Pajero V20 Automatikgetriebe Öl wechseln

      Ich kenne das Öl nicht, laut Datenblatt kann man das Öl aber nehmen.

      Ich gebe jedoch zu bedenken, dass der ersparte Betrag gegenüber einem bewährten Markenöl in keinem Verhältnis steht, sollte das Öl versagen und das Getriebe einen Schaden nehmen.

      Nach Datenblatt ist das Öl ok.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      So, hab mir nun auch das Transmax Z von Castrol bestellt. Ich denke mal, wenn das schon Einer von Euch da reingekippt hat, und keine Probleme hat, mach ich das auch so. Frage: Ablassen - an der Schraube UNTEN? Muss die Ölwanne runter, und das Filtersieb ausgebaut werden? Läuft das gesamte Getriebeöl raus, oder verbleibt etwas davon im Wandler? Wiedereinfüllen - über den Ölmeßstab. Getriebeölstand bei laufendem Motor bis zur Markierung....oder?

      Grüße, Peter

      Peter schrieb:

      So, hab mir nun auch das Transmax Z von Castrol bestellt. Ich denke mal, wenn das schon Einer von Euch da reingekippt hat, und keine Probleme hat, mach ich das auch so.

      Kluge Entscheidung ;)

      Peter schrieb:


      Frage: Ablassen - an der Schraube UNTEN? Ja


      Muss die Ölwanne runter, und das Filtersieb ausgebaut werden? Nein, wenn du keine Probleme hast, kann sie dran bleiben.


      Läuft das gesamte Getriebeöl raus, oder verbleibt etwas davon im Wandler? Es bleibt Öl im Wandler, Leitungen und Kühlern

      Wiedereinfüllen - über den Ölmeßstab. Ja


      Getriebeölstand bei laufendem Motor bis zur Markierung....oder? Nein. Du hast 4 Markierungen auf dem Peilstab. Die unteren beiden sind Min und Max bei kaltem Getriebe, die oberen beiden das gleiche bei heißem Getriebe. Bei STEHENDEM MOTOR Öl einfüllen bis es zwischen den unteren Min und Max Markierungen steht. Dann Motor starten und warmlaufen lassen. Wenn warm, jede Position des Wählhebels durchschalten und dann bei laufendem Motor Öl auffüllen bis es zwischen den oberen Min und Max Markierungen steht. Keinesfalls zuviel reinkippen und dann fahren.

      Grüße, Peter
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Schaut mal, was der Postbote gestern gebracht hat...Der Pajero steht gerade auf Rampen, und das Getriebeöl läuft fein raus. Der Luftfilter muss auch neu - hat der Postbote gleich mitgebracht!
      Bilder
      • 2014-06-12-3440_1.jpg

        32,35 kB, 592×332, 11 mal angesehen
      • luftfilter.jpg

        149,27 kB, 800×450, 23 mal angesehen
      • Luftfilter alt.jpg

        395,25 kB, 675×1.200, 19 mal angesehen
      Erledigt. Es sind erstmal genau 5Liter rausgelaufen. Ölstand war davor OK. Dann hab ich die 5Liter wieder aufgefüllt, 10Km gefahren, alle Getriebewahlstellungen mal durchprobiert. Dann weitere 3Liter abgelassen - mit dem Messbecher kontrolliert. Und dann die 3Liter wieder aufgefüllt, mit mehrmaligem kontrollieren des Füllstandes. Warmgefahren - Ölstand stimmt auch im warmen Zustand.

      Alles Top!

      edit: Nach 20 Km gemischter Fahrt, bei heißem Motor, hat bis zur Max/Hot-Markierung nochmal 200ml reingepasst....war wohl noch etwas Luft irgendwo drin? Morgen nochmal schauen...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Peter“ ()

      Ich denke mal - Nein! Da sollte was von der ATF II D- Norm draufstehen. Und davon finde ich nichts. Dafür stehen da ganz andere Dinge drauf. ATF SP-III nämlich. Das ist wohl eine ganz andere Norm. Zudem steht da: "RAVENOL MM SP-III Fluid kann SP und SP-II Fluids ersetzen". (Nix von ATF II D)

      "Es wird geraten mit RAVENOL MM SP-III Fluid zuvor zu spülen, ehe die Befüllung mit RAVENOL MM SP-III Fluid vorgenommen wird." Kaum möglich, da immer etwas Getriebeöl im Wandler, den Leitungen und dem Kühler verbleibt....Aber mal abwarten, was der Meister Anaconda dazu sagt.

      Ich bin selbst zu der Überzeugung gekommen: Warum experimentieren, wenn Andere bereits die "Pionierarbeit" geleistet haben und die Erfahrung gezeigt hat das das ensprechende Produkt "Transmax Z" von Castrol in diesem Fall problemlos zu verwenden ist.
      Wie viel sparst Du mit diesem Öl, im Vergleich zm Transmax? Ich hätte bei 8 Litern von dem Eni Rotra ATF II im Vergleich zum Castrol Transmax Z 30Euro gespart. Welches Risiko bin ich bereit einzugehen, um 30 Euro zu sparen? Überhaupt keines!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Peter“ ()

      Pajero95 schrieb:

      Guten Abend,

      wenn steht:

      • Neutrales Verhalten gegenüber Dichtungsmaterialien
      • Neutrales Verhalten durch Inhibierung gegenüber Nicht-Eisen-Metallen
      Ist dieses dann geeignet? Link

      Theoretisch!!!!! könnte es eventuell gehen. Aber!!!!!!!!
      1. Das Öl ist neutral durch Inhibierung. Das heisst, eigentlich ist es nicht neutral, es sind Additive drin die die Agressivität hemmen. Sehr vertrauenserweckend... :S
      2. Der Hersteller empfiehlt eine Getriebespülung mit diesem Öl bevor das Öl verwendet wird. Das bedeutet erstens das sich das Öl wahrscheinlich nicht mit anderen Ölen verträgt und zweitens brauchst du mindestens die doppelte, eher die dreifache Menge und hast die doppelte oder dreifache Arbeit.

