V60-Erfahrungen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      V60-Erfahrungen

      Hallo zusammen

      Habe vor,nachdem ein Forumsmitglied mich darum gebeten hat,meine Erfahrungen zum V60 hier zu posten,weiss aber noch nicht,wie ich das genau anstellen soll.
      Möchte nicht nur etwas schreiben und danach einfach Fotos laden,sondern einen "Bericht" über meine Erfahrungen,Reisen und Umbauten am V60 erstellen.
      Wie stelle ich das an? ;(

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Swisspajero“ ()

      Am besten legst Du einfach los. Vielleicht machst Du einen Thread mit "Bei Km Stand 7839 musste das und das repariert werden" und einen anderen mit den Umbauten und den Bildern.
      Wenn was nüscht passt, sortieren wir das dann schon irgendwie. :thumbsup:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      .......... löschen kann ich das doch immer noch !!!! °°%rolf °°%rolf °°%rolf °°%rolf
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........

      4Jahre Pajero V60

      Im März 2010 habe ich mich für diesen gebrauchten Pajero entschieden,da der Sigma meinen Anforderungen langsam nicht mehr genügte und ich ein Zugfahrzeug bis 3000kg brauchte.

      So sah er bei der Übernahme aus...na ja,die Front gefiel mir so nicht gerade...
      Bilder
      • image.jpg

        113,44 kB, 743×558, 55 mal angesehen
      • image.jpg

        110,02 kB, 743×558, 36 mal angesehen
      Die erste Änderung fand im Sommer 2010 statt,die Front wurde geändert.
      Der "Unterfahrschutz" wurde silber lackiert,ein Alu -Riffelblech montiert.
      Die beiden Stossstangenecken links und rechts unten wurden schwarz lackiert,was dem Patscherle ein bulligeres Aussehen verlieh.
      Zudem wurden die drei roten Diamanten im Logo von mir durch selbstgemachte aus rostfreiem Stahl ersetzt.
      Bilder
      • image.jpg

        90,44 kB, 743×558, 37 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Swisspajero“ ()

      Bei der Inspektion im Herbst entdeckte ich dann diverse Rostherde in den Radkästen,welche ich mit Owatrol beseitigte.Zudem wurden die Hohlräume,Schnittkanten und der Unterboden frisch behandelt.
      Ach ja,da ich gerade in der Grube unter dem Auto war,habe ich die vergammelten Wasserleitungen,welche zur hinteren Heizung führten demontiert und vorne kurzgeschlossen.
      Bilder
      • image.jpg

        188,09 kB, 743×558, 43 mal angesehen
      • image.jpg

        149,02 kB, 743×558, 32 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Swisspajero“ ()

      2012 ging es in den Urlaub mit dem neuen Wohni(der "Alte" Einjährige wurde 2011 Opfer eines Hagelsturms) in den Schwarzwald und an den Bodensee ohne Vorkommnisse.Grosse Sprünge lagen nicht drinn,da meine Kleine und ich eine Wohnung gekauft hatten.
      Eigentlich wollten wir 2012 schon ans Nordkap,aber eben,das liebe Geld...
      Bilder
      • image.jpg

        381,63 kB, 1.296×972, 32 mal angesehen
      • image.jpg

        371,27 kB, 1.296×972, 25 mal angesehen
      • image.jpg

        93,53 kB, 607×456, 33 mal angesehen
      • image.jpg

        97,85 kB, 607×456, 28 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Swisspajero“ ()

      Im Herbst 2012 kam der nächste,grössere Umbau.
      Im Hinblick auf die Nordkaptour habe ich eine zweite Batterie mit Trennrelais eingebaut.Da die originale Batteriehalterung für die zweite Batterie nicht zu einem anständigen Preis zu kriegen war,habe ich selber eine Batteriehalterung geschweisst.
      Beide Batterien sind mit jeweils 25 Ampere gegeneinander abgesichert,der Dauerstrom für die 13-Polige Anhängersteckdose kommt von der 2.Batterie,auch wurde im Kofferraum eine zweite 12-Volt-Steckdose verbaut,die ebenfalls den Strom aus der zweiten Batterie erhält.(Kühlbox,Akkus laden,etc).Auch der Arbeitsscheinwerfer hinter der Hecktür bezieht seinen Strom von dieser Batterie.
      Der Waeco-Umformer bringt230v/150Watt.
      Das Trennrelais kann ich auch im Innenraum ein-und ausschalten.Es ist so geschaltet,das es bei stehendem Motor und beim Anlassen immer geöffnet ist.
      Bilder
      • image.jpg

        206,77 kB, 1.053×790, 38 mal angesehen
      • image.jpg

        131,94 kB, 743×558, 37 mal angesehen
      • image.jpg

        351,66 kB, 1.053×1.404, 36 mal angesehen
      • image.jpg

        111,98 kB, 743×558, 43 mal angesehen
      • image.jpg

        205,63 kB, 743×558, 38 mal angesehen
      Im Juni 2013 war es dann soweit,die Reise ans Nordkap stand auf dem Plan,auf der wir nicht die geringsten Probleme hatten.
      Aber seht selbst.
      Nach der Ankunft zu Hause wurden alle Getriebeöle(ausser Automatik) und das Motröl inkl.Filter ersetzt.
      Bilder
      • image.jpg

        178,53 kB, 955×717, 27 mal angesehen
      • image.jpg

        236,4 kB, 955×717, 22 mal angesehen
      • image.jpg

        249,78 kB, 955×717, 24 mal angesehen
      • image.jpg

        198,31 kB, 955×717, 20 mal angesehen
      • image.jpg

        278,88 kB, 955×717, 19 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Swisspajero“ ()

      Mittlerweile habe ich den Patschi am 11.11.13 getüvt und wieder ein wenig modifiziert,mit Frontbügel,Tagfahrlicht und Hella-Komet-Fernscheinwerfern.
      Auch die Reserveradabdeckung gefällt mir nun wesentlich besser!
      Das letzte Bild enstand übrigens letzten Samstag vor dem Baumarkt.Meine Holde brauchte einen Gartentisch und ich Gartenplatten,wofür mein kleiner Anhänger bestens geeignet ist!
      Bilder
      • image.jpg

        248,49 kB, 1.053×790, 24 mal angesehen
      • image.jpg

        129,88 kB, 743×558, 28 mal angesehen
      • image.jpg

        294,79 kB, 1.053×790, 53 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Swisspajero“ ()

      Neues aus der Schweiz

      Habe am 22.März den Wohnwagen aus dem Tessin nach Hause geholt.(mit 90km/h mit 1500-kg Wohni die Gotthard-Südrampe geknackt,ein guter Wert mit 165 PS :thumbsup: )
      Auf einem Rastplatz Wasser unter dem Auto entdeckt ?( ,Diagnose:Wasserkühler undicht... :cursing:
      Abhilfe:Kühlerdicht eingefüllt,Wasser ergänzt,war dicht bis nach Hause.
      Letzten Samstag nun den Kühler erneuert.Der Schweizer Mitsubishi-Importeur wollte dafür rund 980 € haben!!! ``=gotz
      Habe den Kühler durch gute Kontakte dann bei einem Händler für die Hälfte bekommen!
      Der Tausch des Kühlers war eine sehr einfache Sache.Zu beachten ist noch,dass bei Automatikwagen zwei Schläuche zusätzlich abzubauen sind.
      Kilometerstand mittlerweile knapp 190000 km

      Swisspajero schrieb:

      Zu beachten ist noch,dass bei Automatikwagen zwei Schläuche zusätzlich abzubauen sind.

      Die leiten das ATF Öl zur Kühlung durch den Kühler. Das ATF ÖL hast Du aber nach dem Kühlerwechsel geprüft?
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Hallo zusammen
      Der Kühler hat 2 Anschlüsse,welche,so wie es aussieht,durch ein Rohr im Kühler verbunden sind.Die Anschlüsse sind nur ca.15 cm voneinander entfernt.Evtl.um das Öl schneller mit dem Wasser zu erwärmen ?(
      Jedenfalls kam nur ca.ein cl Öl raus und der V60 hat einen seperaten ATF-Kühler in der Front verbaut!

      Endlich mal was Neues

      So,Leute
      Da mein V60 bald die 200000km-Marke knackt habe ich nun die Steuerkette komplett,Wasserpumpe und alle Keilriemen ersetzt.Zusätzlich habe ich die Ventile eingestellt.Es waren aber keine offensichtlichen Mängel ersichtlich,das Ganze hätte wohl noch viele Km gehalten...
      Habe für den Kettensatz inklu. Spanner,etc. 600 Franken,für die WaPu und Dichtungen rund 200 Franken gelöhnt..

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Swisspajero“ ()

      Na dann auf die nächsten 200.000 KM :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Naja, ob die Kette noch lange gehalten hätte, steht in den Sternen. Normalerweise verabschiedet sich der Spanner oder die Führungen und dann die Kette. So ist es auf jeden Fall die die günstigere Variante und wenn du mich fragst, auch die bessere. So bist du auf der sicheren Seite! :thumbsup:
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Übrigens,das Führungsteil für die Kette,welches sich zwischen den beiden Nockenwellen befindet,hat sich bei meinem Patsch nicht verabschiedet,wie es oft der Fall sein soll!
      Ich war positiv überrascht,als wir den Motor "aufgemacht"hatten,er war viel besser in Schuss,als Ihr ihn immer verteufelt habt!
    • Benutzer online 5

      5 Besucher