Chris Pajero V75

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Chris Pajero V75

      Liebe Mitsu-Freunde,

      ich möchte euch hier mal mein Fahrzeug richtig vorstellen und dies auch nutzen, um gelegentlich ein kleines Update zu erstellen.
      Außerdem waren ja noch die ein oder andere Frage offen, welche ich natürlich auch beantworten möchte.


      Fangen wir erst mal wieder bei Null an:

      Geholt hatte ich das Fahrzeug im Januar 2014 aus dem Raum Berlin, nach kurzer Suche als Ersatz für meinen Lancer C62a. Rico hatte mir dabei sehr geholfen, sowohl was das suchen nach einem Fahrzeug betraf, als auch die Fahrzeugbesichtigung und das abholen des Fahrzeugs selbst. Es gibt nicht viele die einfach mal so Sonntags eher spontan einen Tagesausflug zum Autokauf mit einem machen. Daher noch mal vielen herzlichen Dank dafür.



      Nachdem der Pajero daheim war ging es natürlich ans anmelden und erste Wartungstätigkeiten. Die vom TÜV empfohlenen Bremsbeläge hinten stellten sich als Kampf heraus, so einfache Sachen wie die Keramikpaste an den Belägen hatte die ehemalige Werkstatt wohl mal vergessen, ein Gleitblech an den Belägen fehlte auch irgendwie (hatte mir mein Autohaus zum Glück empfohlen als ich die Ersatzteile bestellt hatte). Hinten rechts hingen wir dann zu zweit an den Bolzen der Bremse, die Forumsbeliebte Demontage mit dem Bagger kann nicht viel schlimmer für die Teile sein. noterror
      Der Ölwechsel dazu war dann schon Kinderspiel, dank Grube ging es eigentlich ganz gut.


      Nachdem das Fahrzeug dann innen und außen ordentlich gereinigt wurde ging es auch mal an kleines Fotoshooting



      Zu diesem Zeitpunkt stand das Fahrzeug noch auf den Winterrädern. Als Sommerrad wurden BF Goodrich A/T für einen guten Preis auf die mitgelieferten Felgen aufgezogen.
      Damit es auch etwas gröber ins Gelände gehen konnte habe ich noch einen Unterfahrschutz organisiert. 2,5mm Stahl für Motor, Getriebe und Verteilergetriebe :whistling:





      Da der Sommerurlaub bevor stand und Rico gefragt hatte ob wir mit auf ein kleines Sommertreffen/Camping Offroad fahren wollten, wurde etwas umgeplant und der Pajero durfte in den Urlaub mit. Dazu bekam er eine frische Füllung Klimaflüssigkeit mit Tracer (die Kühlleistung ließ leider etwas nach, deswegen Lecksuche). Außerdem fing das Fahrzeug beim Bremsen langsam an zu quietschen, Beläge waren alle noch okay, also lag die Vermutung an der selben Wartung wie die der Hinterachse.
      Frisch ans Werk, Vorderrad links ab, Bremse ab, säubern und frische Paste drauf, alles wieder anbauen, fertig. Linkes Vorderrad ab (verdammt sind die schwer) Bremse erste schraube lösen, alles gut, zweite Schraube :cursing: ?( 8| X( :cursing: $guck
      Also etwas mehr Hebelwirkung, die Schraube bewegte sich. Kurz. wieder fest. Mist... Wer das so festrammelt gehört gesteinigt. Also Schlagschrauber, größte Stufe. Die Schraube kam, ein Teil des Gewindeganges auch. Super... Tag erledigt. :heul
      Also neue Bremse bestellt, abholen lassen, getauscht, entlüftet und altes Teil wieder abgegeben, da gabs noch etwas Geld zurück.

      Also konnte es los gehen. Weiter geht's dann im nächsten Beitrag :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „chris1283“ ()

      Beim "moddern" sind natürlich auch ein paar schöne Bilder entstanden.



      Wassertiefe habe ich etwas beachtet, wollte ja nicht absaufen. So wären wir ja nicht mehr nach Hamburg in den Urlaub gekommen.
      Bodenfreiheit ging eigentlich, allerdings sollte man nicht jedem V60 hinterher fahren. Der war nämlich 4cm höher, hab ich dann auch gehört :whistling:



      Und es entstand natürlich auch ein nettes Foto mit Rico seinen Pajero.



      Der Rest des Urlaubs verlief nach dem putzen des Fahrzeugs recht entspannt, nur auf der Heimfahrt viel die Klima aus. Bei 30Grad und Stau auf der Autobahn echt nervig. Ich konnte allerdings feststellen das ein voller Tank von Hamburg nach Dresden ausreicht, also man bekommt den Verbrauch schon in den niedrigen 2stelligen Bereich.

      In der Werkstatt wurde dann eine Undichtigkeit an dem hinteren Wärmetauscher festgestellt (2 Dichtungsringe porös). Wurde dann gewechselt, seit dem läuft sie gut.

      Ansonsten bin ich bisher mit den Fahreigenschaften zufrieden, es ist halt keine Flachtaxe, aber so was kann und will ich auch nicht vergleichen. Jedes Fahrzeug hat seine Eigenheiten, welche entsprechend Spaß bereiten.

      Motormäßig läuft das Fahrzeug gut, ich hab allerdings nach ca 7000km in meinem Besitz die AGR Testweise deaktiviert, es ergab sich ein Aufgrund unruhigen Ruckeln beim Umschalten von GDI-ECO auf "Gas geben". Dies ist jetzt erst mal weg. Verbrauch bin ich im Durchschnitt bei etwas mehr als 16 Liter, da waren aber auch gelegentliche Fahrten mit Anhänger dabei.

      Richtig nervig war noch der Ausfall der Temperatur/Tankanzeige im Tacho. Am Anfang war es die Tankanzeige, die nur noch drei viertel anzeigte, bei weniger aber genau ging. Dann kam die Temperatur dazu, die stand immer zu weit oben. Reinigen der Kontakte brachte eine kurze Besserung, aber die war von kurzer Dauer. Die Lösung laut Google und der Werkstatt (die hatten die Temperatur ausgelesen): Kombieinheit tauschen. Kosten ca 200€ $guck
      War mir zu viel, außerdem keine korrekte Anzeige des Kilometerstandes. Also blieb es erst mal wie es war. Bis zum Japan All Stars, da bin ich dann auf dem Heimweg liegen geblieben (Tankanzeige viertel voll), errechnete Restkilometer ausreichend. Nachdem ich dann im dunkelsten Wald noch 1km rollen konnte und der liebe Rico (wieder einmal) nur kurz vor mir auf der Rückfahrt war, durfte er den Pajero ein weiteres Mal zu einer guten Fahrt mit mir verhelfen. Und ich bin dadurch in den Genuß einer Mitfahrt im Rechtslenker geworden. Verdammt komisch.
      Egal, Auto lief wieder, aber der Tacho :cursing:
      Also mal wieder raus, zerlegen und ALLES (außer dem Chip für die Kilometer) nachgelötet. Und siehe da, es funktioniert wieder alles. Nix 200€ $finger
      Hätte ich gleich machen sollen. :whistling:


      Aktuell steht der Pajero wieder auf den Winterrädern.



      Die letzte Fuhre waren ein "paar" Tannenbäume nach Weihnachten :8)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „chris1283“ ()

      Na, sieht doch gut aus! :thumbsup: Danke, ich würde mir mehr aktive V60 User wünschen die so gute Berichte schreiben. ;)
      Mit dem Unterfahrschutz hinten am Getriebe hätte ich allerdings Angst dass die Kante die schräg unter dem Getriebe verläuft das Getriebe knackt wenn man mal derbe aufsetzt. Aber ich bin ja ooch n Schisser... :whistling:

      Ist mir jetzt nicht ganz klar:

      chris1283 schrieb:

      ich hab allerdings nach ca 7000km in meinem Besitz die AGR Testweise deaktiviert, es ergab sich ein unruhiges Ruckeln beim Umschalten von GDI-ECO auf "Gas geben". Dies ist jetzt erst mal weg.

      War das Ruckeln da, dann hast du das AGR stillgelegt und es war gut oder war alles gut, du hast das AGR schlafen geschickt und dann fing er an zu ruckeln? ?(
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ich danke Dir für den schönen Bericht!

      chris1283 schrieb:

      Motormäßig läuft das Fahrzeug gut, ich hab allerdings nach ca 7000km in meinem Besitz die AGR Testweise deaktiviert, es ergab sich ein unruhiges Ruckeln beim Umschalten von GDI-ECO auf "Gas geben". Dies ist jetzt erst mal weg.


      Hast Du zusätzliche Maßnahmen in Betracht gezogen? Wie sieht die Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe aus? Wie hast Du die AGR deaktiviert?

      Pajero_V20 schrieb:

      War das Ruckeln da, dann hast du das AGR stillgelegt und es war gut...


      So hab ich das verstanden. Es wäre auch für den GDI typisch.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Danke euch erst mal.

      Ich habe viele gute Berichte gelesen, deswegen wollte ich einfach dazu bei tragen. Es gibt leider keinen anderen Unterfahrschutz, die Unterschiede liegen dann eher im Material bzw der Stärke (Stahl 1,5-2,5mm, Alu 5mm).

      Mit der AGR so wie Proxima es gesagt hatte, es trat ein Ruckeln auf, AGR mit Blech hinter dem AGR-Kühler verschlossen, (glaub es war 1,5mm Blech), originale Dichtung dahinter und wieder zusammen gebaut. So weit hab ich das Fahrzeug noch nicht zerlegt, war auch Mistwetter und ich hatte das nebenbei in der Tiefgarage gemacht. Werde ich beim Frühjahrscheck mal prüfen und dann auch berichten wenns auffällig ist.

      Grüße Christian

      chris1283 schrieb:

      Es gibt leider keinen anderen Unterfahrschutz

      Ich würde versuchen der Kante einen stumpferen Winkel zu geben, so dass wenn wirklich ein Schlag drauf kommt sich das Ding wegbiegt und nicht ins Getriebegehäuse knallt. Ist nur so ne Idee...;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      So liebe Gemeinde,

      es ist Frühjahr, es wird Sommer (dachte ich), also gab es erst mal die "Sommerreifen" A/T´s drauf.



      Danach ging es in die Grube, Unterfahrschutz abbauen, das Auto hatte einen Termin im Autohaus, und die Werkstattstunde kann ich mir auch sparen und selber machen.
      Es ging zum großen Service, ich habe den Wartungsstau endlich mal beseitigen lassen (sollte letztes Jahr schon passieren, aber naja).Es gab neue Riemen, Wasserpumpe, alle Öle und so Flüssigkeiten (Motoröl hab ich selber gemacht, musste eh den Unterfahrschutz wieder anbauen) und es wurde mal nach der Klima geschaut, die leider schon wieder rum zickt (vermutlich die Rohre hinten).

      Nach dem Anbau noch paar Fotos gemacht und die ersten Spuren vom Offroad am Schutz beseitigt (Dreck ab, Rost etwas abbürsten, Hammerit drauf, war noch da)











      Hier dann noch mal die Fotos zum Unterfahrschutz. Es ist ein Abstand vorhanden zwischen Verteilergetriebe und Platte, dadurch das die Platte aber nur drei Befestigungspunkte hat ist die Dreieckig aufgebaut. Die Anschrägung ist damit eine Versteifung gegen wegknicken sowie wird damit verhindert das Steine dazwischen Rutschen können. Wenn ich die Platte mit einem großen Stein zerlege und mir das Verteilergetriebe dadurch kaputt geht wäre das Getriebe ohne Schutz wahrscheinlich im Mitteltunnel oben durch gekommen.

      Ich finde es hilft, das Fahrzeug wird nicht in Gegenden bewegt wo ich einen Vollschutz bräuchte, also mir persönlich reicht es :D

      Das mit dem Ansaugweg und der Verkokung muß ich noch kontrollieren, dafür war jetzt vor Ostern keine Zeit. Gibt es eigentlich irgendeine Dichtung hinter der Drosselklappe die ich neu bräuchte nach der Demontage oder wie komm ich am besten zum gucken dort dahinter? ?( Hab leider auch kein Werkstatthandbuch. ;(

      Grüße Christian
      So, das Fahrzeug war im Juni noch mal in der Werkstatt, Klima zickte ja rum, bzw würgte sogar den Motor ab $funt

      Dazu kam dann ne Woche vorher auch noch ein Knallen beim Lenken und der Sturz der Hinterachse wurde irgendwie immer schlimmer. Also ab zum Freundlichen. Die Rechnung war nicht mehr ganz so freundlich, aber es wurde relativ viel gemacht.


