Offene Fragen bei meinem neuen Pajero

      Offene Fragen bei meinem neuen Pajero

      Hallo Zusammen,

      ich habe ja seit letzter Woche einen Pajero V20 mit dem 3,5L V6 Motor (DOHC).

      Nun wollte ich gestern die Zündkerzen tauschen und war es eigentlich von meinem BMW gewohnt, dass es eine Sache von 15Min ist. Als ich es mir dann mal genauer angeschaut habe, musste ich es lassen, weil ich nicht so arg viel Zeit hatte.
      Also so wie ich das sehe, muss dazu die Ansaugbrücke komplett runter? 8|

      Macht es da dann auch Sinn gleich die Dichtungen der Drosselklappe und Ansaugbrücke zu tauschen? Zusätzlich noch Ventildeckeldichtung?
      Gibt es vlt. dazu eine Anleitung irgendwo? Es geht einfach schneller wenn man gleich weiß wo man hingreifen muss.


      Andere Frage: Ich hatte mir im Vorfeld schon neue Filter und Öl besorgt, dabei war auch ein Innenraumfilter.
      Laut beiligener Anleitung von MANN sitzt dieser hinter dem Handschuchfach... doch dort war nichts?? Kann es sein, dass es dort nur ab einem bestimmten Baujahr die Filter sitzen?

      schiffi schrieb:

      Also so wie ich das sehe, muss dazu die Ansaugbrücke komplett runter? 8|

      Jupp, dem ist so.

      schiffi schrieb:

      Macht es da dann auch Sinn gleich die Dichtungen der Drosselklappe und Ansaugbrücke zu tauschen?

      Auf jeden Fall.

      schiffi schrieb:

      Zusätzlich noch Ventildeckeldichtung?

      Kann man, muss man aber nicht wenn nichts undicht ist. Wenn du nicht weist wie lange das Zeug schon drin ist, würde ich es machen.

      schiffi schrieb:

      Kann es sein, dass es dort nur ab einem bestimmten Baujahr die Filter sitzen?

      Nein, der V20 hat keinen Innenraumfilter.

      schiffi schrieb:

      Gibt es vlt. dazu eine Anleitung irgendwo?

      Nargero hat eine sehr schöne Anleitung geschrieben für den Zahnriemenwechsel beim SOHC. Ab Mitte des Beitrags ist auch Kerzenwechsel erwähnt. Ist bei deinem DOHC ähnlich.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Heyho,

      Frank hat alles korrekt beschrieben. Dem kann selbst de Blubb nüschd hinzufügen... ;o))
      Na, man wird sehen... :D

      Hast Du sicher die richtigen Iridium-Kerzen? Die müssen da nämlich rund 90.000km nach Intervall-Vorgabe ihren Dienst verrichten.
      Wäre SEHR lästig, wenn aus der Ecke ein Problem käme.

      Wie de Schlange mit Verweis/Link auf meinen Bericht geschrieben hat, die Aktion ist größer und man *könnte* darüber nachdenken, gleich alles zu machen.
      Das Auto wird es Dir danken.

      Viele Grüße
      Gero
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Ja Ventildeckeldichtung würde ich evtl. mitmachen. Zahnriemen wäre nicht nötig, da eben erst ca. 15.000km alt mit Wasserpumpe und allem.
      Zündkerzen habe ich mir die Denso Iridium TT rausgesucht, sollen speziell auch für LPG sein.

      Wenn ich mir aber so die Anleitung ansehe von Nargero bin ich am überlegen ob ich es nicht machen lasse, da mir für sowas eigentlich aktuell auch die Zeit etwas fehlt... Kennst jemand eine empfehlenswerte Werkstatt im Umkreis Karlsruhe?

      Mal noch so eine Frage zum LPG, der Motor soll ja eigentlich nicht sehr Gasfest sein was die Ventile und Ventilsitze betrifft oder?
      Dann wäre ich noch am überlegen mir ein Ventilschutzsystem wie z.B. Flash-Lube einzubauen, bevor mir der Motor noch hopps geht. Aktuell vermeide ich es daher auf LPG zu fahren.

      Edit: und noch eine Frage ist mir gerade eingefallen: Bei der Heimfahrt ist mir aufgefallen, dass der "Kick-Down" beim Automatikgetriebe nicht immer funktioniert. Also meistens schaltet das Getirbe runter, wenn man mehr gas gibt (Eben so wie es sein soll). Manchmal hat das Getriebe aber auch nicht runtergeschalten sondern ist im 4 Gang geblieben. Woran kann das liegen, hat einer eine Idee?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „schiffi“ ()

      Sry. Das mit dem gemachten Zahnriemen hatte ich vorher überlesen.

      schiffi schrieb:

      Denso Iridium TT

      Hast Du da die genau Bezeichnung? Dann kucken wir mal. auf den ersten Blick erscheinen mir die Internetpreise zu billig für die Kerzen... Ich hab trotz EKs über nen Kumpel für meine NGKs glaub fast das doppelte bezahlt...

      Whatever - GAS:
      Hier scheiden sich die Geister.
      Ich kann hier nur für mich sprechen - und mein 3,5er V20 läuft ausschließlich mit Super oder Super+ so lange es das gibt. E10 oder Gas oder so was *kann* funktionieren, *kann* aber auch zum früheren Tod des teuersten Ersatzteils führen... :whistling: ;)
      Die Jungs die das Fahrzeug entwickelt haben, die konnten damals nicht mit anderen "Gemsichen" von heute testen, d.h. wir sind in einem Bereich, der nie getestet wurde und somit eigentlich nicht mehr in der vorgegebenen Spezifikation ist - auch wenn der Hersteller aus "Marketing-Gründen" den Betrieb freigegeben hat...

