Warum pfeift mein Turbolader?

      Warum pfeift mein Turbolader?

      Hallo Forum!



      Ich fahre einen 2,8TD, von 1996, und das seit 4 Jahren. Ich war noch nie ein Freund von Dieselmotoren, und dies ist mein erster Diesel überhaupt. Ich habe davor den Pajero I mit 3Liter V6 gefahren, und war irgendwie glücklicher damit. Ich mache seit 15Jahren alles selbst an meinen Autos, und der 2,8TD Automatik ist ein unsympathischer Kandidat. Gleich zu Anfang, nach einigen Wochen in meinem Besitz, geringer Wasserverlust in der Nähe des Motorblocks. Der Meister der Ortsansässigen Mitsu-Werkstatt: Das muss ein Riss im Block sein. Dort gibt es keinen Kühlwasserschlauch! Es gibt: Die Kraftstoffpumpe ist auf der Rückseite mit einem kleinen Wasserschlauch versehen. Da ranzukommen, allerdings - Unsympathisch!

      Zum Problem: Beim Beschleunigen pfeift der Turbo ab 2000U/min, solange bis die Automatik hochschaltet, und die Drehzahl im nächsten Gang niedriger ist. Das macht der Wagen jetzt seit ca 6 Monaten. Im nächsten Gang dann, erstmal kein Pfeifen (1400U/min) und - statt der zu erwartenden Leistung - schwarzer Rauch aus dem Auspuff. Dann erst, zögerlich, setzt die Leistung ein. (Ich bitte die Besitzer der 3,0Liter Benziner den Missbrauch des Wortes "Leistung" zu entschuldigen - beim 2,8L Dieselmotor ist es nicht dasselbe was ein Fahrer eines 3Liter Benziners spürt). Das pfeifen des Laders kommt in jeder Getriebestufe bei ca 2000 U/min. Jedoch ab ca 120 Km/h fährt sich der Wagen "normal", also so wie vor 4 Jahren als ich ihn gekauft habe. Zwischen 120 und 170 Km/h läuft er gut und sogar fast agil für ein so schweres Fahrzeug.

      Frage: Was ist mit meinem Turbolader los? Er bläst zu wenig rein, das ist klar, darum der schwarze Rauch. Zu viel Diesel im Gemisch. Das Pfeifen - ist da was undicht? Das Wastegate?

      Ich wäre dankbar für Tipps!

      Grüße, Peter.
      Hallo Peter,

      nachdem Du nun schon zu Beitrag 2 eilst und hier auch sicher gern Deine Fragen kompetent beantwortet haben möchtest, möchte ich Dich bitten eine kleine Vorstellung zu Dir zu verfassen. Ist nicht schwer und tut auch nicht weh - hat nur den Vorteil das hier dann jeder weiß, wem man da gerade antwortet.


      Hier ist der richtige Bereich: mitsu-szene.de/board59-unterha…ard72-user-vorstellungen/

      Ist einfach ne nette Geste.........

      Grüße aus Leipzig

      Patrick
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Prüf mal die Schläuche und deren Schellen vom Lader zum LLK und vom LLK zum Ansaugkrümmer.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Hallo Patrick - mach ich Samstag Vormittag (also morgen) gerne.

      Danke, Anaconda4440 - Die Schläuche hab ich schon mehrfach ab- und dranmontiert, es ist mir nichts aufgefallen. Aber gezielt geprüft hab ich sie noch nicht - mach ich auch morgen!



      Grüße!
      Die Schläuche altern wie alles andere auch, oft sitzen sie nicht richtig oder eine Schelle ist kaputt oder es ist irgendwo ein winziges Loch. Baut der Lader dann Druck auf, pfeifts dann dort raus. Schäden am Turbolader selbst liegen beim 4M40 im Promillebereich und sind ausnahmslos auf unsachgemäße Behandlung zurückzuführen. Dazu zähllen falsches Öl, kein Ölwechsel, lange Vollgasfahrten mit sofortigem Abstellen des Motors und reinfallen von Fremdkörpern. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Danke Anaconda, ich geh jetzt gleich mal raus und suche....nach dem Loch oder so. Die Schellen sind in Ordnung und sitzen richtig drauf. Den Ladeluftkühler muss man ja bei jeder Kleinigkeit aus und wieder einbauen, da hätte ich sicher was gemerkt....theoretisch könnte auch der Ladeluftkühler selbst rauspfeifen, der sitzt ja zwischen den beiden Schläuchen die Du im Verdacht hast - oder?