      Klimaanlage: Die Sau hat den Kompressor gefressen, da war also ein neuer fällig. Dann mußten die hinteren beiden Leitungen getauscht werden, das muß mit dem Tracer und dem Schwarzlicht ausgesehen haben wie bei Charlie Sheen im Schlafzimmer, also einmal Anschlüsse weggegammelt. Dazu gesellte sich das Rohr der hinteren Heizung, also auch gleich noch raus damit und einmal neu. Ja, dann gibt es noch so Kleinzeugs, Klima spülen, dabei gehen wohl irgendwelche Anschlüsse kaputt. Naja, egal, kühlt wieder, wobei ich nicht weiß ob der Elektrolüfter vorne mit läuft, muß ich noch irgendwie prüfen.

      Der Sturz konnte natürlich nicht eingestellt werden, dafür waren dann neue Buchsen und die Hilfslenker fällig. Danach dann natürlich machbar und wieder i.O.

      Tja, und das blöde knallen war ein defekter Stoßdämpfer vorne rechts, hab ich natürlich auch erst vor Ort gesehen, hätte es wahrscheinlich sonst noch selbst erledigt, kann ja nicht so schwer sein.

      Dann gab es was erfreuliches, es gibt jetzt Haltegriffe an der A-Säule. :thumbsup:

      Heute hab ich zusätzlich mal die Drosselklappe raus gebaut, hab ich ja versprochen, da war schon davor etwas Öl, dahinter dann das schwarze Loch $guck Hab es versucht zu reinigen, aber so verwunden wie die Ansaugbrücke ist kommt man nicht weit. Na vielleicht mal Blastern lassen. :wacko:

      Drosselklappe erster Durchgang





      Ansaugbrücke





      Reinigung (ging echt auch was raus)





      Gesamtansicht





      Das ich so natürlich nie an die Ventile komme ist mir durchaus klar, aber zur Zeit ist nicht das Geld da den noch mal hin zu stellen :thumbdown:



      Schönen Abend noch euch allen



      Gruß Christian

      chris1283 schrieb:

      Na vielleicht mal Blastern lassen.


      Wenn Du die Möglichkeit dazu noch hast, dann lass es so schnell wie möglich machen. In meiner Umgebung kann das niemand mehr machen. Die Reihenfolge ist übrigens: AGR zu und anschließend blastern und nicht mal schauen. ;) Das hatte ich sicher auch so geschrieben.

      Wenn es ölig ist, dann schau mal nach den Unterdruckschläuchen die an der Ausaugbrücke enden. Vielleicht ist da irgendetwas nicht in Ordnung oder die Ölverdunstung ist zu hoch, dann wäre das falsche Öl drin.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Ich glaube meine Werkstatt kann das noch machen.
      Problem ist halt das liebe Geld ;(
      Der Klimakompressor war leider etwas teurer, Nachwuchs ist auch gerade unterwegs. Ich will das schon behoben haben, das ist klar, aber die Kasse ist fast leer. :thumbdown:
      Das Öl kommt aus der Entlüftung vom Ventildeckel, Öl ist das Magnatec von Castrol (dieses mal als Versuch) davor ein anderes von Castrol. Ich weiß ja auch nicht von wann das noch drin ist, hab es ja noch nicht ab gehabt.

      Grüße Christian
      Beim Öl kommt es vor allem auf die Viskosität und das Fertigungsverfahren an.

      Ich zitiere mal von Schraubers Seite:


      Mit meinem Galant und dem SpaceStar fahre ich ausschließlich vollsynthetisches 5W40 seit ich sie habe. An der Drosselklappe gab es nie Öl.
      Erst benutzte ich jahrelang das hier:



      Ich war immer zufrieden damit, aber der Preis.....
      Ein Freund von mir arbeitet bei einer Zubehörherstellerfirma und deswegen konnte ich recht preisgünstig wechseln und hatte bis jetzt noch keine Nachteile.

      EDIT: Da das vollsynthetische 5W40 derzeit nicht im Shop ist und der Shop auch umgebaut wurde, funktionierte das verlinkte Bild nicht mehr. Ich werde versuche Ersatz zu finden.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Proxima“ ()

      So, hier mal wieder ein kleines Update.

      Wird ja auch irgendwie Zeit, ist ja doch recht viel passiert im vergangen Jahr.
      Dazu ein kurzes Fazit, Auto macht weiterhin viel Spaß beim fahren, allerdings ist er doch nicht so pflegeleicht.

      Leider hatte er über eine gewisse Zeit Kühlwasser verloren, hatte zwar immer wieder nachgefüllt, konnte aber nie ein Leck entdecken. Heizkreislauf hinten wurde ja eigentlich getauscht, der war es also schon mal nicht mehr.
      Also hieß es für teuer Geld in die Werkstatt, die wurden auch nach gewissenhafter Suche fündig: Dichtungsring, der so dämlich saß, die haben den halben Motor ausgebaut für 4€ Teilewert :thumbdown: ;(
      Egal, Auto hat danach 1750km Urlaub super überstanden, wir waren ja zwei Wochen vor dem Forum im FurstenForrest als Start unserer Urlaubsreise
      Dazu noch ein Bild mit der guten Dachbox, die dank Schnödi :tangyo die Transportkapazitäten des Fahrzeuges extrem erweitert hat:



      Nachdem der Urlaub vorbei war (ich sollte mehr Bilder vom Auto in der Natur machen :whistling: ) und der Winter sich langsam nähert (hoffentlich), wurde es mal wieder Zeit für ein paar Wartungen bzw. etwas Pflege.
      Geplant war ein Ölwechsel, Reinigung des Unterbodens und Konservierung. Dazu hatte ich eine Grundausstattung Mike Sanders bestellt, die bei noch angenehmen Temperaturen im/unter dem Auto verteilt werden sollten.



      Ich hatte am Anfang der Woche bereits die Verkleidung im Radkasten hinten rechts (Tankrohr) abgebaut, da sollte auch was drüber von dem Zeug.
      Dem erfahren Leser wird das Bild bekannt vor kommen, für alle anderen: Tankentlüftung gnadenlos weggegammelt <X



      Also mal wieder zur Werkstatt gefahren (Tank war zum Glück noch halb voll, Tanken ist ja so nicht mehr so ungefährlich), dort das Problem begutachtet und kurz warten dürfen.
      Nachdem dann etwas Gefluche aus dem Büro kam und ich doch etwas länger warten mußte, wurde mir freundlich der Grund für die ausfallenden Worte mitgeteilt:

      NICHT MEHR LIEFERBAR... ?( der Mist sollte irgendwas um die 165€ Netto kosten, das wäre das komplette Tankrohr gewesen, das ist ne gute Grundlage und hält mit Konservierung bestimmt noch mal 20 Jahre.

      Aber so war guter Rat unbezahlbar. Mit dem Hinweis auf Basteln und Schlauch länger bin ich erst mal heim, hat ja niemand mal so nebenbei da. :evil:
      Nachdem ich dann 3 KFZ-Fritzen damit belästigt habe (zwei haben die Größe nicht) hat der dritte mir nen Ersatzteil zugesagt 8o

      Das Ergebnis sollte für den TÜV zufriedenstelllend sein:



      Direkt am Fahrzeug gesägt, keinen weiteren Schaden gemacht, der Rest ist nach der Reinigung noch Okay, war nur an diesem blöden Bügel vergammelt. Fett drüber, sollte halten, ansonsten gibt es neuen Schlauch.
      Kosten: 8€ :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

      Ölwechsel war relativ unauffällig, ich seh danach immer nur aus wie Sau. Aber es gibt blödere Stellen für nen Ölfilter, Mercedes hat da mit der A-Klasse nen gutes Beispiel gebaut ``=gotz ``=gotz

      Hier noch das Ergebnis von 8kg Fett, es hat für Schweller und Rahmen sowie die Radhäuser und den Motor + Getriebeträger gereicht, Unterboden hab ich aber nur 90% mit der gewünschten Schichtdicke geschafft, da muss im Frühjahr noch mal was drüber.



      Jetzt muss ich erst mal den restlichen Dreck von mir bekommen und dann geht's :sleep

      Grüße Christian
      Bilder
      • IMG_2175.JPG

        305,33 kB, 800×533, 23 mal angesehen
      • 20160928_094912.jpg

        243,47 kB, 800×600, 26 mal angesehen
      • 20160928_094924.jpg

        208,44 kB, 800×600, 22 mal angesehen
      • 20160928_094936.jpg

        246,33 kB, 800×600, 28 mal angesehen
      • 20160928_122221.jpg

        238,9 kB, 800×600, 27 mal angesehen
      • 20160928_122228.jpg

        159,73 kB, 600×800, 26 mal angesehen
      • 20160928_131755.jpg

        170,88 kB, 600×800, 22 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „chris1283“ ()