      Ich bleib idR SEHR nah an den Vorgaben vom Hersteller und hab dadurch auch bei keinem meiner Fahrzeuge ernsthafte Probleme gehabt. Das Vorgehen hat sich bewährt, auch wenn es hier da mal ein paar Euronen mehr gekostet hat...

      Frohes Werkeln,
      Gero
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)

      schiffi schrieb:

      Bei der Heimfahrt ist mir aufgefallen, dass der "Kick-Down" beim Automatikgetriebe nicht immer funktioniert. Also meistens schaltet das Getirbe runter, wenn man mehr gas gibt (Eben so wie es sein soll). Manchmal hat das Getriebe aber auch nicht runtergeschalten sondern ist im 4 Gang geblieben. Woran kann das liegen, hat einer eine Idee?

      Kick down und "mehr Gas" sind gravierende Unterschiede. Du hast das V4AW3 Getriebe, das ist elektronisch gesteuert. Dort spielen Lastzustand, Gang, Gaspedalstellung, das eingestellte Schaltprogramm, das Liebesleben der Pflastersteine bei senkrechter Mondbestrahlung und einiges mehr rein. Bei "mehr Gas" schaltet das Steuergerät wie es programiert ist, bedeutet ein halber Millimeter andere Gaspedalstellung oder 2 Km/h Unterschied können ausschlaggebend sein ob geschaltet wird oder nicht.

      Bei Kick down MUSS das Getriebe runterschalten solange es sinnvoll ist, bedeutet, solange er nicht gerade kurz vor Enddrehzahl ist, schaltet er runter. Macht er das nicht, musst du ihn auslesen lassen, alles andere ist :kri:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ja genau. Ich war es am Anfang gewohnt, dass er schon runterschaltet wenn man mehr gas gibt, aber kein Kick-Down. Später ist mir aufgefallen, dass er das nicht immer macht und dann ging es definitiv auch bei Kick-Down nicht als ich es getestet habe. Ja auslesen wolle ich sowieso mal, mal schauen ob der Mitsu Händler hier noch das Gerät zum auslesen hat...

      @Nargero: Zündkerzen sind Denso ik16tt
      Mit Denso habe ich nur sehr gute Erfahrung gehabt und sind meiner Meinung nach noch etwas besser als NGK.

      Soweit ich weiß, kommt es einfach darauf an ob die Ventilsitze gehärtet sind oder nicht. Wenn nicht, fehlt dem Ventil und dem Ventilsitz die Kühlende Wirkung vom Benzin beim Einspritzen und es kann so zu verschweißungen kommen.
      Also ist LPG offiziell für den 6G74 DOHC freigegeben? Das wundert mich sehr, da ich gelesen hatte, dass der Motor keine gehärteten Ventilsitze hat.

      schiffi schrieb:

      Also ist LPG offiziell für den 6G74 DOHC freigegeben?

      Ich meinte bei "freigegeben" E10. Stimmt, das war an der Stelle etwas unklar ausgedrück, da für mich beides (also Alkohol und Gas im Auto) nicht in Frage kommt.
      So tief bin ich ehrlich in die Frage eingestiegen an welcher Stelle was Problematisch werden könnte, aber der eine oder andere in meinem Umfeld ist Motoreningenieur und die sind allesammt keine "Fans" von Gas.
      Also dann das tolle und ab Werk verkaufte Gas-Auto (Passat) vom Kumpel nach etwa 100.000km die Grätsche gemacht hat, war das Thema für mich gleich 2x erledigt und die Ansicht der Herren Inschinöööhre bestätigt.
      Wobei das nicht heißen soll, dass das mit dem Gas nicht funktioniert.

      naja, auf jeden Fall in MEINEM Auto wird das Gas mittels Zerstäuber aus Benzin erzeugt... ;o))

      Wegen der Zündkerze:
      Also laut Datenblatt gehört bei Dir in den 6G74 rein:
      Denso PK16PR-P11 Double Platinum Spark Plug
      Also die hat ne andere Nummer wie von Dir angegeben...? .... Check mal, ob das nur irgendwie umgeschlüsselt wurde... Ich hab spontan nix gefunden.

      Außer NGK und DENSO ist eh nix zugelassen... Ob andere tun... Das sagt nur die :kri: ... ;o)

      Frohes Tüfteln,
      Gero
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Ja bei LPG ohne irgendwas muss ich auch zustimmen, deshalb möchte ich auch definitiv einen Ventilschutz nachrüsten.

      Im BMW Forum fahren übirgens sehr viele Leute schon über 200.000km auf LPG mit den R6 Motoren ohne irgendwelche Probleme, aber die haben auch gehärtete Ventilsitze und sind daher Problemfrei.

      Irgendwo habe ich mal einen interesannten Bericht gesehen von einem technischen Institut. Die haben den Langzeitverschleiß von einem Motor unter Benzin, LPG und LPG mit Ventilschutz verglichen.
      Nur beim Motor mit LPG konnte erwähnenswerter Verschleiß an den Ventilen und Ventilsitzen festgestellt werden. Sowohl bei Benzin, als auch bei LPG mit Ventilschutz war das nicht so.


      Zur Zündkerze: PK16PR-P11 ist eine Platinzündkerze. Ich bräuchte wegen dem LPG aber Iridium. Die passene wäre da eben die IK16TT.
      Wird hier auch so angezeigt: denso-am.de/e-catalogue/
    • Benutzer online 1

      1 Besucher