsel ich die Kühlflüssigkeit komplett.
      Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner.
      Oskar Kokoschka

      Ich habe in meinen Fahrzeugen 2 unterschiedliche Kühlwasser... Diese unterscheiden sich durch grüne bzw. rote Zusatzstoffe. Inwiefern die Zusammensetzung sich unterscheidet - das weiß ich nicht. Ich fülle ja nur nach Herstellerangaben auf..... Im VW T5 habe ich z. B. rotes Kühlwasser und im Volvo ist grünes Wasser drin.

      Mal sehen, wer hier dieses Rätsel auflöst.....
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Naja, Kühlwasserwechsel würde ich ja gern machen, aber ATU will fast 200 Euro und selber machen ist im Moment nicht, zumal bei Spacy der Thermostat zickt (warum immer im Winter?) und der Wechsel mit gemacht wird, wenn die Hydros dran sind, weil man da eh schlecht ran kommt. Ähnliches gilt für den Galant, der braucht einen neuen Zahnriemen und da wird die Wasserpumpe mit gemacht und halt auch das Kühlwasser.

      Ich habe also grad eine Situation, in der ich nur Schäden durch die Kälte verhindern möchte.
      Da aber die verschiedenen Frostschutzmittel nicht gemischt werden sollen, kommt es zu meiner Frage.

      EDIT:
      Ich habe mittlerweile eine Rückmeldung, dass sich die Kühlmittel nur unterscheiden bezüglich ihrer Eignung für Aluminiummotorenkomponenten. Bei Spacy beispielsweise ist der Zylinderkopf und das Wasserpumpengehäuse aus Aluminium. Frostschutzmittel für Aluminium sind teurer als normale klassische Frostschutzmittel, können wohl aber mit diesen gemischt werden, nur anders herum nicht.
      Mein Kontakt zu einem Hersteller für derlei Flüssigkeiten hat mir auch mitgeteilt, dass es keine Testverfahren gibt. Was rein muss steht im Fahrzeughandbuch bei den Füllmengen bzw. unter Wartung.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Proxima“ ()

      Wenn es richtig gemacht werden soll können 200€ schon hin kommen.
      Es muss ja min. einmal gespült werden um alles raus zu kriegen.
      Farblich wird wohl nichts mehr zu erkennen sein,ist zumindest bei mir so ,allerdings weiss ich das bei mir das Rote drin war.
      Dementsprechend hab ich auch wieder Rot gewechselt.
      Was laut den Ölwegweisern von Liqui und Fuchs falsch ist.
      Wieso kommste schlecht dran ?
      MfG Kodiak
      Nobody is Perfect!

      98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
      TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
      Hobbywerkstatt
      picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
      Ich hab jetzt eine Lösung für mich gefunden, mit der ich leben kann.
      Details gehen aus diesem Artikel hervor.

      Man beachte die Tabelle der Standards am Ende des Artikels.

      @Kodiak, Farben sind bei diesem Thema leider irrelevant, da kann jeder Hersteller machen, was er will und das tun sie auch. Hauptpunkt ist, das ab VW G12 keine Aluteile mehr angegriffen werden und die beliebige Mischbarkeit gegeben ist.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Mit der Lösung kannst Du sehr gut leben. Sobald Alu in der Gegend ist, nehme die G12+ Spezifikation. Der Kopf ist relativ egal, aber das Kühlernetz ....... Da drin Silikate zu haben ist doof. Generell gilt aber: je älter die Kiste, je kleiner das Problem. Und für die kurze Zeit bis Frühjahr ist alles mischbar.