Bremsenupgrade

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      TheSilent schrieb:

      Hast du dir mal diese 4 lächerlichen Gewindebohrungen in den Radnaben/Lagerblöcken angeschaut, wozu man da dann noch so grosse Radmuttern braucht? Irgendwie fehlt mir da das Gefühl für Stabilität.


      Hab ich nicht, aber nach 200000km ohne Spurverbreiterung auch noch nie Probleme gehabt. ;)
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Ich sag ja auch gar nicht das das nicht hält, nur bei kosequentem Dünnbau müsste man dann eigentlich auch die Räder mit niedlichen M8er Muttern festschrauben. Aber die werden ja mit X Newton angeballert als gäbe es kein Morgen.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      TheSilent schrieb:

      und er muss die org. Radbolzen rausdreschen und seine langen, für die Spurverbreiterung einbauen. Davon wird die neue Verzahnung auch nicht gerade besser.

      :)
      Raus dreschen schon mal gar nicht, ein leichter gut platzierter Schlag reicht. Anschließend kann man die Bolzen gezielt einziehen ohne das da was leiden muss.
      wieso zwei, ist die andere Seite jetzt auch kaputt ?
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke

      TheSilent schrieb:

      wieso zwei, ist die andere Seite jetzt auch kaputt ?


      Sowas wechselt man paarweise. Macht man es nicht gleich, dann darf man in ein paar Monaten wieder....
      Ja ich weiß, außer beim Sigma! :D
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Das Radlager nicht, aber du hast ja gesehen, dass der eine Bolzen wie nichts verschwunden war. Die Zähne an der Aufnahme für die Bolzen waren doch ausgelutscht. Ich denke, dass eine Kompletterneuerung eh langfristig sinnvoller ist. Wer weiß wann das linke Radlager kommt...?
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      na ok, vorbildlich. willste dann eigentlich deine Verbreiterung weglassen? Ansonsten brauchste ja auch noch nen Satz neue lange Bolzen.
      Und dann haste vieleicht wieder das gleiche Problem. Es muss ja nen Grund geben weshalb bei dir alle 8 Bolzen locker waren. Entweder es geht eben doch nicht so verschleissfrei raus und rein oder die langen waren einfach dünner.




      also ich wäre sehr für weglassen :)
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Ja das mit dem Weglassen klingt eig. vernünftig, aber bin ich das in meinem Alter? Außerdem sieht der so geil aus mit der Verbreiterung hinten. Ich denke die Bolzen von H&R waren Schrott. Die, die ich nachgekauft hatte gingen selbst in das ausgenudelte Loch straffer rein, haste ja selbst gemacht. Ich würde meinen mit den anderen fahr ich sprichwörtlich besser.

      Die hab ich übrigens hier her (TypR10G): spurverbreiterung.de/index.php…h-Gewinde.html&gw=2&kf=41
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Mir fällt auf, dass das Geräusch, je mehr ich fahre leiser wird, so als würde es sich "freischaben". Ist das normal? Also es poltert und knackt nicht mehr in den Kurven, so wie wir das am Samstag erlebt haben Jens. Auch auf der Autobahn ist das Brummen leiser, aber definitiv NICHT weg. Ob das wirklich das Radlager ist oder evtl. die absolut grottige Bremsscheibe? ?(
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      du hattest doch gesagt, als man dir die Bolzen angeschweisst hatte war da genau so ein Geräusch, das dann weg ging. Vieleicht der gleiche Effekt.

      Wir waren blöd, wir hätten einfach den linken und rechten Lagerblock mal tauschen sollen. Sind ja nur 4 Schrauben.
      Aber Sa wollte ich es noch nicht glauben das plötzlich das Lager im Arsch sein sollte, so ohne Grund.



      Und die Scheiben können es doch eigentlich nicht sein, die sind zwar wellig aber sie sind auch rund. Da ist doch keine Kante wo was anschlagen könnte.
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      So, das Kratzen auf den vorderen Scheiben ist wieder da - zu früh gefreut... :grossLangsam hab ich die Faxen dicke mit der Bremsanlage. Ich könnt den Haufen am liebsten versenken! Das Gefahre mit der Schüssel kotzt mich zur Zeit so an, ist ja nicht so, dass ich nur nen Kilometer am Tag fahre. Bei 100km am Tag brauch ich Sicherheit, dass mir der Galli nicht unverhofft Probleme macht. Ich hab die Befürchtnis, dass all meine Anstrengungen die Bremse an meine Anforderungen anzupassen nicht gelingen. Deswegen die Frage: kann man noch was retten, u.U. doch mit einer Outlanderanlage?
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!

      TheSilent schrieb:

      Und brummen entsteht nur wenn im Lager die ganze Lauffläche voller Rattermacken ist. Hat da jemand ne einzelne Kugel rein gedroschen machts nur ab und zu Klack, so schnell sind wir ja auch nicht gefahren.
      :)
      So ganz stimmt diese Aussage nicht. Es reicht eine einzige Stelle dafür aus. Ich habe dafür ein Beweisfoto, von Schraubers ehemaligen Radlager das ich aus Neugier zerlegt hatte. Bei Bedarf kann ich das Foto posten.

      Aber egal:
      Ich habe mir jetzt noch mal alles durch gelesen und dabei sind mir doch noch Ungereimtheiten aufgefallen.
      1: Habt Ihr vorher, das Spiel der Radlager hinten, überhaupt überprüft? War das überhaupt möglich? Denn die hinteren Radbolzen scheinen ja Schwierigkeiten zu machen. Wenn ich dann noch lese, das die Radbolzen geschweißt wurden, da bekomm ich Pickel. $guck
      1: Wo soll da noch Platz bleiben?
      2: Was ist mit dem Hitzeeintrag?
      3: Der daraus resultierende Verzug des Metalls.
      Ich halte das alles für großen Pfusch. Klingt hart ist aber so.
      Dabei stellt sich noch die Frage, warum sind die Bolzen überhaupt jemals so locker geworden? Meiner Meinung nach, kann das nur der Fall sein, weil einfach hemmungslose Gewalt eingesetzt wurde. Damit alles wieder richtig funktioniert (so wie es sich gehört), würde ich nur mit neuen Radnaben und neuen Bolzen arbeiten. Den vermurksten Scheiß komplett raus! Ein Tausch der Seiten, hätte da auch nichts gebracht.

      So nun noch mal zu vorne:
      Da vermisse ich einige Aussagen dazu. Ihr habt doch bestimmt die neuen Sachen eingebaut? Wie war die Montage der neuen Bolzen? Gingen die schön straff rein? Auffälligkeiten an den Alten? Habt Ihr die Führungen im Sattelhalter, vor der Montage der neuen Bolzen, gut gereinigt? Auffälligkeiten? Wie sahen die Auflageflächen aus, war da alles ok? Habt Ihr an die Schmierung der neuen Belagführung gedacht? Wie sahen die Bremsbelagskanten aus? Hatten die Bremsbeläge noch die Anti-Quitschbleche? Hat die BS am Rand ganz außen schon eine Kante gebildet?
      Bilder wären da recht hilfreich.
      Danke Hendrik für deinen ausführlichen Text!

      Zu hinten:
      Da brauchen wir gar nicht weiter reden, das ist wirklich Pfusch. Radlagersätze hab ich schon komplett neue da. Die neuen Bolzen bestelle ich auch noch bei SCC. Dann bestell ich noch neue Scheiben und Bremsbelagsätze von Herth+Buss und alles wird wieder fein.

      Bremsscheibe hinten (27,97 € x 2): autoteilemann.de/herth-buss-ja…remsscheibe-j3315010.html
      Bremsbeläge hinten (23,38 €): autoteilemann.de/herth-buss-ja…eibenbremse-j3615003.html

      Zu vorn:
      Die Bolzen haben wir da nicht getauscht, da passte alles, die sind auch nicht locker und wurden auch nicht geschweißt.
      Vorn an der Bremse haben wir nur die Spangen für die Klötzer gewechselt gehabt. Die anderen Sachen sahen alle noch gut aus. Deswegen haben wir nur gereinigt und frisch geschmiert. In den Bremsbelägen waren so glänzende Metallspäne drinnen, evtl. Abrieb/Abbruch von der Scheibe. Die haben wir rausgepult und die Klötzer behelfsmäßig mit ganz feinem Sandpapier geschliffen. Die Bremsbelagskanten waren so gut wie neu, kein Abbrüche oder Auffälligkeiten. Die Scheibe selbst ist so gut wie nicht abgenutzt, viell. 0,1 mm. Optisch auch nicht verfärbt und auch keine Risse um die Löcher rum.

      Antiquitschbleche? Weiß gerade nicht wie die aussehen.

      EDIT: Wäre es sinnvoll einen neuen Bremsbelagsatz für vorne noch mit zu besorgen?
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Gugga“ ()

      :)

      Ob es sinnvoll ist ist? Hmm isch würde es mit Belägen von TRW probieren. Bleibt dennoch eine 50:50 Chance.

      Zu den Bolzen
      Ich habe mal einen originalen aus dem Keller geholt und mit der Schieberlehre gemessen.
      A=4mm
      B=7mm

      Wie dick A, bei den Amazon-Bolzen ist, bleibt fraglich. Die Kopfdicke (A) bestimmt wie viel Platz zu den Bremsbacken bleibt.

      Shadows of History schrieb:

      Zu den Bolzen
      Ich habe mal einen originalen aus dem Keller geholt und mit der Schieberlehre gemessen.

      Hallo, hallo ich muss mich mal kurz einmischen, bevor die Missverständnisse noch größer werden.
      Gugga spricht bei der Vorderachse von den Radbolzen (hab ich so empfunden) und du Hendrik doch
      sicher von den Bolzen im Bremssattel.
      Sollte ich mich da geirrt haben, bitte löschen noterror

      Bilder sind da wirklich immer sehr hilfreich.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „inet“ ()