Benziner startet schlecht wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Benziner startet schlecht wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.

      Hallo,

      ich bin es mal wieder...

      Mein Pajero hatte ja anfang des Jahres noch Problem mit Kraftstoffverlust, das wurde ja alles behoben und ist aktuell Tip Top.

      Nun aber zu meinem Problem, beim Kaltstart geht der Pajero eigentlich immer an, allerdings wenn er auf Betriebstemperatur ist nicht.

      Das heißt ich fahre zum Beispiel ein paar Kilometer stell den Wagen ab, geh in die Bank und zum Bäcker komm wieder raus und dann muss ich orgeln
      und nichts passiert, erst nach langem orgeln bzw. (gefühlt) wenn ich Gas dazugebe geht er wieder an.

      Ich habe schon die "fähigen" Werkstätten befragt aber die sind ratlos, weil der Fehlerspeicher nichts sagt. $guck
      Kannste nur auf de Schlange warten........... °°%sor §§unschuld
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Das kann ja auch wieder ALLES sein - von der Benzinpumpe über Leerlaufsteller, LMM und und und...........
      Da braucht es ne Anleitung zur Fehlersuche von unserer Schlange. Sonst wird es nur Rätselraten und das ist kontraproduktiv !!!!!!!!

      Was mir noch einfällt - hattest Du den Pajero vor Kurzem länger von der Batterie abgeklemmt ????
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Also die Benzinpumpe mit Leitungen sind neu und die Batterie war nicht abgeklemmt.

      Also ich es jetzt auch mehrmals getestet und unabhängig von Gas geben muss ich bei warmen Motor
      orgeln orgeln orgeln. Und beim zweiten Versuch nach langem orgeln geht er an. Wenn man nur kurz orgelt
      geht er erst beim dritten Versuch an...

      ?( ?( ?(
      Gemisch stimmt nicht, zu mager, eventuell Nebenluft. Kannst du nur den Fehlerspeicher auslesen lassen und systematisch suchen, ansonsten ist das sinnfrei.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Was mir noch aufgefallen ist, wenn der Pajero auf Betriebstemperatur ist und ich mache ihn aus und starte ihn gleich wieder, geht er an.
      Nur wenn ich den eben länger als ca. 5 min stehen lasse beginnt das große orgeln.

      Sobald er kalt ist, also nach einigen Stunden geht er ohne Probleme wieder an...

      Pajero Trophy schrieb:

      Aber wieso macht der das nur zu mager wenn er auf Betriebstemperatur ist?

      Beim Kaltstart ist es kein Thema.

      Weil er anfettet wenn er kalt ist. Möglich wäre auch noch Dampfblasenbildung, ist aber eher unwahrscheinlich, hab ich beim Patsch noch nie gehabt. Aber deiner war so ein Bastelding, nicht wahr? Kannste aber einfach testen. Auto warmfahren und sofort! die Haube öffnen so das kein Wärmestau enstehen kann. Dann zu dem Zeitpunkt starten wenn es normal nicht gehen würde. Springt er nun besser an, liegt es an Dampfblasenbildung. Wenn nicht, musst du halt messen. Ich würde mit den Tempfühlern anfangen.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Naja Bastelding ist gut gesagt. Das Problem ist das oben drauf die Gasanlage sitzt und viel Sicht und Übersicht nimmt.

      Wo sitzen den die ganzen Fühler damit ich keinen übersehe?

      Das mit der möglichen Dampfblasenbildung können wir in dem Fall ausschließen, in den letzten Tagen bin ich oft genug
      verzweifelt auf den Hof gefahren und habe direkt die Haube geöffnet gegrübelt und geschaut. Dann habe ich versucht
      zu starten und naja Fehlanzeige.

      Daher wird es wohl nicht an der Dampfblasenbildung liegen oder?
      Ach, da ist auch noch ne Gasanlage drin... :( :wacko: Als ob solche Fehler nich so schon schlimm genug währen...

      Sorry, aber da hast du echt die Arschkarte gezogen... ;(

      Richtig, Dampfblasen kann man ausschließen wenn er es bei offener Haube auch macht.

      Ich starte mal nen kläglichen Versuch, ich muss aber wirklich jedes Detail in der richtigen Reihenfolge wissen und ohne jede Garantie auf Erfolg:

      1. Macht er die gleichen Macken wenn er auf Gas läuft oder ändert sich was?
      2. Wann ist der Fehler das erste Mal aufgefallen? Ist Zeitgleich oder kurz vor oder nachher was anderes passiert (kaputt gegangen oder erneuert worden)?

      Ich brauch die genauen Daten des Auto´s, Typ, z.B. GNXGL6, VIN
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ok danke.

      Zu 1. der Pajero startet am Anfang immer mit Benzin das Gas schaltet sich erst im warmen Zustand zu und wenn er warm ist auch erst nachdem er läuft ca. 30 Sekunden später.
      Ich kann das Gas auch ganz ausstellen, dies ändert allerdings leider auch nichts, habe ich schon probiert.

      Zu 2. Der Fehler ist vor ca. 2 Wochen das erste Mal aufgetreten, dann hat es nochmal aufgehört (gefühlt bei wärmerer Außentemperatur über 15 Grad) und seit ca. 10 Tagen permanent.
      Kurz davor hat das Allradsystem angefangen mit Blinken(Unterdruckschläuche defekt), diese habe ich ersetzt, Allrad Top, Startprobleme flop.

      Fahrzeugdaten:
      Fahrgestellnr. JMB0RV250XJ000363
      Deutsche Erstzulassung 09.1999
      3497 ccm, 143 KW

      Ähm wo finde ich die Typbezeichnung?

      Pajero Trophy schrieb:

      Ähm wo finde ich die Typbezeichnung?

      Hab ich schon, ist ein GRXVL6

      Pajero Trophy schrieb:

      Kurz davor hat das Allradsystem angefangen mit Blinken(Unterdruckschläuche defekt), diese habe ich ersetzt, Allrad Top, Startprobleme flop.

      Ok, bestätigt meine Vermutung mit dem abmagern, er wird wahrscheinlich irgendwo Nebenluft ziehen und dadurch abmagern. Besorg dir ein Sprühflasche oder bohr in den Deckel einer PET Flasche ein 3mm Loch. Alle Verkleidungen und Abdeckungen abbauen. Flasche mit Wasser vollmachen, Motor heiß fahren und laufen lassen, Haube auf. Dann mit der Wasserflasche alle Schläuche, Dichtungen usw. die am Ansaugsystem sitzen abspritzen.

      Hintergrund: Das Wasser dichtet eine vorhandene Undichtigkeit kurzzeitig ab. Dadurch ändert sich kurz das Laufverhalten des Motors, heisst die Drehzahl geht KURZ runter bevor er nachregeln kann. So kannst du die Stelle einkreisen bis du die Undichtigkeit gefunden hast.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ok dann werde ich morgen mal abspritzen und wenn ich den Fehler finde gleich zweimal :thumbsup: $guck

      Apropos Drehzahl, der ehemalige Mitsuhändler meinte meine Drehzahl im Stand sei scheinbar etwas zu niedrig?
      Aber sonst kann ich erstmal nichts mehr dazu sagen.
      Ich werde morgen mal ein Foto von der Drehzahl im Stand machen und posten. Falls das noch was zu sagen hat,
      weil ansonsten läuft er im Standgas ruhig und während der Fahrt auch einwandfrei.
      Normalerweise regelt sich das Standgas von alleine wieder ein............ Daher anfangs auch meine Frage bezüglich der länger abgeklemmten Batterie.....
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Also die Bilanz des heutigen Tages.

      Abspritzen durchgeführt auf alle möglichen Stellen, Kabel etc. aber leider ohne Erfolg. Man hört auch keine Geräusche das er Nebenluft ziehen würde.

      Anbei noch das Bild meiner Drehzahl im Stand bei Betriebstemperatur, ist die zu niedrig wie der eine Mechaniker meinte???

      Für mein empfinden eigentlich nicht, aber vielleicht muss die beim Pajero Automatik höher sein?
      Bilder
      • DSC_0342.JPG

        221,83 kB, 980×551, 8 mal angesehen
      Die Drehzahl ist an der oberen Grenze, eher zu hoch als zu niedrig. Sollwert ist 700 U/min +/- 100.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
    • Benutzer online 2

      2 Besucher