Benziner startet schlecht wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Oder liegt es vielleicht doch am Kraftstoffdruck? Weil das orgeln kommt mir so vor wie damals als die Benzinleitungen und der Tankeinsatz undicht waren.
Die Leitungen Pumpe im Tank wurden neu gemacht, ist mir im Winter durchgerostet. Jetzt ist auch alles dicht, man riecht und sieht nix auch verschwindet kein Benzin.
Gibt es vielleicht einen extra Sensor? Bzw. wo sitzt beim Pajero der Kraftstoffdruckregler vielleicht reagiert der auf die Temperatur?
Aber wie kann ich das testen? -
Es macht absolut keinen Sinn an 5 Baustellen gleichzeitig mit Halbwissen zu fummeln. Ein großes Problem ist auch die Gasanlage, in dem Bereich hab ich noch nicht mal Halbwissen. Wenn er Druck verlieren sollte, dürfte er nicht wieder normal anspringen wenn er abgekühlt ist, wenn der Druckregler kaputt ist, hat er auch keine Leistung im oberen Bereich.
Wenn ein Sensor Fühler kaputt ist, sollte das im Fehlerspeicher stehen. Ich denke immer noch dass es ein Undichtigkeit im Ansaugtrakt ist und dass du die Stelle nur noch nicht entdeckt hast. Denkbar ist auch dass es an der Gasanlage (Anschlüsse) liegt und da Nebenluft gezogen wird. Danach würde ich mit dem Drosselklappenteil anfangen...
Das sind einfach Fehler wo ein Forum an seine Grenzen stößt. Wenn man einen versierten Kollegen vor Ort hat, kann man eventuell einen entscheidenden Tip geben. Aber einen solchen Fehler zu finden ist in der Werke schon schwer, übers Forum mit nem Laien (nicht böse gemeint) am anderen Ende ist das wie Lotto spielen. -
-
Benziner startet schlecht:
Hast du einen 3.0 V6
Wir haben vor vielen Jahren genau das selbe Problem gehabt:
Alter vom Fahrzeug damals ca. 2 - 3 Jahre.
Es wurde 2 mal eine komplette neue Drosselklappe gewechselt ,
hat nicht funktioniert. Nur aus einem Unfallwagen gleichen
Baujahres und etwas höherer Laufleistung wurde eine
gebrauchte Drosselklappe eingebaut und hat dann über
15 Jahre funktionert, dann war der Stellmotor kaputt und
es musste eine neue Drosselklappe eingebaut werden.
Fahrezug läuft bis jetzt ohne Probleme. -
Ich hätte den Kühlmittelsensor in Verdacht .
Beim GDI würd ich trotzdem Voschlagen die Drosselklappe einmal zureinigen und den LMM zu spülen .
Bitte nur spülen ,kein Werkzeug nutzen.
Ich nehme Elektonikreiniger dafür.MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
Hobbywerkstatt
picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98 -
Kodiak schrieb:
Beim GDI würd ich trotzdem Voschlagen die Drosselklappe einmal zureinigen und den LMM zu spülen .
Der GDI kam erst mit dem Model V60 Anfang 2000 als 3,5l V6 erstmalig in den Pajero."Wahrheit ist so uninteressant!"
Qetesh /Vala Mal Doran
"Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)
Fjordblaues Imperium -
-
Pajero_V20 schrieb:
Der Temperatur-Sensor würde auch im Speicher angezeigt werden.
Wenn er keine Funktion mehr hat ja ,wenn aber nur falsche Werte gegeben werden auch?
Oder gibts da nur geht oder geht nicht?
Der MPI hat doch auch AGR,kann da nicht auch die DK verkoken ,der LMM verdrecken, die Magnete im Stellmotor versagen?
Gut ,das Leistungsproblem hat er nicht so gravierend wie der GDI,aber alle anderen Krankheiten?
Meiner hat zu Anfangszeiten kalt immer ne Drehzahl von 2000 U und mehr gehabt ,das war kein schönes fahren wenn bei jeder Anfahrt die Reifen radierten.
Nach der Reinigung des LMM war die Drehzahl wieder bei 1400 kalt ,dann bei 800 und nach Getriebetemperatur 650.
Getriebetemperatur hat dieser jetzt wohl nicht ,trotzdem kann doch auch der LMM nicht richtig funzen ,was den Motor zu höheren Drehzahlen bringt .
Laut bild halte ich das für minimal,wenn er aber dadurch die AU nicht schafft haste ein grösseres Problem.MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
Hobbywerkstatt
picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98 -
Er würde dann unplausibele Werte speichern.
Am wahrscheinlichsten ist die Abmagerung über Nebenluft, jedoch müsste da auch die CE Lampe kommen. Drosselklappenteil hatte ich ja geschrieben das man da ansetzen sollte wenn Nebenluft sicher! ausgeschlossen werden kann.
Persönlich hab ich ein Problem mit der Gasanlage, dort liegen sehr häufig die Ursachen für solche Fehler, viel häufiger als bei den Originalteilen. Bei dem Dodge RAM meines Bruders haben die Vorbesitzer mal einfach ein anderes Steuertier eingebaut ohne die Fehlererkennung und die CE Lampenwarnung weil man den Motor nicht in den Griff bekommen hat mit der Gasanlage, alle paar Kilometer war die CE Lampe an. Da muss man aber erst mal hinterkommen, hat nun bald 8 Monate gedauert bis das nem Spezi aufgefallen ist. Sowas bekommt man übers Forum nur per Zufall hin, da muss strukturiert gesucht werden. -
Pajero_V20 schrieb:
Er würde dann unplausibele Werte speichern.
