Anlasser klebt...

      Anlasser klebt...

      So, die Ostalpen rücken mehr und mehr in greifbare Nähe, nun muss ich mir Gedanken machen...

      Letztes Jahr zu Ostern trat das Phänomen das erste mal auf, Zündschlüssel gedreht, kling, das wars! Auto springt nicht an...
      ADAC meinte, der Anlasser hätte Kontaktprobleme, nach dem säubern sprang er an, alles gut. Parallel dazu gab es noch einen Zellenbruch der Batterie. Da hab ich es dadrauf geschoben...

      In Rumänien hatte ich dann vor knapp einem Jahr eine ähnliche Situation. Kling, Anlasser streikt. Nach erneutem drehen des Zündschlüssels sprang er allerdings an.

      Vor 2 Wochen bin ich durch den Tagebau gefahren, kein Problem, alles gut.

      Heute; kling, tot... Und es macht tatsächlich "kling"!

      Kontakte habe ich gesäubert, aber vermutlich ist er hin denke ich ;(

      Einen Ersatz habe ich bereits von der Rotkreuzschwester blubb letztes Jahr erhalten.

      Nun zu meiner Frage;

      Wie baue ich das Ding am besten aus, ohne viel Aufwand und der gleichen. Hat das schonmal jemand gemacht? Tips?

      Grüße "o"
      Was des Volkes Hände schufen soll des Volkes Eigen sein!

      »Ist dieses«, rief mit bitterm Hohn - Der Bär zum Wolf, »des Helden Lohn, - Nach dem wir alle dürsten?

      es ist verboten etwas zu verbieten!!! es ist damit also verboten mir das permanente kleinschreiben zu verbieten!!!
      Dass es tatsächlich "Kling" macht, ist nicht ungewöhnlich. Der Anlasser hat eine Magnetspule (Der grüne Pfeil nach rechts, oben), die das Ritzel welches in den Zahnkranz greift, ausrücken lässt(Der grüne Pfeil nach links). Das "Kling" bedeutet, dass das Ritzel ausgerückt ist, und die Zähne des Ritzels schön im Zahnkranz eingreifen. Dummerweise sollte dem Ausrücken das Drehen folgen, und das tut es nun leider nicht. Die selbe Magnetspule, die das Ritzel ausrücken lässt, sollte auch einen Relaiskontakt betätigen, der nun den Strom zum "Motor" des Anlassers leitet, damit dieser dreht.



      Ursachen: Entweder sind die Relaiskontakte verschlissen, und geben den Stron nicht an den Motor weiter, oder die Motorkohlen sind verschlissen, der Motor bekommt Strom, kann aber nicht drehen. Wenn Du in der Pampa bist, und Dir das passiert, hilft oft ein mittelkräftiges Klopfen gegen den Anlasser, und du kannst nochmal starten. Vielleicht auch noch 2 oder 3 mal. Dann aber dringend instandsetzen!

      Wenn Dein V20 ein 2,8er Diesel wäre, könnte ich Dir beschreiben, wie Du ihn ausbaust - hab ich erst vor 10Tagen gemacht. Du hast aber, laut Deinem Profil, einen 3,5Liter. Den kenne ich leider nicht!
      Schön erklärt, Peter. :thumbsup: Ich glaube, so versteht selbst der Blubb das...:D
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Japp Peter, sehr gute Erklärung!

      Aber Frank mein bester, was ist nun mit Ausbautipp?
      Kommt man da ran, muss man was anderes ausbauen? Also vorher? Oder geht das einfach 2 Schrauben ab und gut ist?!?
      Was des Volkes Hände schufen soll des Volkes Eigen sein!

      »Ist dieses«, rief mit bitterm Hohn - Der Bär zum Wolf, »des Helden Lohn, - Nach dem wir alle dürsten?

      es ist verboten etwas zu verbieten!!! es ist damit also verboten mir das permanente kleinschreiben zu verbieten!!!
      Hab ich noch nicht gemacht, da kann ich dir leider nüscht zu sagen... §§unschuld °°%sor
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Man "o" jetzt stell Dich nicht so an :cursing: :cursing: :cursing: :cursing: :cursing:
      Uff de Hebebühne dat Ding und da kommste von unten dran.........

      Nimm den doch ma uff de Bühne und da siehste doch ob de mit Deinen illegalen Pfoten dran kommst..........

      Achso und mach bitte Bilder für´s Forum, damit der Nächste nüsch so im Dunkeln tappt......... :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Hebebühne brauchst nicht. 20cm-Rampen reichen völlig!

      Also, wenn von Unten, da muss mit 99%iger Sicherheit die Kardanwelle vom Verteilergetriebe zum vorderen Differetial ab - und zwar am Diff abflanschen, dann zur Seite binden. VORHER markieren! Die Batterie abklemmen, BEVOR Du die Kabel vom Anlasser abklemmst. Das sollte von oben gehen....

      Mehr kann ich echt nicht dazu sagen, °°%sor Wenn Du ihn raus hast, die beiden Kreuzschlitzschrauben hinten raus, damit die Platte mit den Kohlen frei ist, dann die beiden langen Schrauben vom Gehäuse raus. dann siehst Du ob es die Kohlen sind. (sehr wahrscheinlich, weil Verschleiß). Der Anlasser am großen Benziner soll derselbe sein wie beim 2,8er Diesel, den kenn ich also ganz gut.....Kohlen woher und wie tauschen, kann ich Auskunft geben. Aber Du hast ja schon einen ganzen Ersatz-Anlasser....
    • Benutzer online 1

      1 Besucher