Probleme mit der ECU, bzw. Unterschiede 4g15 8V und 12V?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Probleme mit der ECU, bzw. Unterschiede 4g15 8V und 12V?

      Servus zusammen,

      ich hab heute bei meinem Lancer mal das Steuergerät eingebaut welches ich noch von dem 4g15 8V aus meinem roten Colt rumliegen hatte. Der Wagen hat den 4g15 12V mit 90PS drin und der Hauptgrund warum ich die ECU ausgewechselt habe war das mein Lancer seit der Rückfahrt vom ET ein paar kleine Macken bekommen hat. Er hat, je wärmer er wurde, immer schlechter das Gas angenommen und irgendwann ist der Motor dann komplett ausgegangen und lies sich auch nimmer starten. Wenn man den Wagen dann etwas stehen lies, so das er abkühlen konnte, lief er dann erstmal wieder normal, bis er dann wieder wärmer wurde, dann gingen die Probleme wieder los. Da alles andere ja schon getauscht wurde blieb eigentlich nur die ECU als Störenfried über, daher der Wechsel auf die 8V ECU welche noch in meiner Garage rumlag. Die Probleme sind damit erledigt, aber was mich wundert ist wie der Wagen mit der 8V ECU plötzlich abgeht. Der hat jetzt gefühlt 10 bis 15 PS mehr als vorher.

      Was ich mich nun Frage ist, lag das einfach daran das er mit der scheinbar defekten 12V ECU nimmer die volle Leistung gebracht hat, oder haben die Steuertiere vom 8V andere Kennfelder als die vom 12V und er geht deshalb jetzt so vorwärts?

      Das Steuergerät welches in dem Lancer verbaut war wurde scheinbar schonmal von ner Firma aufgearbeitet(auf dem Aufkleber steht "AT.IN Autoteile International"), allerdings sehen die Lötarbeiten so aus als obs der Lehrling im 1. Lehrjahr gemacht hat. Wundert mich daher wenig das das Ding das spinnen angefangen hat. Hab mal Bilder von dem Ding angehangen, ich hoffe man erkennts, die Bilder sind mit meinem Handy gemacht.
      Bilder
      • ECU1.jpg

        238,76 kB, 1.280×960, 9 mal angesehen
      • ECU2.jpg

        249,69 kB, 1.280×960, 10 mal angesehen
      • ECU3.jpg

        365,92 kB, 1.280×960, 12 mal angesehen
      • ECU4.jpg

        299,67 kB, 1.280×960, 10 mal angesehen
      • ECU5.jpg

        241,36 kB, 1.280×960, 11 mal angesehen
      [b]"Mad Motors", Cars&Bikes with an attitude
      Fuhrpark:
      - "Shinigami" (88iger Mitsubishi Colt C53 Umbau)
      - "Shiki" (90iger Mitsubishi Lancer C12V)
      - "Oni" (92iger VW Golf 2)
      - "el Perezoso" (99iger Kymco Zing)
      - "Purple Haze" (93iger Benelli Scooty)[/b]
      Also wenn dir darauf überhaupt einer ne kompetente Antwort geben kann, dann The_Silent.
      Ich perönlich wäre aber sehr vorsichtig mit dem abrufen von Last bis das geklärt ist, nicht das sich durch falsche Werte der Motor verabschiedet.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Hatte der 8V im C50 auch MPI?
      Der Umstieg vom 8V auf den 12V war ja mit einer Leistungssteigerung verbunden von 84 auf 90 PS. Sicher gab es dadurch auch andere Einlasszeiten und Mengen, allerdings bin ich dafür zu wenig Fachmann.
      Ich gebe meinem Vorposter uneingeschränkt recht, sei vorsichtig! Unter Umständen löhnt die Einsendung des originalen Steuergerätes bei einer Regenerierungsfirma?
      "Wahrheit ist so uninteressant!"
      Qetesh /Vala Mal Doran

      "Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen."
      Erich Maria Remarque (Dt. Schriftsteller)

      Fjordblaues Imperium
      Ja, der 8V war auch n MPI, das war der mit 84 PS.
      Ein Grund wodurch ich mir die gesteigerte Leistung erklären kann, ist mir eingefallen nachdem ich jetzt ne Nacht drüber geschlafen habe, sind die Drosselklappe und die Düsen. Als Erklärung: Die 8V haben normalerweise ne 45mm Drosselklappe und 183iger Düsen drin und der 12V in meinem C10 hat Serie ne 50iger Drossel und 210ner Düsen. Da die Einspritzwerte und Zeiten der 8V ECU auf die kleineren Düsen des 8V ausgelegt sind dürfte er mit den größeren Düsen des 12V nun deutlich mehr Benzin einspritzen als mit der 12V ECU. Dafür spricht auch das Kerzenbild nach Vollast. Mit der originalen ECU war das Kerzenbild recht hell, es war zwar noch braun, aber fast schon zu sehr in Richtung weiß. Der Motor ist also Serie sehr mager abgestimmt. Mit der 8V ECU sind die Kerzen nun richtig schön Rehbraun. Der zweite Unterschied der beiden ECU von dem ich weis ist das der Begrenzer beim 8V 500 Umdrehungen früher greift als beim 12V, was hauptsächlich daran liegt das der 12V Serienmäßig stärkere Ventilfedern hat als der 8V und deshalb höher drehen darf, von daher besteht aus der Richtung wohl auch kein Problem, ich kann nun halt nimmer ganz so hoch drehen wie mit der Serien ECU.
      [b]"Mad Motors", Cars&Bikes with an attitude
      Fuhrpark:
      - "Shinigami" (88iger Mitsubishi Colt C53 Umbau)
      - "Shiki" (90iger Mitsubishi Lancer C12V)
      - "Oni" (92iger VW Golf 2)
      - "el Perezoso" (99iger Kymco Zing)
      - "Purple Haze" (93iger Benelli Scooty)[/b]
    • Benutzer online 1

      1 Besucher