Am wahrscheinlichsten ist die Abmagerung über Nebenluft, jedoch müsste da auch die CE Lampe kommen. Drosselklappenteil hatte ich ja geschrieben das man da ansetzen sollte wenn Nebenluft sicher! ausgeschlossen werden kann.
Gut, halten wir uns erstmal an die Nebenluft ,laut TE sollte es keine äusserliche Nebenluft geben.
Wie siehts aus mit innerer Nebenluft ,damit meine ich jetzt undichte /defekte Ventile .
Z.B. Spülluft (Tankentlüftung) ,AGR ,Bremskraftverstärker,PCV.
Kannste ja leicht prüfen ,in dem man die Schläuche abklemmt.MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 160Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation: DA2A-LNJGL6
Hobbywerkstatt
picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98 -
Also ich lese hier ja auch mit und Nebenluft kann ja für den Fehler verantwortlich sein.
Aber, beim M113 Motor vom Sternenkreutzer kann der Kurbelwellensensor genau diese Probleme auch bereiten.
Wenn kalt alles gut, bei Temperatur zickt der Motor rum, bzw. läuft nicht. Wenn er dann abgekühlt ist springt er wieder an.
Und nicht immer ist was im Fehlerspeicher hinterlegt. Hatte ich zwar noch nicht, aber wat nicht is kann ja noch kommen.
Durch die ständigen Temperaturschwankungen und das Alter muckt der Sensor schon mal rum.
LG
Ralf -
Ralffine1966 schrieb:
Wenn kalt alles gut, bei Temperatur zickt der Motor rum, bzw. läuft nicht. Wenn er dann abgekühlt ist springt er wieder an.
Normalerweise fängt der Motor dann aber in der Warmlaufphase an zu stottern und geht dann irgendwann aus. Ist ein anderes Fehlerbild, Ralf. -
Hey Frank,
ansich haste Rechtund wie das beim Patsch geregelt ist kann ich jetzt nicht genau sagen.
Beim Benz übernimmt der Nockenwellensenor bei defekt vom Kurbelwellensensor dann Annäherungswerte und mal zickt der Motor rum und mal läuft
der gar nüscht.
Aber gut, wird schon so sein wie du sagst. War auch nur ein Hinweis.
LG
Ralf -
Also ich habe es nun mehrmals getestet, tausende Male gesucht.
Schläuche ersetzt etc., ich finde ums verrecken keine Falschluft oder andere Defekte.
Es bleibt dabei, dass er im kalten Zustand ca. 4 mal dreht und angeht.
Ist er warm und man schaltet ihn aus und startet innerhalb von ca. 10 min wieder, springt er sofort an max. 2 mal drehen.
Steht man allerdings etwas länger muss man ca. 14 mal drehen bis er anspringt. Er läuft dann aber auch sofort einwandfrei.
Das Problem tritt auch immer auf, egal ob mit oder ohne Gasanlage.
Es ist auch kein Leistungsverlust spürbar, im Höchstfall nur ein minimaler unrunder Leerlauf, dann muss man sich aber schon
konzentrieren. Weil dieser nicht in der Tachonadel sichtbar ist, höchstens im Popometer spürbar.
Des weiteren ist mir nur noch aufgefallen, das es an warmen Tagen wie es aktuell ist, er in allen beschrieben Zuständen
besser angeht.
Mein Problem ist, dass die Werkstätten bei mir entweder nicht kompetent sind und die die meinen Sie hätten Ahnung,
ich mir vorher nen neuen Pajero kaufen kann, bevor ich die Reparatur zahle. ;P
Ich habe auch überlegt ob es vielleicht die Zündkerzen sind, wobei das weniger Sinn macht.
Mit drehen meine ich das typische Geräusch vom Anlasser. -
Hast du schon mal versucht, wenn er nicht anspringt, ihn mehrmals kurz zu starten? Also, nur einmal drehen, Schlüssel loslassen, 2 Sek. pause, einmal drehen, Schlüssel loslassen, 2 Sek. pause, einmal drehen, Schlüssel loslassen, 2 Sek. pause und dann durchstarten.
-
Ich würde zunächst ebenso auf den Kühlmittelsensor tippen, bei dem sich alterungsbedingt die Kennlinie verändert hat.
Der Sensor kostet vielleicht 20,- Euro und ist relativ einfach zu tauschen.
Ein Versuch wärs wert, kann zumindest nicht schaden einen neuen Sensor in der Kiste zu haben.
Ralffine1966, das Problem mit den Kurbelwellensensor hatte ich auch zweimal so bei einem M 112 Motor (CLK).
Im Fehlerspeicher stand damals auch nix.
-
-
Eisenhuber schrieb:
Ralffine1966, das Problem mit den Kurbelwellensensor hatte ich auch zweimal so bei einem M 112 Motor (CLK).
Im Fehlerspeicher stand damals auch nix.
Ja so ist das. Mal wird was im Speicher hinterlegt und mal eben nüscht. Manchmal läuft der Motor dann gar nicht und mal
zickt der nur rum. Und wenn der Motor sich abgekühlt hat ist alles in Butter, genau so wie beschrieben, wobei natürlich noch viele andere Faktoren dafür verantwortlich sein können, leider. -
Hast du schon mal versucht, wenn er nicht anspringt, ihn mehrmals kurz zu starten? Also, nur einmal drehen, Schlüssel loslassen, 2 Sek. pause, einmal drehen, Schlüssel loslassen, 2 Sek. pause, einmal drehen, Schlüssel loslassen, 2 Sek. pause und dann durchstarten.
Also ich hab es heute nun schon probiert und beim dritten mal ist er schon angesprungen.