      Und falls das mit der Inhibierung nicht so wirklich klappt, hast du ein neues Getriebe am Bein. Macht das Sinn? ;)
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Ja das macht Sinn, weil so ein AT Getriebe für den 3,0er V6 habe ich noch 3 Mal da............... :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: Juhu endlich wird wieder Platz im regal und in meiner Geldbörse wird es langsam eng !!!!!!!

      Wird ja ne Großbestellung:

      - Hardtop
      - AT Getriebe
      - Türkontaktschalter
      - neue Stoßstange (wegen Baumberührung)


      ............... schreib ruhig noch ein paar Punkte dazu !!!!!!!!!
      Leute, die mit mir nicht auskommen, müssen eben noch an sich arbeiten !!! $finger $finger $finger



      Im Laufe der Jahre begriff ich, daß es unmöglich ist, allen zu gefallen. Daher entschied ich, einfach Allen auf den Sack zu gehen.
      Und ich liebe es..........
      Hallo Community,

      bin gerade in Australien und hab mir hier einen V20 3.0 V6 mit LPG gekauft. Bin super zufrieden mit dem Auto trotz schon 380 Tkm auf der Uhr läuft er top und fast alles funktioniert, bis auf das riesen Schiebedach und die Lämpchen der SuperSelect Anzeige, die ich aber bei Gelegenheit wohl noch tausche. Und das beste: Null Rost, wirklich gar nichts obwohl 93ger BJ. Hier rosten die Dinger einfach nicht. Naja aber zum Thema. Ich werde jetzt erst mal Alle Öle wechseln, also Diff vorn/hinten, verteilergetriebe, Motor und Getriebe.
      Er hat das V4AW2 Getriebe. Läuft der Wechsel des Öls da genau wie bei Peter seinem 2,8 TD ab? ODer muss die Ölwanne runter etc.? Hab mal irgendwo gelesen, dass das Ölk vorn am Ölkühler abgelasen werden soll bei laufenden Motor bis nix mehr kommt.

      Vielen Dank schon mal und Grüße aus Down Under!
      Hallo KP09! Stell Dich und Deinen Pajero doch mal vor! Wenn es dasselbe Getriebe ist, und Du keine Probleme damit hast, sollte der Ölwechsel genauso klappen. Bei laufendem Motor das Öl raus, bis nichts mehr kommt? Würd ich mal lassen - aber mal sehen was der Meister Anaconda dazu sagt. Zum Schiebedach und zu den Lämpchen gibt's auch schon einiges - aber dazu später.

      Grüße!
      Dann weitere 3Liter abgelassen - mit dem Messbecher kontrolliert. Und dann die 3Liter wieder aufgefüllt, mit mehrmaligem kontrollieren des Füllstandes.

      Der Teil ist sinnlos. Durch das vorherige fahren hat sich das neue Öl mit dem alten gemischt und es wurde dadurch zum großen Teil frisches Öl abgelassen.


      KP09 schrieb:

      ODer muss die Ölwanne runter etc.?
      Wenn du eine Ablassschraube an der Ölwanne hast und keine Probleme hast, braucht die Wanne nicht runter. Hast du Probleme mit komischen Schaltvorgängen muss die Wanne runter und das Sieb saubergemacht werden.

      KP09 schrieb:

      Hab mal irgendwo gelesen, dass das Ölk vorn am Ölkühler abgelasen werden soll bei laufenden Motor bis nix mehr kommt.
      Nur wenn du das Getriebe töten willst. Der richtige Weg ist, Öl ablassen, Ablassschraube wieder rein, 1 Liter Öl auffüllen, 2. Mann ins Auto setzen, Fahrzeug hochlassen, Ölrücklaufleitung am Getriebe abmachen und Behälter unterstellen, Motor starten und Leitung beobachten, wenn sauberes Öl kommt (ca. 0,5 Liter) Motor abstellen, Ölrücklaufleitung wieder ans Getriebe anschließen und Öl auffüllen.
      Das würde ich aber nur machen, wenn das Öl verbrannt riecht oder Späne drin sind.
      Beste Grüsse, Frank

      Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was Du verstehst! :ideaa

      Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse (Leonardo da Vinci)

      Link zu den Unterhaltskosten Pajero 2.8 TD:
      Durch das vorherige fahren hat sich das neue Öl mit dem alten gemischt und es wurde dadurch zum großen Teil frisches Öl abgelassen.
      Klar doch. Aber damit habe ich die Mischung weiter "verdünnt", also den Anteil an frischem Öl nochmal erhöht.... ^^ Was hätte ich sonst mit den bereits vorhandenen 4 Litern Transmax tun sollen? :D Ich hatte ja 9 Liter gekauft...und nur 5 liefen raus!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher