Spurplatten bei Allrad eine ziemlich Blöde Frage eigentlich.

      Spurplatten bei Allrad eine ziemlich Blöde Frage eigentlich.

      Leute ich bin mir grad echt nicht mehr sicher.
      Darf ich bei nem Allradler auf der Hinterachse breitere Spurplatten fahren wie auf der Vorderachse?
      Es geht darum das ich mir ja kein Diff killen will. Unterscheidliche Reifengrößen bzw Rad/Reifenkombi darfst du ja auch nicht fahren.
      Jetzt bin ich mir einfach unsicher ob das auch mit den Spurplatten zutrifft.
      Solange das rechtlich erlaubt ist, ist das Difftechnisch kein Problem. Natürlich werden Radlager, Aufhängung usw. bei sowas stärker beansprucht und geben eher auf.
      Aber wenn man das haben muss, wirds das wohl wert sein... :rolleyes:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Das Diffs ist das so lange egal bis man auf die Idee kommt stark unterschiedliche Reifengrößen zu fahren... ;o)
      Die Lager wirste auf jeden Fall DEUTLICH stärker belasten. Die Deffi-Fahrer die so was machen, rechnen alle 20.000km mit neuen Lagern. Ob andere Allradler deutlich weiter kommt weiß isch nüschd...
      Not my circus, not my monkeys, but I know all the clowns!
      ...
      "Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Krieg ist Vater von allen, König von allen. Die einen macht er zu Göttern, die anderen zu Menschen, die einen zu Sklaven, die anderen zu Freien." (Heraklit von Ephesos, ca. 520 bis 460 v. Chr.)
      Na dann, packen wir's an. Freiwillige vor!
      ...
      "Spezifikationen sind für die Schwachen und Ängstlichen!"
      Klingonischer Softwareentwickler (2292 - 2379)
      Du meinst cm oder ???? ?( ?( ?( ?(
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Bei Matilda haben wir 6 cm pro Achse drauf gemacht. Damit brauchten wir keine Lenkungsdämpfer/ -begrenzer zu montieren und die Räder schleifen nirgends bei voll eingeschlagenem Lenkrad...... :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:



      Das Ganze hält jetzt schon gute 5 Jahre und bei sinniger Fahrweise wird das auch ewig halten........ :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      Pajero_V20 schrieb:

      Aber wenn man das haben muss, wirds das wohl wert sein... :rolleyes:

      Man darf es ja nicht nur negativ sehen ... wenn man wie ein Rowdy fährt kriegt man alles klein.

      Aber in meinem Fall bin ich der Meinung, hat sich der Kippwinkel vergrößert. Und da darf man gerne um jeden Zentimeter kämpfen.
      Räder weiter außen = Auto kippt später

      Weiterer Vorteil: Ich habe seit den Spurplatten von Blubb-Enterprises nicht mehr die Probleme mit den Spurrillen wie früher und das Auto liegt besser auf der Straße.
      Letzteres kann(?) natürlich rein subjektiv sein.

      Aber Spurplatten von 8mm? Sieht man das überhaupt?
      In der Signatur steht VR4, daher wird's wohl um den Allrad gehen oder? Es ist immer toll wenn man das Fahrzeug zu technischen Fragen dazu schreibt :D

      Bedenke das bei einem Strassenfahrzeug der Gummi sich in den Kurven auch bewegt. Daher könnten 5-8mm dann wieder knapp sein. Das Differenzial interresiert sich nur für dnen Reifen wenn der Umfang sich ändert und das macht eine Spurplatte ja nicht. Die ändert nur den Hebelweg, was dann wie schon geschrieben auf die Lager gehen kann.

      grüße schreckus
      DEKRA Ratgeber zum Thema Tuning

      guten tag, ich hät gern nen 3er und nen 5er bohrer um nen 8er loch zu bohren.
      nehmen sie doch lieber zwei 4er - dann brauchen sie nich umspannen!
      Einen Satz müßte ich irgendwo noch rumliegen haben. Sind die selben 60 mm Aludinger wie auf dem Bild............. Aber wo die Dinger rumgammeln - keeene Ahnung... §§unschuld §§unschuld §§unschuld §§unschuld
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Das kostet dann aber 500 Euro plus Versand !!!!!!!!!
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      VERDAMMT !!!!!!!!! Vor Dir bleibt einfach nix geheim........... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Ich hab bei meinem Galant 30 mm auf der Hinterachse. Die 15 mm Platten haben leider den Nachteil, dass man mit verlängerten Radbolzen an den Lagern arbeiten muss. Ich glaube, bei einer Nummer größer bzw. breiter kann man schon auf die orig. Bolzen aufschrauben. So wie im Bild vom blubb. Oder wie sieht das bei deinen 20 mm Platten aus? Auf der Vorderachse hab ich 5 mm Platten pro Seite. Die kann man einfach auf die orig. Bolzen stecken. Nachteil wieder, weil die so dünn sind haben die noch keinen integrierten Zentrierring hat und man die Felge nicht zentriert aufsteckt. Aber das passiert eig. nicht, da mann ja mit den Kegelbundmuttern die Felge zentriert bekommt.
      Bilder
      • P1080025.JPG

        392,4 kB, 1.600×1.200, 6 mal angesehen
      • P1080034.JPG

        392,88 kB, 1.299×975, 5 mal angesehen
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher