Es Ist vollbracht, ich Habe den Anlasserzahnkranz eretzt.
1/2 Tag ausbau und ebensolange fürn einbau.... Wenn einigen orten 2cm mehr einberechnet wären würde es warscheindlich nich mal halbsolange dauern.
Z.b. haben wir das Getriebe nicht Runtergebracht, da die Eingangswelle am Ausrücklager und das Gehäuse am Aufbau anstanden. Haben dann in dem kleinen Spalt zwischen Getriebe und Motor die Kupplung ausgebaut. Das Ausrücklager kann man zwar aushängen, jedoch nur auf der Belagseite, also bei ausgebauter Kupplung. Vormontieren ohne Aurücklager geht daher und dann ist auch knapp ausreichend Platz.
Die obersten 4 Schrauben kommt man am besten aus dem loch der Schalthebel im Innenraum dran. Aber ist auch so noch ne scheiss Arbeit.
Die Ausrückgabel muss man auch bei halb ausgebautem Getriebe ausbauen, da sonst die Gabel am Gehäuse ansteht und sie am andern ende aber noch im Aurücklager hält. Dazu die Schraube auf dem einen Bild lösen und den Bolzen nach unten Rausziehen. Beim Loch unter dem Bolzen ist ein Blechdeckel drauf den man nach innen rauschlagen kann. Beim Nehmerzylinder demontieren Achtung: der fällt ohne fixieren auseinander und die ganze Bremsflüssigkeit läuft munter auf den Boden :O
Zahnkranzwechsel: Den alten Runterhebeln, wenn man ihn Schnell genug auf temperatur bekommt (Autogenanlage) gehts besser. Sobald das Schwungrad jedoch auch warm wird bringts nix mehr.
Danach Eventuel entstandene Grate entfernen, Schwungrad abkühlen (kaltes Wasser o.ä.) und den neuen Ring ca auf 100-150°C erhitzen, mehr nicht, da er sonst die Härte verlieren kann.
Wenn er gleichmässig warm ist sollte er von alleine auf das Schwungrad drauffallen. Angeschrägte Seite nach oben!! Mit leichten schlägen rundherum korrekten Sitz sicherstellen.
Gejheitzt haben wir den Ring mit Holzkohle, geht super
Das Neue Anlasserritzel hatt leider nicht gepasst, innen 1 Zahn mehr als das was drauf ist (19/20). Da das alte aber noch ok ist habe ich dieses wieder montiert.
Bei den Schalthebeln ist die Schraube ganz Rechts ein Bischen kürzer, rest ist gleich lang.
So und nun die Bilder. Weitere Fragen werden gerne beantwortet wenn möglich:)
1/2 Tag ausbau und ebensolange fürn einbau.... Wenn einigen orten 2cm mehr einberechnet wären würde es warscheindlich nich mal halbsolange dauern.
Z.b. haben wir das Getriebe nicht Runtergebracht, da die Eingangswelle am Ausrücklager und das Gehäuse am Aufbau anstanden. Haben dann in dem kleinen Spalt zwischen Getriebe und Motor die Kupplung ausgebaut. Das Ausrücklager kann man zwar aushängen, jedoch nur auf der Belagseite, also bei ausgebauter Kupplung. Vormontieren ohne Aurücklager geht daher und dann ist auch knapp ausreichend Platz.
Die obersten 4 Schrauben kommt man am besten aus dem loch der Schalthebel im Innenraum dran. Aber ist auch so noch ne scheiss Arbeit.
Die Ausrückgabel muss man auch bei halb ausgebautem Getriebe ausbauen, da sonst die Gabel am Gehäuse ansteht und sie am andern ende aber noch im Aurücklager hält. Dazu die Schraube auf dem einen Bild lösen und den Bolzen nach unten Rausziehen. Beim Loch unter dem Bolzen ist ein Blechdeckel drauf den man nach innen rauschlagen kann. Beim Nehmerzylinder demontieren Achtung: der fällt ohne fixieren auseinander und die ganze Bremsflüssigkeit läuft munter auf den Boden :O
Zahnkranzwechsel: Den alten Runterhebeln, wenn man ihn Schnell genug auf temperatur bekommt (Autogenanlage) gehts besser. Sobald das Schwungrad jedoch auch warm wird bringts nix mehr.
Danach Eventuel entstandene Grate entfernen, Schwungrad abkühlen (kaltes Wasser o.ä.) und den neuen Ring ca auf 100-150°C erhitzen, mehr nicht, da er sonst die Härte verlieren kann.
Wenn er gleichmässig warm ist sollte er von alleine auf das Schwungrad drauffallen. Angeschrägte Seite nach oben!! Mit leichten schlägen rundherum korrekten Sitz sicherstellen.
Gejheitzt haben wir den Ring mit Holzkohle, geht super

Das Neue Anlasserritzel hatt leider nicht gepasst, innen 1 Zahn mehr als das was drauf ist (19/20). Da das alte aber noch ok ist habe ich dieses wieder montiert.
Bei den Schalthebeln ist die Schraube ganz Rechts ein Bischen kürzer, rest ist gleich lang.
So und nun die Bilder. Weitere Fragen werden gerne beantwortet wenn möglich:)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „poffmoff“ ()