      Grüße, Peter.
      Ja, der Kühler könnte es theoretisch auch sein, hab ich aber noch nie erlebt. Nimm dir ne Sprühflasche mit ne satten Prillösung mit raus, so ein Loch ist schwer zu finden da der Turbo im Stand nicht so einen Druck aufbaut. Sprüh die Schläuche satt mit Prilwasser ein, dann gibst du aus dem Stand Vollgas bis ca. 3.000 U/min und lässt das Gas wieder los. An der undichten Stelle sollte das Prilwasser dann schäumen...;) Natürlich muss das Motoröl Betriebstemperatur haben, klar, nicht war? ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Jepp, den kalten Motor hochdrehen wäre nicht so gut.... :thumbdown:

      Ok, ich hab Alles abgesucht, aber ohne Erfolg. Direkt am Lader sind noch 2Abgänge - Unterdruckschläuche, mit ca. 8mm. Danach der dicke Schlauch zum Kühler. Den hab ich zerlegt, nichts gefunden. Dann den Schlauch zum Ansaugkrümmer - auch nichts. Im Ansaugkrümmer ist dann noch das EGR - könnte das schuldig sein? Ist übrigens bei mir deaktiviert, Unterdruckschlauch vom EGR-Ventil ist abgezogen (und dicht gemacht). Hat der Vorbesitzer wohl getan. Hab es mal in Betrieb genommen, aber dann hab ich auch eine leichte schwarze Rauchfahne im Abgas, und das Pfeifen ist unverändert. Zudem war das EGR wie gesagt bereits beim Kauf des Wagens ausser Betrieb. Das Pfeifen kam erst ca 3Jahre später.

      Noch ein Ding: Die Schläuche, und der Ladeluftkühler sind innen leicht ölig. Ich habe aber an keiner Stelle einen Austritt von Öl/öliger Luft ausmachen können. Wenn da was entweicht, müsste sich über den langen Zeitraum (Das pfeift jetzt schon seit dem letzten Sommer) doch zumindest ein kleiner Ölfleck oder eine ölige Spur an der Austrittstelle zeigen, oder?

      Das pfeifen scheint mir aber auch direkt vom Lader zu kommen. Das Wastegate? Ist es möglich das dieses nicht richtig schließt, und deshalb dort das Pfeifen entsteht? Ist der Unterdruck-gesteuerte Antrieb des Wastegates möglicherweise der Übeltäter?

      Ich hätte wirklich Lust, den Lader mit Wastegate mal rauszunehmen. Ist das ein großer Aufwand, bzw. was brauche ich dafür an neuen Dichtungen beim Wiedereinbau?

      Grüße, Peter
      Hmmm, die häufigste Ursache (95%) ist eine Undichtigkeit an den Schläuchen/Schellen, wenn du sagst dass da alles OK ist, bleibt nur das Wastegate oder das Lager. Wobei ich noch nie Probleme am Wastegate hatte, da gibt es auch keine Teile für bei Mitsu. Das Lager ist aber nicht sooooo abwegig. Gibts aber auch nicht einzeln, man kann höchstens die Kartusche tauschen.

      Hast Du auch mal das Flammrohr nachgesehen? Nicht dass da an dem flexibelen Teil was pfeift. Grundsätzlich ist alles verdächtig was bei Last unter Druck steht, also auch mal die Krümmerdichtungen in Betracht ziehen. Den kurzen Schlauch unter dem Rahmen vom LLK hast du aber geprüft?

      Die beiden kleinen Schläuche sind für die Wastegatedose und für die Lastanreicherung der E-Pumpe.

      Ausbau des Laders würde ich mir gut überlegen. I.d.R reissen die Stehbolzen ab die zum kleinen Krümmer gehen. Ich würde ihn am Flammrohr abflanschen, da sind nur 2 Bolzen die abreissen können. ;) Vorher alles in Ballistol ertränken und 24 Std. stehenlassen. An Dichtungen brauchst du die Dreieckige vom Sammler zum Lader und die ovale 2 Loch zum Flammrohr. Dann noch die zwischen Lader und dem kleinen Krümmer, der muss ab wenn du an das Wastegateventil willst. Alle Muttern sowieso, die drei Schrauben vom Sammler zum Lader würde ich auch neu nehmen und mit Spezialfett einsetzen. Dann noch die Dichtung von der Ölrücklaufleitung und die Dichtungen von den Kühlleitungen wenn du den gekühlten Lader hast.

      Was gibts zu beachten... :whats 24 Std. vorher alle Schrauben/Muttern in Ballistol ertränken, KEIN WD 40 nehmen. Ich würde das Motoröl vorher ablassen, wenn man die Rücklaufleitung abmacht kann das sonst schiefgehen und man guckt schnell schwarz aus der Wäsche....Mit Gefühl arbeiten, die Stehbolzen sind schnell ab.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Danke.....das macht mir jetzt nicht wirklich Mut! Ja, den kurzen Schlauch am LLK unter der Blechabdeckung hab ich auch geprüft. Den Lader ausbauen ist also nicht gerade ein Spaziergang, Ok.

      Was ist mit dem EGR? Wenn der Lader Druck aufbaut, steht ja die ganze Ansaugbrücke unter Druck. Das EGR ist an die Ansaugbrücke angeflanscht. Wegen dem abgesteckten Unterdruckschlauch kann es nicht mehr aufmachen, das ist klar. Aber ich habe an der unteren Flansch-Schraube vom EGR spuren von Öl. Ich mach nachher mal ein Foto....Da könnte der Druck doch entweichen, am Flansch des EGR zur Ansaugbrücke. Wenn es sowieso außer Betrieb ist, kann ich es ebenso gut abflanschen, und eine Dichtung in den Flansch setzen, dann ist die Fehlerquelle erst mal ausgeschlossen...

      Flammrohr, flexibles Teil? Keine Ahnung, das hab ich mir noch gar nicht angesehen, wird ich gleich mal machen....

      Grüße, Peter.
      Schönes Photo aber so klein, daß man es nicht sieht........ :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: :whistling:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Sei mir nicht böse, aber das sieht für mich so aus als ob das Öl aus dem Luftschlauch kommt der vom LLK zum Ansaugkrümmer geht. Das würde auch zum Geräusch passen und zu meiner ersten Vermutung. Nimm mal ne Dose Bremsenreiniger und mach das vernünftig sauber. Dann fahr mal ein paar Km und schau mal wo es genau herkommt.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ok, nun hab ich den Schlauch und die Schellen nochmal geprüft. Leider ohne Ergebnis. Das Öl muss vor längerer Zeit dort ausgelaufen sein, jetzt ist die Stelle dicht.

      Das blöde an der ganzen Fehlersuche: Im Stand, mit der Automatik auf P oder auf N tritt das nicht auf! Baut der Lader nur Druck auf, wenn der Wagen fährt? Wie macht er das? Es muß was geben was anders ist, wenn er fährt - denn bei Fahrt ist das Pfeifen IMMER ab 2100U/min da.

      Zumindest wird es keine Probleme bei der Abgasuntersuchung geben, da steht der Wagen ja.....
      Hast Du im Stand die Drehzahl schonmal erhöht ???

      Also im Stand auf "P" uff´s Gaspedal latschen ???? Hörst Du dann das "pfeiffen" ?????
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      Peter schrieb:

      Das blöde an der ganzen Fehlersuche: Im Stand, mit der Automatik auf P oder auf N tritt das nicht auf! Baut der Lader nur Druck auf, wenn der Wagen fährt? Wie macht er das? Es muß was geben was anders ist, wenn er fährt - denn bei Fahrt ist das Pfeifen IMMER ab 2100U/min da.

      Klar ist das anders. ;) Wenn er frei drehen kann, hat er keine Last. Du gibst Gas, der Lader säuselt leicht und der Motor dreht sofort hoch. Wenn er unter Last läuft, kann er nicht sofort hochdrehen, der Lader bläst mehr wie der Motor verarbeiten kann und es wird Druck aufgebaut. ;) Das Gute ist, der Lader läuft auch ohne Last mit. Wenn du also das Pfeifen nicht hörst wenn er ohne Last läuft, stehen die Chancen gut dass das Lager ok ist. ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ohne Last, also im Stand, egal ob auf P oder auf N hab ich ihn mehrmals, kurz, (im warmen Zustand) auf ca. 2200 gedreht - kein Pfeifen. Auch mal kurz auf 3000 - kein Pfeifen. Auch mal kurz auf 3500 - Nix! Unter Last jedoch kann ich das Pfeifen 100%ig bei immer genau 2100 U/min reproduzieren. Würde die Kiste mal im Stand pfeifen, dann könnte ich hören woher es GENAU kommt...

      Das Lager kann es kaum sein...hab immer auf das Öl geachtet (früher als 7500Km erneuert) und immer was feines. (Sommer 10W40 Shell Helix7 Diesel und Winter 5W40 Shell Helix7 Diesel) Er verliert nix, Ölstand ist immer Ok.

      Peter schrieb:

      Das Lager kann es kaum sein...hab immer auf das Öl geachtet (früher als 7500Km erneuert) und immer was feines. (Sommer 10W40 Shell Helix7 Diesel und Winter 5W40 Shell Helix7 Diesel) Er verliert nix, Ölstand ist immer Ok.

      Naja, obwohl du vorbildlich bei der Wartung bist, :thumbsup: kann das Turboladerlager bei 300.000 Km schon mal kommen. Der Lader dreht unter Vollast bis zu 100.000 U/min, irgendwann ist mal Ende. Aber wie gesagt, wenn so nicht zu hören ist, scheint es ok zu sein.

      Die Suche ist natürlich doof, wenn man das Geräusch im Stand nicht simmulieren kann. Aber du scheinst ja recht pfiffig zu sein, also tricks die Büchse einfach aus. :D
      Bastel dir einen Adapter aus einem alten Schlauch, einem passenden Deckel und einem Pressluftanschluss, womit du auf die Ansaugseite des Turbolades gehen kannst. Dann machst du den Auspuff hinten mit nem Stopfen dicht und schließt Pressluft an den Lader an, aber nur mit einem Druckminderer. Dann fängst du mit 0,4 bar Druck an und erhöhst langsam bis du das Pfeifen hörst, aber nicht über 1 bar gehen, dann bläst das Sicherheitsventil im Ansaugrohr ab. Nicht vergessen, den kleinen Schlauch zum Wategate abzuziehen und den Anschluss abzudichten. ;) Nun solltest du das Pfeifen orten können.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD: