Bremsenupgrade

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Bremsenupgrade

      Ich muss mal was nachfragen. Ich hatte meine Einkolbenbremsanlage auf Doppelkolben umgerüstet, weil ich die noch rumliegen hatte. Verbaut habe ich dazu gelochte Zimmermänner mit originalen Klötzern von Mitsu.

      Problem Nr. 1
      Meine Scheiben rubbeln. Wie hätte ich auch glauben können, dass das Problem in der Kombination verschwindet. Toll! $finger Sollte man die abdrehen?

      Problem Nr. 2
      Ich hab beim Bremsen so'n Kratzen kurz vor'm Stehenbleiben. :thumbdown: Hört sich an als wären Kieselsteine zwischen Klötzer und Scheiben. Aber zu sehen ist nix und keine tiefen Rillen in der Scheibe. Das nervt total und überträgt sich auch spürbar in's Bremspedal. Um das zu verbessern hab ich mir gedacht für sagenhafte 80€ 8| Die Sattelbrücken und gewisse andere Teile zu erneuern. D.h. die langen Stifte, die die Sattelbrücken zusammenhalten, die Blättchen, die die Klötzer fixieren und noch diverse Gummiteile.

      Zweite Verbesserung: Ich habe mir noch Stahlflexbremsleitungen besorgt. Das sollte das Ansprechverhalten der Bremse deutlich verbessern.

      Nun die Frage, weil ich nicht glaube, dass ich damit das eigentliche Problem, das Rubbeln, wegbekomme. Was könnt ihr mir für die Doppelkolbenbremsanlage für Scheiben/Klötzer Kombinationen empfehlen?
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Gugga“ ()

      Abdrehen bringt immer nur kurzzeitig Erfolg. Die Scheiben werden ja dadurch nicht gerade dicker und stabiler....


      Wegen den Knarzen. Wenn alles gängig und frei ist.....
      Was hast du für Beläge verbaut?
      Manche (meist Günstige) Hersteller haben einen recht hohen Eisenanteil im Belagmaterial. Das führt dann immer zu solchen knarz und quitschgeräuschen.

      Ein bisschen krach ist aber auch nicht schlimm. Ich meine, das ist ne voll mechanische Energievernichtungsmaschiene. Das hört man auch mal. :D
      Ne ne, es klingt schon ungesund. Aber ja, die Beläge quitschen auch in einem hohen Pfeifton, sehr nervig. Hab ich ganz vergessen zu schreiben. Die Beläge, die ich damals geholt habe, hatte mein Händler noch rumliegen gehabt, Teilenummer MZ690349 (Preis 50,34 € netto).
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Das Bremsenrubbeln ist keine Frage der Scheibe/ Belag Kombination.
      Für den Galant ist das schon oft thematisiert worden.

      Es läuft auf zwei Ursachen hinaus.
      1. ungenügende Wärmeübertragung von den Bremsscheiben weg. Da ist schon viel experimentiert worden, mit Luftzufuhr usw., die Hauptursache ist dabei aber meistens der Rost auf der Radnabe. Der gehört gründlichst und gleichmäßig entfernt. Zusätzlich ist bei der Scheibenmontage mit geeigneten Mitteln für eine gute Wärmekopplung zu sorgen, flächig und nicht nur an Punkten. Aber Vorsicht, es ist wie bei Wärmeleitpaste, zu viel ist schädlich.

      2. kommt selten vor, Unwucht der Radnabe. Das kann ein Höhenschlag sein, wäre dann ein Fertigungsfehler, oder Unebenheiten auf der Auflagefläche zur Bremsscheibe, z.B. durch unsachgemäße Rostentfernung mit zu doll abtragenden Verfahren.

      Sind die Sättel frei und die Scheiben ordnungsgemäß montiert, dann rubbelt (zumindest bei einer Galantbremse) da nichts.
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      :)
      Also bei mir hat die Kombi 100000km gut funktioniert. Für das rubbeln gibt es mehrere Faktoren. Wie Uwe schon schrieb, ist es zwingend notwendig, das die Auflageflächen sehr gut vorbereitet sind. Nächster Punkt, sind die Schwimmbolzen. Diese sollten gar keine Abnutzungserscheinungen auf der Fläche, zeigen. Falls doch, ist das die Stelle, wo sie hängt. Die Gummis auf den Bolzen (einer pro Seite) müssen 100% tipi topo sein. Wichtig hierbei, dass der Bolzen mit dem Gummi in der richtigen, Führung steckt! Da gab es Änderungen, die im ASA festgehalten sind. An die Bolzen gehört Plastilube(Fett), aber nicht zu viel, das macht die Bolzen schwergänig. Noch ein weiterer Punkt sind die hinteren Bremsen! Die können den Eindruck vermitteln, dass die Bremse vorn, rubbelt. Klingt komisch ist aber so. Aus eigener Erfahrung. Der hinteren Bremse gebührt eigentlich noch mehr Aufmerksamkeit als vorn. Alles davor geschriebene gilt auch für hinten. Auf die Gleitbleche für die Beläge gehört Plastilube oder vergleichbare Sachen. Wenn das alles zu 100% stimmt, sollte die Bremse ruhig laufen.

      Stahlflexleitungen sind auf jeden Fall, eine gute Entscheidung.

      Meiner Meinung nach, hast Du die optimale Kombi schon drauf. Einzige Verbesserung die 16ner Anlage. Allerdings habe ich von zwei Leuten gehört, dass ihre Scheiben, wieder krumm geworden sind. ;(
      Langsam krieg ich Angst. Die Bremsen kratzen kurz vorm Stehenbleiben wie sau, dass mein Bremspedal mitvibriert. Ich brauch dringend kompetente Hilfe. Ich glaub meine Werkstadt hier hat von Galants zu wenig Ahnung, bin wahrscheinlich der einzigste Mitsukunde hier. :S
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Ach, in drei Wochen kannste auch zu mir kommen, da ist (hoffentlich) TD hier. :love:
      Ihr könnt im Dreck wühlen und ich übernehm das Kaffee kochen. :D

      ..und nen Spruch von der Werkstatttür gibts auch gratis. :rolleyes:
      Bilder
      • ColtracersKombi 018.jpg

        95,03 kB, 1.460×1.095, 31 mal angesehen
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      Mh.. ich dachte nur, wenn man einmal die Bremse anpackt könnte man ja gleich die Stahlflexbremsleitung verbauen. Wird das zu einem Problem, wenn man bei dir Jens das tut, wegen neuer Bremsflüssigkeit und Druck auf's Leitungsystem geben etc.?

      @TD
      Ich würde gerne vorbeikommen, aber das würde bei mir nur am WE klappen und du bastelst ja so schön grad am Eclipse rum.
      Mitsubishi Sigma 3,0l 24V, 205 PS, Bj. 1994



      Die 388 auf dem Elbetreffen!
      Ach,meinst du da, das du mir den Fussboden versaust ? Na, wenn du noch ne saubere Stelle findest, klar. :D
      Bei mir kann man nämlich vom Fussboden essen (da findste immer was) :D

      Quatsch 8)
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      klar
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke
      wer weiss wie das Wetter am 15.ten ist, 1.ter ist doch ok


      (vergiss deinen Blauman nicht, gibt Gugga-Arbeit) :D :D :D
      Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde. (Henry Ford)
      Das Leben ist zu kurz, um "Hardware sicher zu entfernen"
      orschwerbleede
      Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke